Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Grundlagen; Wartung Nach Der Inbetriebnahme; Bedarfsabhängige Wartung - Novelan Polaris 4 Betriebsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Polaris 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
Kostenpflichtige Inbetriebnahme der Wärmepum-
pe durch vom Hersteller autorisiertes Kunden-
dienstpersonal veranlassen.
 „12.2 Wartung nach der Inbetriebnahme", Sei-
te 21

12 Wartung

HINWEIS
Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ih-
rem Heizungsfachbetrieb abzuschließen.

12.1 Grundlagen

Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regel-
mäßigen Wartung.
Lokale Vorschriften schreiben unter anderem Dicht-
heitskontrollen vor und/oder das Führen eines Log-
buchs bei bestimmten Wärmepumpen.
► Einhaltung der lokalen Vorschriften mit Bezug auf
die spezifische Wärmepumpenanlage sicherstel-
len.

12.2 Wartung nach der Inbetriebnahme

Unmittelbar nach Inbetriebnahme alle installierten
Schmutzfänger auf Verschmutzung prüfen und bei
Bedarf reinigen.
► Während der Dauer der Prüfung und Reinigung
Anlage abschalten.
Nächste Prüfung und Reinigung spätestens 2 Wochen
nach der Inbetriebnahme.
12.3 Bedarfsabhängige Wartung
Prüfung und Reinigung der Komponenten des
Heizkreises, z. B. Ventile, Ausdehnungsgefäße,
Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger.
Prüfung der Funktion des Sicherheitsventils für
den Heizkreis.
Die Luftansaug- und -ausblasöffnungen müssen
immer frei von Beeinträchtigungen sein und frei-
gehalten werden. Daher ungehinderte Luftführung
regelmäßig kontrollieren. Verengungen oder gar
Verstopfungen, die beispielsweise
● beim Aufbringen einer Hausdämmung durch
Styroporkugeln
● durch Verpackungsmaterial (Folien, Kartons
usw.)
● durch Laub, Schnee, Vereisung oder ähnliche
witterungsbedingte Ablagerungen
Technische Änderungen vorbehalten | 83071003cDE | ait-deutschland GmbH
● durch Vegetation (Büsche, hohe Gräser usw.)
● durch
Luftschachtabdeckungen
schutzgitter usw.)
auftreten, sind zu verhindern beziehungsweise
unverzüglich zu entfernen
Regelmässig prüfen, ob das Kondensat unge-
hindert aus dem Gerät ablaufen kann. Hierzu die
Kondensatwanne im Gerät regelmäßig auf Ver-
schmutzung / Verstopfung hin prüfen und bei Be-
darf reinigen. Ebenso den Verdampfer von allen
Seiten.
► Verdampfer entweder vorsichtig mit Druckluft
ausblasen oder drucklos mit Wasser spülen.
Verdampfer und Kondensatwanne prüfen und
bei Bedarf reinigen
1.
Vorderfassade abnehmen.
 „5.3.3 Transport mit Sackkarre", Seite 9
Serviceöffnung Verdampfer (①) und Serviceöff-
2.
nung Kondensatwanne (②) abnehmen.
3.
Verdampfer und Kondensatwanne können nun
eingesehen und gegebenenfalls gereinigt werden.
(Fliegen-
1
2
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis