Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dräger EM200plus Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EM200plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i
Dräger MSI GmbH
Rohrstraße 32
58093 Hagen
Tel.:
02331 / 9584 - 0
Fax:
02331 / 9584 - 29
e-mail: info@draeger-msi.de
5695009
Edition 06 – March 2016 (Edition 01 – April 2011)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger EM200plus

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Dräger MSI GmbH Rohrstraße 32 58093 Hagen Tel.: 02331 / 9584 - 0 Fax: 02331 / 9584 - 29 e-mail: info@draeger-msi.de 5695009 Edition 06 – March 2016 (Edition 01 – April 2011)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise Seite 4 1.1 Zulassungen 1.2 Hinweise zur Verwendung 1.3 Hinweise zum Service 1.4 Hinweise zur Entsorgung gemäß WEEE 2. Das Messgerät Seite 5 3. Inbetriebnahme und Bedienung Seite 6 3.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 3.2 Bedientasten (Ein / Ausschalten)
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Inhaltsverzeichnis (Seite 2) 10. Gasleitungsprüfungen Seite 23 10.1 Auswahl der Gasleitungsprüfung 10.2 Halbautomatische Dichtheitsprüfung nach DVGW-TRGI 2008 10.3 Feststellung der Gebrauchsfähigkeit nach DVGW-TRGI 2008 Seite 24 11. Spezielle Funktionen Seite 26 11.1 Messung der Raumtemperatur 11.2 Automatische Abschaltfunktion (Standby)
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Inhaltsverzeichnis (Seite 3) 16. Geräteeinstellungen Seite 35 16.1 Datum und Uhrzeit Seite 36 16.2 Einzelne Messung löschen 16.3 Displaybeleuchtung 16.4 Tastenton 16.5 Standby Seite 37 16.6 Infrarot-Drucker 16.7 Infofenster 16.8 Touchpad Seite 38 16.9 ZIV Messgeräte-Identifikationsnummer aktivieren 16.10 Werkseinstellung (Geräteeinstellungen)
  • Seite 5: Hinweise

    Seit 2005 gelten EU-weite Vorschriften zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik- geräten. Wesentlicher Inhalt ist, dass für private Haushalte Sammel- und Recyc- lingmöglichkeiten eingerichtet sind. Da die EM200plus nicht für die Nutzung in priva- ten Haushalten registriert sind, dürfen sie auch nicht über solche Wege entsorgt werden.
  • Seite 6: Das Messgerät

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 2. Das Messgerät Das EM200plus ist ein elektronisches Mehrkanalmessgerät für die Ermittlung von Abgas- konzentrationen und anderen Feuerungsdaten für Industrie, Service, Umweltschutz, Schornsteinfeger, Heizungshandwerk, usw.. Alle Prüfungen und Messungen können durch Ausdruck oder durch Speicherung doku- mentiert werden.
  • Seite 7: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 3. Inbetriebnahme und Bedienung 3.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Messgerätes ist der einwandfreie Zustand aller Komponenten zu prüfen, z.B.: − Kein Kondensatwasser in der Gasaufbereitungspatrone − Filter der Gasaufbereitungspatrone sauber −...
  • Seite 8: Funktionen Der Bedientasten

    Die Belegung der Bedientasten wird jeweils in der letzten Zeile des Displays ange- zeigt. Das EM200plus ist mit einem Touchscreen ausgestattet. Eine Berührung des Bildschirms an den entsprechenden Punkten ersetzt den Tastenbefehl. Durch Ziehen über den Bild- schirm kann die Anzeige gescrollt werden. Bei der Eingabe von Zahlenwerten (z.B. Kes- seltemperatur) kann durch diagonales Ziehen über den Bildschirm der Zahlenwert geän-...
  • Seite 9: Prüfung Des Messgasweges

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Ist das Infofenster geöffnet, kann mit eine Hilfefunktion (HILFE) aufgerufen werden, die Informationen und Hilfestellungen über den jeweils angewählten Menüpunkt gibt. 3.4 Prüfung des Messgasweges Bei Geräten mit eingebauter Gasstromregelung wird der Messgasstrom ständig über- wacht.
  • Seite 10: Auswahl Der Funktionsbereiche

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 4. Auswahl der Funktionsbereiche Wählbare Funktionen sind: Ausschalten = Ausschalten des Messgerätes Kundenverwaltung = Auswahl und Eingabe von Kundendaten Datenfunk = Online-Datentransfer von Messdaten (Option) Checkl./Sichtprüfung = Bearbeitung von Checklisten / Dokumentation der Sichtprüfung Abgasmessungen = Menü...
  • Seite 11: Checklisten / Sichtprüfung

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Mit ( ) wird die markierte Kundennummer und Bearbeiten sofern vorhanden die zugehörigen Daten angezeigt. können diese Daten bearbeitet und mit (AUSWAHL) (ENDE) übernommen werden. können neue Kundendaten angelegt werden. (Neu) Angelegt werden können: Kundennummer, Name, Anlagenart, Aufstellort, Anlagennum- mer, Strasse, PLZ, Ort, Kundenname, Kundenstrasse, Kunden-PLZ, Kundenort, Kunden- telefonnummer, Kesselhersteller, Kesseltyp und –baujahr, Kesselleistung, Brennerherstel-...
  • Seite 12: Abgasmessungen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 7. Abgasmessungen 7.1 Auswahl von Abgasmessungen Wählbare Funktionen sind: Abgasmessung BImSch = Abgasmessung nach 1. BimSchV Analyse / Abgasverlust = Abgasanalyse- / Abgasverlustmessung Mittelwertmessung = Mittelwertmessung CO-Messung = CO-Messung Ringspaltmessung = Ringspaltmessung Frischluftabgleich = Nullpunktkalibrierung mit Frischluft 7.1.1 Vorbereitung zur Abgasmessung BImSchV, Abgasanalyse und Mittelwertmessung...
  • Seite 13: Messung Des Kaminzugs

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 7.1.3 Kernstromsuche Im Abgasstrom gibt es Bereiche, die nur teilweise mit Abgas durchmischt sind. Aus die- sem Grund ist es erforderlich, die Probe aus dem Kernstrom zu entnehmen. Der Kern- strom ist gekennzeichnet durch ein Maximum der Abgastemperatur und ein Minimum der Sauerstoffkonzentration.
  • Seite 14: Eingabe Von Rußzahlen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 7.1.6 Eingabe von Rußzahlen Bei Abgasanalyse und Mittelwertmessung erscheint dieser Menüpunkt nur, wenn er unter Messeinstellungen aktiviert ist. oder direktes Antippen können die Werte (EINGABE) geändert werden. Sind alle Eingaben gemacht, wird mit (NÄCHSTE) Ergebnisanzeige gewechselt.
  • Seite 15: Ergebnisanzeige Abgasmessung Bimschv

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Nach Start der Mittelwertbildung läuft die vorgeschriebene Zeit von 30 Sekunden. Die Ergebnisse der Mittelwertbildung werden farblich hinterlegt dargestellt. Mit ( ) kann die Messung neu gestartet werden. RESET 7.2.2 Ergebnisanzeige Abgasmessung BImSchV wird die Anzeige gescrollt und alle Mess- und (▲▼)
  • Seite 16 Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Im Display werden die aktuellen und die festgehaltenen Werte (farblich hinterlegt) angezeigt. Die Druckmessung wird nur festgehalten, wenn die extra Messung des Kaminzugs deaktiviert ist. Ist die Option NO-Messkanal im Messgerät vorhanden, wird dieser als Nächstes angezeigt.
  • Seite 17: Tabellarische Anzeige Der Gaskonzentrationen

    Festbrennstofffeuerungen die Bildung von Mittelwerten über 15 Minuten vorgeschrieben. Mit dem EM200plus können Mittelwertbildungen über 30 sek, 60 sek, 15 min oder 30 min durchgeführt werden. Die Zeiten müssen in den Messeinstellungen eingestellt werden. 5695009 Edition 06 –...
  • Seite 18: Anzeige Der Abgasanalysewerte Bei Der Mittelwertmessung

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 7.4.1 Anzeige der Abgasanalysewerte bei der Mittelwertmessung Angezeigt werden die Messkanäle, die Werte und die dazugehörigen Maßeinheiten. Striche in der Anzeige zeigen, dass die Werte nicht vorliegen, zu groß sind (Messbereichs- überschreitung) oder Rechenwerte nicht zulässig sind (z.B.
  • Seite 19: Co-Messung

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 7.5 CO-Messung Im Rahmen der amtlichen Abgaswegeüberprüfung muss auch die CO Konzentration im Abgas gemessen werden. Diese Messung muss mit einer Mehrlochsonde durchgeführt werden. Den Gasschlauch der Sonde auf den Gaseingang der Gasaufbereitungseinheit stecken.
  • Seite 20: Frischluftabgleich

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Festgehaltene Werte können mit wieder freigegeben (HALTEN) werden. Mit ( ) wird zur Druckmessung im Ringspalt gewechselt. WEITER Zur Messung des Drucks im Ringspalt den Schlauch der Gasaufbereitungspatrone vom Gaseingang auf den Druckeingang (+) umstecken.
  • Seite 21: Druckmessungen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Durch die Sonde Frischluft ansaugen lassen. Die Anschlüsse für den Drucksensor müssen frei sein. Mit ( ) werden die Nullpunkte erneut neu gesetzt. START 8. Druckmessungen Wählbare Druckmessungen sind: Mitteldruck = Druckmessungen bis 100 mbar...
  • Seite 22: Feinstdruckmessung

    Einfluss berücksichtigt werden. Die Messung der Abgastemperatur wird mit einer Gassonde mit integriertem Thermoele- ment durchgeführt. Dazu muss der Thermoelement-Stecker der Gassonde mit der mit TG bezeichneten Buchse des MSI EM200plus-i verbunden werden. wird die angezeigte Abgastemperatur übernommen. (WEITER) 5695009 Edition 06 –...
  • Seite 23: Durchführung Der Flowmessung

    Prandtl Staurohr (Sonde) durch Messung der Differenz zwischen Staudruck (dynamischer Druck) und statischem Druck. Hierzu wird der Ausgang für die Staudruckmessung mit dem + Eingang der Druckmessung des MSI EM200plus-i und der Ausgang für den statischen Druck mit dem – Eingang verbunden.
  • Seite 24: Gasleitungsprüfungen

    Normen und DVGW-Arbeitsblätter, sowie der geltenden gesetzlichen Vor- schriften voraus! 10.2 Halbautomatische Dichtheitsprüfung nach DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G600 (nicht EM200plus-i und EM200plus mit Heizungs-Check oder 4-Pascal-Messung) Im Display sind die für die verschiedenen Gasleitungsvolumen vorgeschriebenen Stabilisierungs- und Messzeiten angezeigt.
  • Seite 25: Feststellung Der Gebrauchsfähigkeit Nach Dvgw-Trgi 2008

    = Gasleckmenge 1 l/h bis < 5 l/h Keine Gebrauchsfähigkeit = Gasleckmenge > 5 l/h Mit dem EM200plus kann eine halbautomatische Gebrauchsfähigkeitsprüfung in Anleh- nung an DVGW TRGI 2008 G600 Anhang 4 an Gasleitungen mit 23mbar, 50 mbar und 100 mbar Betriebsdruck durchgeführt werden.
  • Seite 26: Ermittlung Des Gasleitungsvolumens

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 10.3.1 Ermittlung des Gasleitungsvolumens Ist das Leitungsvolumen bekannt, kann mit (WEITER) Teilvolumen gewechselt und das 1. Teilvolumen eingegeben werden. Mit wird das Teilvolumen übernommen (SPEICHERN) und das nächste Teilvolumen kann eingegeben werden. Ist das Leitungsvolumen nicht bekannt, kann das Volumen über Querschnitt (Durchmesser) und Länge der Leitung...
  • Seite 27: Spezielle Funktionen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Nach einer Stabilisierungsphase von 30 Sek. wird automatisch die Messung gestartet. Die derzeit ermittelte Leckrate, der Druck zu Beginn der Messung, der aktuelle Druck und die bisher verstrichene Messzeit werden angezeigt. Nach einer Minute wird die Messung beendet und das...
  • Seite 28: Co Überlastschutz

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 11.3 CO-Überlastschutz Das Messgerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die frühzeitig die toxischen Sensoren automatisch vor zu hohen CO-Konzentrationen schützt. Schon am Anstieg der CO-Konzentration erkennt das Messgerät, dass der Messbereich (8.000 ppm) überschritten werden wird.
  • Seite 29: Das Dokumentationsmenü

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 12. Das Dokumentationsmenu Wählbare Funktionen sind: Zurück = Wechsel zur letzten Anzeige der aktuellen Messung Neue Messung = Start einer neuen Messung Ende, freigeben = Ende der Messung, die Messwerte werden freigegeben Drucken = Start des Ausdrucks der festgehaltenen Werte (IR-Drucker) Speichern = Ruft das Menü...
  • Seite 30: Auswahl Von Datenspeicherfunktionen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 13.2 Auswahl von Datenspeicherfunktionen Wählbare Funktionen sind: Info = Aufruf der Informationsfunktion Daten zeigen: Letzter = Letzten Datensatz zeigen Daten zeigen: Erster = Ersten Datensatz zeigen Daten für Kunde zeigen = Datensätze für ausgewählten Kunden zeigen Messdaten löschen...
  • Seite 31: Daten Für Kunde Zeigen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i Folgende Ergebnisanzeigen können aufgerufen werden: Sichtpr. = Sichtprüfung BImSch = Abgasmessung BImSch Abgas = Abgasmessung Abgasanalyse und Mittelwertmessung = CO Messung O2-VL = Ringspaltmessung Dr. Pa = Feinstdruckmessung Dr. mbar = Mitteldruckmessung CO-Rm. = CO Raumluftmessung Dichtpr.
  • Seite 32: Prüfertabelle

    (OHNE) 14. Informationsfunktion Das Display informiert über den Messgerätetyp (MSI EM200plus), den Hersteller (Dräger MSI GmbH), die Version der Messgerätesoftware (hier 2.1,002), die Seriennummer des Messgerätes, das Datum der Fälligkeit des nächsten Service und das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs der Infofunktion.
  • Seite 33: Messeinstellungen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 15. Messeinstellungen Wählbare Funktionen sind: BImSch-Messung = Ein / Ausschalten der BImSch-Messung O2 Bezug = Einstellung des O2-Bezugswertes NOx-Faktor = Einstellung des NOx-Faktors P-Dämpfung = Wahl der Dämpfungsstufe Eingabe = Aktivieren / Deaktivieren der Eingabe von Kesseltemperatur und Rußzahlen...
  • Seite 34: Nox-Faktor (Nur Für Geräte Mit No Messkanal)

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 15.3 NOx-Faktor (nur für Geräte mit NO Messkanal) Diese Funktion erlaubt für die Berechnung von NOx den Anteil von NO am NOx zu berücksichtigen. Ist z.B. durch eine Messung der NO Anteil mit 6 % des NO Anteils fest- gestellt worden, muss der gemessenen NO Wert mit 1,06 multipliziert werden um NOx zu erhalten.
  • Seite 35: Mittelwertzeit

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 15.7 Mittelwertzeit Mittelwertzeit: 30 s Mittelwertmessung über 30 Sekunden 60 s Mittelwertmessung über 1 Minute 15 min Mittelwertmessung für Festbrennstoffe 30 min Halbstundenmittelwert nach TA-Luft 15.8 Kaminzug Schaltet die getrennte Messung des Kaminzugs ein und aus.
  • Seite 36: Werkseinstellung (Messeinstellungen)

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 15.10 Werkseinstellung (Messeinstellungen) Mit dieser Funktion können alle Messeinstellungen zurückgesetzt werden, es wird so die ursprüngliche Werkseinstellung aktiviert. Mit ( ) erfolgt eine Sicherheitsabfrage: START Mit ( ) werden alle Messeinstellungen durch die ursprünglichen Werkseinstellungen ersetzt.
  • Seite 37: Datum Und Uhrzeit

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 16.1 Datum und Uhrzeit Einstellung von Datum, Uhrzeit und automatischer Übernahme der Sommerzeit. 16.2 Einzelne Messung löschen Die Funktion erlaubt das Löschen eines einzelnen Messdatensatzes. 16.3 Displaybeleuchtung Wählbare Helligkeitsstufen sind: 25 %, 50 %, 75 % und 100 %.
  • Seite 38: Standby

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 16.5 Standby Auswahl der Zeit, bis das Gerät in die Standby-Funktion geht. = Standby-Funktion ausgeschaltet kurz = Reduzierung der Displaybeleuchtung nach 30 s, Ausschalten nach 30 min mittel = Reduzierung der Displaybeleuchtung nach 60 s,...
  • Seite 39: Touchpad

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 16.8 Touchpad Eine Kalibrierung des Touchpad kann erforderlich sein, damit die Berührungen auf dem Display an den richtigen Stellen erkannt werden. Berühren Sie zuerst die Mitte von Punkt 1 mit einem spitzen Stift, danach wiederholen Sie das in Punkt 2.
  • Seite 40: Sprache

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 16.11 Sprache Displaytexte können in Deutsch und Englisch dargestellt werden. Die Brennstoffe werden immer in Deutsch angezeigt. 17. Warnhinweise, Fehlermeldungen und Funktionshinweise 17.1 Warnhinweise In der Einschaltphase und während des Messbetriebs prüft das Messgerät die ordnungs- gemäße Funktion aller Messkanäle.
  • Seite 41: Fehlermeldungen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 17.2 Fehlermeldungen Warnmeldung Fehlerursache Abhilfe O2-Sensor Sonde war im Abgaskanal An Frischluft neu kalibrieren Sensor defekt Service CO-Sensor Sonde war im Abgaskanal An Frischluft neu kalibrieren Sensor defekt Service NO-Sensor NO-Sensor war ohne Spannung Funktion prüfen, Batterie laden...
  • Seite 42: Funktionshinweise

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 17.3 Funktionshinweise 17.3.1 Funktionshinweis - Symbole Auf dem Display werden in der ersten Zeile rechts durch Symbole folgende Funktionen angezeigt, wenn diese aktiviert sind: Symbol 1 Ladezustand der Batterie Symbol 2 Akku wird geladen...
  • Seite 43: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 18. Technische Daten 18.1 Allgemeine Technische Daten Allgemeine Technische Daten Luftfeuchte: 10 - 90 % RF nicht kondensierend Luftdruck: 800 bis 1.100 hPa Betriebstemperatur +5 °C ... + 40 °C Lagertemperatur -20 °C ... + 50 °C Abmessungen: ca.
  • Seite 44: Technische Daten Mess- Und Rechenwerte

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 18.2 Technische Daten Mess- und Rechenwerte Messgröße Messprinzip Messbereich Auflösung Genauigkeit < ± 1 °C Temperatur -10..+100 °C 0,1 °C Verbrennungsluft Temperatur Thermoelement -10...800 °C 0,1 °C 0 … 400 °C: Abgas EM200-i: ...1.200°C <...
  • Seite 45: Wartung Und Service

    Bedienungsanleitung Dräger MSI EM200plus + EM200plus-i 19. Wartung und Service 19.1 Lagerung Gassensoren reagieren von Ihrer Natur her auf Gase in der Umgebungsluft, auch wenn das Gerät nicht arbeitet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät an einem Platz mit Raum- temperatur ohne Belastung durch Lösemittel, Abgase oder Brennstoffe gelagert und re-...

Diese Anleitung auch für:

Em200plus-i

Inhaltsverzeichnis