Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; J.1 Einleitung; J.2 Reinigung Des Geräts Und Des Zubehörs; J.3 Edelstahloberflächen - Electrolux Professional thermaline 14 l Installation Und Betriebsanleitung

Gas-fritteuse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

J

REINIGUNG

J.1
Einleitung
WARNUNG
• Starten Sie die Reinigung erst,
wenn das Gerät abgekühlt ist.
• Reinigen Sie das Gerät nicht
mit
Flüssigkeiten.
VORSICHT
Spritzen Sie das Gerät oder seine Teile
nicht mit einem Hochdruck- oder Dampf-
reiniger ab. Andernfalls kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
J.2
Reinigung des Geräts und des
Zubehörs
Vor der Anwendung sind die Innenteile und das Zubehör mit
lauwarmem Wasser und neutraler Seife oder mit Produkten zu
reinigen, die zu mehr als 90 % biologisch abbaubar sind (um
die Einleitung von Schadstoffen in die Umwelt zu minimieren);
anschließend nachspülen und sorgfältig trocken reiben.
VORSICHT
Keine Reinigungsmittel auf Lösungsbasis
(z. B. Trichloräthylen) oder Scheuerpulver
verwenden.
VORSICHT
Zum Reinigen keine Stahlbürsten, Stahl-
wolle, Kupfertücher, sandbasierten oder
ähnliche Produkte verwenden.
Zubehör wie Körbe und Behälter zum Reinigen aus dem Gerät
herausnehmen.
J.3
Edelstahloberflächen
Der Grund für die Korrosions- und Rostbeständigkeit von
Edelstahl liegt in der passiven Schicht, die sich beim Kontakt
zwischen Sauerstoff und Metalloberfläche bildet. Die Luft
enthält dafür ausreichend Sauerstoff.
Wenn diese passive Schicht physisch zerstört oder durch
chemische Substanzen beschädigt wird, sodass sie sich nicht
mehr selbst regenerieren kann, kann auch rostfreier Edelstahl
korrodieren.
Die Bildung bzw. Regenerierung der passiven Schicht kann
durch fließendes, sauerstoffreiches Wasser angeregt werden.
Sauerstoffarme Scheuermittel wie Chlorwasserstoffsäure und
Chloride sowie Würzkonzentrate, Senf, Essigessenzen, Wür-
zwürfel und Kochsalzlösungen können je nach Konzentration
und Temperatur zu chemischen Schäden oder Rissen in der
passiven Schicht führen.
Fremdrost (Eisenpartikel), die Bildung galvanischer Elemente
und Sauerstoffmangel können noch mehr Schaden anrichten.
Wenn sich das Gerät in einer Umgebung mit korrosiven
Substanzen (z. B. Chlor) befindet, empfiehlt es sich, eine
dünne Schicht Vaselinöl auf die gereinigten Edelstahloberflä-
chen aufzutragen.
WICHTIGE HINWEISE
Halten Sie Edelstahloberflächen immer sauber und
stellen Sie eine gute Belüftung sicher.
Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen:
• Entfernen Sie Schmutz, Fett und Speisereste von den
ausgekühlten Stahloberflächen. Verwenden Sie dazu Sei-
fenwasser mit oder ohne zusätzliches Reinigungsmittel und
einen Tuch oder Schwamm.
34
entzündlichen
Alle gereinigten Oberflächen anschließend sorgfältig trok-
ken reiben.
• Bei verkrusteten Schmutz-, Fett- oder Speiseresten reiben
Sie mit einem Tuch oder Schwamm in der Schleifrichtung
der Oberfläche und spülen Tuch bzw. Schwamm häufig aus.
Kreisförmiges Reiben und die auf dem Tuch bzw.
Schwamm verbleibenden Schmutzreste könnten die Ober-
fläche beschädigen.
• Eisengegenstände könnten den Stahl zerkratzen oder
beschädigen: Zerkratzte Oberflächen verschmutzen leich-
ter und sind stärker korrosionsgefährdet.
• Gegebenenfalls muss der Schliff wieder hergestellt werden.
• Schützen Sie Edelstahlteile vor längerem Kontakt mit
Säuren, Gewürzen, Salzen usw. Selbst Säuredämpfe, die
beim Reinigen gefliester Oberflächen entstehen, können
zur Korrosion beitragen.
Spülen Sie die Arbeitsflächen mit klarem Wasser ab. Dies
gilt vor allem nach dem Kochen von Kartoffeln, Nudeln oder
Reis in Salzwasser.
J.4
Gefärbte Oberflächen
• Reinigen Sie täglich alle gefärbten Oberflächen.
• Entfernen Sie Speiserückstände und Fett mit Seifenwasser
und einem Lappen.
• Gegenstände aus Metall können die Oberfläche zerkratzen
oder beschädigen. Beschädigte Oberflächen verschmutzen
leichter und korrodieren schneller.
• Achten Sie darauf, dass die gefärbten Oberflächen keinem
längeren Kontakt mit Säuren, Gewürzen, Salz usw. ausge-
setzt sind. Selbst Säuredämpfe, die bei der Reinigung von
Fußbodenfliesen aufsteigen, können Korrosion fördern.
J.5
Durch Hitze geschwärzte Oberflächen
Auf Oberflächen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind,
können sich dunkle Flecken bilden.
Dies ist kein Schaden und kann wie folgt (siehe die Anleitung
in Abschnitt J.3 Edelstahloberflächen) entfernt werden.
J.6
Beheizte Behälter
• Entfernen Sie täglich mit kochendem Wasser und ggf.
einem fettlösenden Reinigungsmittel alle Lebensmittelre-
ste, Schmutz, Fett und sonstige Kochrückstände und
Stärkeanhaftungen aus dem Becken und von den Körben.
• Trocknen Sie Becken und Körbe sorgfältig, damit keine
Feuchtigkeit zurückbleibt.
J.7
Reinigen der Fritteuse
Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus und lassen
Sie Gerät und Öl abkühlen.
Falls Sie das Öl erneut verwenden möchten, lassen Sie das
abgekühlte Öl in einen Vorratsbehälter (zur Lagerung und
Wiederverwendung) abfließen oder entsorgen Sie es entspre-
chend den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.
Reinigen des Beckens:
VORSICHT
Bei der Reinigung des Beckens müssen
Sie gewissenhaft darauf achten, dass der
Becken-Temperaturfühler
Bereich des Beckens nicht beschädigt
wird.
• Wischen Sie Ölreste und Frittiergutkrümel mit feuchten,
aber
nicht
tropfnassen
Schwamm aus dem Frittierbecken.
HINWEIS!
Eine tägliche Reinigung verhindert die Bildung
einer Schmutzschicht.
im
vorderen
Papiertüchern
oder
einem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermaline 23 l

Inhaltsverzeichnis