Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dräger FG7200 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FG7200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Dräger FG7200
Dräger MSI GmbH
Rohrstraße 32
58093 Hagen
Tel.:
02331 95 84 0
Fax:
02331 95 84 29
e-mail:
msi.info@draeger.com
5695064
Edition 04 – September 2018 (Edition 01 - July 2016)
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger FG7200

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Dräger FG7200 Dräger MSI GmbH Rohrstraße 32 58093 Hagen Tel.: 02331 95 84 0 Fax: 02331 95 84 29 e-mail: msi.info@draeger.com 5695064 Edition 04 – September 2018 (Edition 01 - July 2016)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 Inhalt 1. Hinweise .......................... 3 1.1 Warnzeichen ....................... 3 1.2 Zu Ihrer Sicherheit ...................... 3 1.3 Sicherheits- und Warnhinweise .................. 4 1.4 Bluetooth ........................4 1.5 Haftungshinweise ......................5 1.6 Wartung und Pflege ....................5 1.7 Entsorgung ......................... 5 2.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Dräger FG7200 10.2 Abgasanalyse Mittelwerte ..................22 10.3 CO-Raumluft ......................22 10.4. Druckmessungen ....................23 10.4.1 Anschlussschema ..................... 23 10.4.2 Druckmessung ....................23 10.4.3 Dichtheitsprüfung ....................23 10.4.4 Gebrauchsfähigkeit ................... 25 10.4.5 4 Pa-Messung ....................27 11. Datenspeicher ......................29 11.1 Messungen speichern .....................
  • Seite 4: Hinweise

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 1. Hinweise Der Hersteller dieses Produkts, die Dräger MSI GmbH, wird im Folgenden Dräger MSI ge- nannt. Die in dieser Anleitung dargestellten Displayanzeigen sind Beispiele! 1.1 Warnzeichen Symbol Text Warnung Hinweis auf potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese nicht vermieden wird, können Tod oder schwere Verletzungen eintreten.
  • Seite 5: Sicherheits- Und Warnhinweise

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 1.3 Sicherheits- und Warnhinweise  Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist. Kennzeichnen Sie das Produkt, um es vor ei- ner weiteren Inbetriebnahme zu sichern.  Führen Sie keine Messungen durch, bei denen Sie in Kontakt mit nicht isolierten, spannungsführenden Teilen kommen können.
  • Seite 6: Haftungshinweise

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 1.5 Haftungshinweise Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachten der technischen Vorschrif- ten, Anleitungen und Empfehlungen entstehen, übernimmt Dräger MSI keinerlei Haf- tung oder Gewährleistung. Dräger MSI und die Vertriebsfirma haften nicht für Kosten und Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz des Produkts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts, entstehen.
  • Seite 7: Verwendung

    Heizöl EL, Erdgas, Flüssiggas Propan, Heizöl S, Pellets, Holz, Braunkohle, Steinkohle, Steinkohlebriketts, Steinkohlekoks, Anthrazit, Biogas, Flüssiggas Butan, Stadtgas und Ko- kereigas. Die Lebensdauer der verwendeten Sensoren im Dräger FG7200 beträgt für den O2-, CO- und NO-Sensor typischerweise 4 Jahre. Der Drucksensor hat bei sachgemäßem Gebrauch keine Lebensdauereinschränkung.
  • Seite 8: Das Produkt

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 3. Das Produkt 3.1 Das Messgerät Gasaufbereitung USB-Schnittstelle Beleuchtetes Display mit Touchscreen Ladekontrolle, IR-Sender Ein/Aus Taster Anschluss externer Sensor Druckanschlüsse P+ und P- Anschluss für Kombistecker der Abgassonde...
  • Seite 9: Die Abgassonde

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 3.2 Die Abgassonde Kombistecker In der Abgassonde ist ein Sensor für die Kaminzugmessung integriert. Das Sondenrohr ist austauschbar. 3.3 Das Mehrlochsondenrohr Für die CO-Messung (Abgaswegeüberprüfung) wird das Mehrlochsondenrohr an den Son- denhandgriff angeschraubt. 3.4 Der Ringspaltadapter Der Ringspaltadapter wird für die Messung auf das Sondenrohr der Abgassonde gesteckt...
  • Seite 10: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Stellen Sie vor jeder Messung sicher, dass ein sauberer Filter in der Gasaufbereitungspat- rone eingesetzt ist! Schalten Sie das Dräger FG7200 nur ein, wenn sich die Abgassonde in Frischluft befindet. Mit der Frischluft werden die Null-Signale der Sensoren abgeglichen. 4.1.2 Vor jeder Messung Die Dichtigkeit des Gasweges kann mit einfachen Mitteln getestet werden: Gaseingang der Sonde mit der Rundkappe verschließen.
  • Seite 11: Ein / Ausschalten

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 4.2 Ein / Ausschalten Einschalten: Kurz auf die Ein/Aus-Taste drücken. Das Gerät schal- tet ein. Beim ersten Einschalten wählen Sie bitte die gewünschte Sprache aus. Ist der Startbildschirm aktiviert, zeigt er den Gerätetyp und ein Logo. Das Batteriesymbol zeigt den Ladezustand der Batterie, außerdem wird angezeigt, ob das Gerät geladen wird, der Anschluss eines USB-...
  • Seite 12: Schaltflächen

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 4.3 Schaltflächen Menü = öffnet ein Kontextmenü zur Auswahl und Bearbeitung von Anlagendaten Auswahl = aktiviert die markierte Position = bestätigt eine Auswahl Fertig = führt nach einer Aktion zum nächsten Schritt einer Funktion Weiter = führt zum nächsten Schritt einer Funktion Abbruch = beendet eine Funktion, wechselt zum Hauptmenü...
  • Seite 13: Kunden - Und Anlagenverwaltung

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 4.4 Kunden – und Anlagenverwaltung Über die Schaltfläche Menü öffnet sich ein Kontextmenü. In Abhängigkeit des Menüpunktes bietet das Kontextmenü unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten und Befehle. Kunden- daten und Kommentare können über eine eingeblendete Tastatur eingegeben werden. 4.5 Bedienungsanleitung Im Menüpunkt INFO ist eine Bedienungsanleitung hinterlegt.
  • Seite 14: Dokumentationsmenü

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 4.6 Dokumentationsmenü Nach Beendigung einer Messung kann das Dokumentationsmenü auf- gerufen werden. War vor der Messung kein Kunde angewählt, kann von hier aus mit Kunden ein Kunde angewählt oder neu angelegt werden. Mit Speichern wird das Messergebnis dem Kunden zugeordnet.
  • Seite 15: Auswahl Und Eingabe Von Kundendaten

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 6. Auswahl und Eingabe von Kundendaten Unter dem Menüpunkt Kunden können Kunden und Anlagedatensätze erstellt und bearbeitet werden. Durchgeführte Messungen können dann im Anschluss unter den angelegten Kunden und Anlagen gespei- chert werden. Über eine Verknüpfung im Dokumentationsmenü lassen sich auch Kunden und Anlagen nach der Messung erstellen.
  • Seite 16: Bimschv-Messung

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 7. BImSchV-Messung Die Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verord- nung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – 1. BImSchV) fordert die gleichzeitige Bestimmung von Sauerstoffgehalt des Abgases und Abgastemperatur als Mittelwert über einen Zeitraum von 30 Sekunden.
  • Seite 17: Abgasverlustbestimmung Bimschv

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 7.4 Abgasverlustbestimmung BImSchV Bei der Mittelwertbildung werden die Werte für Verbrennungslufttem- peratur (T-VL), Abgastemperatur (T-G), Sauerstoff (O2), Kohlenmono- xid (CO), Kaminzug (Zug), Kohlendioxid (CO2), Abgasverlust (qA), Kohlenmonoxid bezogen auf 0 % Sauerstoff (CO-0), Kohlenmonoxid in Milligramm pro Kilowattstunde (COmg/kWh), Wirkungsgrad (ETA), Taupunkttemperatur (T-Tau), Luftzahl (Lambda) und Brennstoffdurch- satz (Q-B) angezeigt.
  • Seite 18: Kaminzug

    Ringspalt (T-R) und der Druck im Ringspalt (P- 7.8 Eingaben Zum Abschluss der BImSchV-Messung wird die Wärmeträgertempe- ratur eingegeben. Bei flüssigen Brennstoffen werden zusätzlich 3 Rußzahlen eingege- ben. Den Mittelwert der Rußzahlen ermittelt das FG7200. Außerdem wird bewertet, ob Ölderivate auf dem Rußfilterpapier vor- handen sind.
  • Seite 19: Ergebnisanzeige Der Bimschv-Messung

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 7.9 Ergebnisanzeige der BImSchV-Messung In der Ergebnisanzeige werden alle Ergebnisse der durchgeführten und festgehaltenen Messungen der BImSchV-Messung zusammen- gefasst angezeigt. 8. CO-Messung Im Rahmen der amtlichen Abgaswegeüberprüfung muss auch die CO Konzentration im Abgas gemessen werden. Diese Messung muss mit einer Mehrlochsonde durchgeführt werden.
  • Seite 20: Extras

    Der Gasauslass unter dem Sondenanschluss muss frei und darf nicht verschlossen oder verstopft sein! 10.1.2 Abgasmessung starten. Das Dräger FG7200 einschalten, Systemcheck abwarten und Abgas auswählen. War vor Anwahl der Funktion Abgasmessung die Pumpe ausgeschaltet, folgt eine kurze Stabilisierungsphase...
  • Seite 21: Auswahl Von Brennstoffen, Wärmeträgertemperatur

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 10.1.3 Auswahl von Brennstoffen, Wärmeträgertemperatur Vor der Messung wählen Sie mit den Eingabe- funktionen für die Kesseldaten den Brennstoff, die Wärmeträgertemperatur, die Kesselleistung die Berechnung für Brennwertkessel usw. aus. Mit den Eingaben für die Sichtprüfung und den Kommentar kann die Inspektion der Anlage do- kumentiert werden.
  • Seite 22: Abgasmessung

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 10.1.5 Abgasmessung Im Abgasstrom gibt es Bereiche, die nur teilweise mit Abgas durch- mischt sind. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Probe aus dem Kernstrom zu entnehmen. Der Kernstrom ist gekennzeichnet durch ein Maximum der Abgastemperatur und ein Minimum der Sauerstoffkon- zentration.
  • Seite 23: Liste Der Anzeigewerte

    Dichtheit mittels einer Messung des CO-Gehaltes der Raumluft zu bestimmen. Hierzu benötigt das FG7200 keinen externen Sensor. An einem Ort mit frischer Luft ohne CO-Ge- halt muss der Anzeigewert 0 ppm sein. Ist der Anzeigewert nicht 0 ppm, den Gasschlauch der Gasaufbereitung vom Gaseingang abziehen, eine kurze Zeit warten und Null drücken.
  • Seite 24: Druckmessungen

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 10.4. Druckmessungen 10.4.1 Anschlussschema Für Druckmessungen bis max. 160 mbar (Gas-, Düsen- oder Fließ- druck) die Messstelle mittels des Brennerdruckschlauchs mit dem Druckeingang P+ des Messgerätes verbinden. Externe Drucksensoren mit dem Anschluss E1 verbinden. 10.4.2 Druckmessung Wählbare Funktionen sind:...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung Dräger FG7200 Bei der Dichtheitsprüfung lässt sich der Prüfdruck zwischen 20 und 25.000 mbar einstellen, die Stabilisierungszeit und die Messzeit zwi- schen 5 Minuten und 6 Stunden. Bei Drücken über 150 mbar sind opti- onal erhältliche Hochdrucksensoren zu verwenden.
  • Seite 26: Gebrauchsfähigkeit

    = Gasleckmenge 1 l/h bis < 5 l/h Keine Gebrauchsfähigkeit = Gasleckmenge > 5 l/h Mit dem FG7200 kann eine halbautomatische Gebrauchsfähigkeitsprüfung mit Luft in An- lehnung an DVGW TRGI 2008 G600 Anhang 4 an Gasleitungen mit 23 mbar Betriebsdruck durchgeführt werden.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung Dräger FG7200 10.4.4.2 Start der Gebrauchsfähigkeitsprüfung Mit einer Handpumpe über ein Ventil den Druck in der Gasleitung auf 50 mbar erhöhen. Anschließend das Ventil der Pumpe schließen und die Messung starten. Nach einer Stabilisierungsphase von 30 Sek. wird automatisch die Messung gestartet.
  • Seite 28: Pa-Messung

    Angezeigt werden der aktuelle Druckmesswert und die verstrichene Messzeit. Im Koordinatensystem wird der Druckverlauf aufgezeichnet. Das FG7200 meldet akustisch den Ablauf von 30 Sekunden. Mit Stop kann die Druckverlaufsaufzeichnung unterbrochen werden. Die Feuerstätte(n) in Betrieb nehmen und die maximale Leistung ein- stellen.
  • Seite 29: Durchführung Der 4 Pa-Messung

    Normalfall jedoch läuft die Aufzeichnung durch. Fenster/Außentür schließen und mit Start die Druckverlaufsaufzeichnung fortsetzen. Das FG7200 meldet akustisch jeweils den Ablauf von 30 Sekunden. Fenster/Außentür nach jeweils 30 Sekunden öffnen bzw. schließen (akustisches Signal des FG7200).
  • Seite 30: Datenspeicher

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 11. Datenspeicher 11.1 Messungen speichern War vor der Messung keine Anlagennummer angewählt, kann vor dem Speichern vom Dokumentationsmenü aus mit Kunden die Messung einer Anlage zugeordnet werden. Ohne Anlagenzuordnung wird die Messung mit Datum und Uhrzeit ge- speichert.
  • Seite 31: Datenspeicherinformation

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 11.4 Datenspeicherinformation In der Information über den Datenspeicher wird die Anzahl der gespei- cherten Kunden und Messungen und die Gesamtzahl der belegten Speicherplätze angezeigt. Eine Messung belegt je nach Art 1 – 11 Speicherplätze. 11.5 Prüfertabelle In der Prüfertabelle können unterschiedliche Prüfer mit Prüfernummer, Name, Straße, PLZ, Ort und Telefonnummer eingegeben werden.
  • Seite 32: Kunden Löschen

    Alle gespeicherten Kunden- und Anlagendaten werden gelöscht. Vor dem Löschen erfolgt eine Sicherheitsabfrage. 12. Geräteinformation Diese Funktion informiert über den Messgerätetyp (FG7200), die Se- riennummer des Messgerätes, die Version der Messgerätesoftware (hier 1.0,017), die Messversion, den Hersteller Dräger MSI GmbH, den angewählten Prüfer, die nächste fällige Wartung, die letzte Prüfung,...
  • Seite 33: Datum Und Uhrzeit

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 13.1 Datum und Uhrzeit Einstellung und Änderung von Datum und Uhrzeit. Gewünschtes Datum und Uhrzeit mit dem Ziffernblock eingeben. Zu der zu verändernden Position mit den Pfeiltasten << / >> wechseln. Eingaben mit OK bestätigen. 13.2 Tastenton Mit dieser Funktion lässt sich der Tastenton ein- und ausschalten.
  • Seite 34: Startbildschirm

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 13.7 Startbildschirm Ein- und Ausschalten des Startbildschirms. Beim Einschalten des Ge- rätes erscheint der Startbildschirm mit Ihrem Firmenlogo. Das Firmen- logo kann über die PC-Messdatenverwaltung in das Gerät geladen werden. 13.8 PIN Sie können das Gerät mit Ihrer persönlichen 4-stelligen PIN vor un- befugtem Zugriff schützen.
  • Seite 35: Startinfo

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 13.13 Startinfo Mit dieser Funktion kann die Info-Anzeige nach dem Startbildschirm ein- und ausgeschal- tet werden. 13.14 Sondenverschluss überwachen Für Messungen an Prüfstanden kann die Systemmeldung „Sonde verschlossen“ deakti- viert werden. Nach erneutem Einschalten des Gerätes ist die Systemmeldung wieder akti- viert.
  • Seite 36: Systemmeldungen

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 14. Systemmeldungen In der Einschaltphase und während des Messbetriebs prüft das Mess- gerät die ordnungsgemäße Funktion. Systemmeldungen werden nach der Startphase oder während der normalen Funktion angezeigt. O2-Sensor Sonde war im Abgaskanal An Frischluft neu kalibrieren Sensor defekt...
  • Seite 37: Stromversorgung

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 15. Stromversorgung 15.1 Allgemeines zur Stromversorgung Ein im Messgerät eingebauter aufladbarer Lithium Ionen Akku ermöglicht den netzunabhän- gigen Betrieb. Die Betriebszeit mit vollgeladenem Akku beträgt bis zu 8 Stunden, je nach Art der Messungen und der eingestellten Displayhelligkeit kann diese variieren.
  • Seite 38: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 16. Technische Daten 16.1 Allgemeine technische Daten Anzeige: Farbdisplay mit Touchscreen Schnittstellen: USB, IR Stromversorgung: Li-Ion-Akku, 3,6 V, 3400 mAh, Ladezustandsanzeige, Netzteil Primär 100 - 240 V AC; Sekundär 5 V DC; 1 A Batterielaufzeit: Bis zu 8 Stunden (abhängig von der Art der Messung und der...
  • Seite 39: Technische Daten Abgas- Und Druckmessungen

    Bedienungsanleitung Dräger FG7200 16.2 Technische Daten Abgas- und Druckmessungen Anzeige Messbereich Auflösung Genauigkeit Verbrennungsluft- - 10 … + 100°C 0,1 °C ± 1 °C temperatur Abgastemperatur 0 … + 600 °C 0,1 °C (< 100 °C) ± 2 °C oder 1,5 % v. MW* 1 °C (≥...
  • Seite 40: Pc-Messdatenverwaltung

    O2-Sensor: 48 Monate CO-Sensor: 48 Monate NO-Sensor: 24 Monate Zubehör: 12 Monate Akku: 12 Monate Pumpe: 12 Monate Ausführliche Garantiebedingungen für das FG7200 finden Sie auf unserer Internetseite www.draeger-msi.de/garantiebedingungen. 19. Verbrauchsmaterial und Zubehör 5600919 Verbrennungsluftfühler 130 mm 5600933 Abgassonde FG7200...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung Dräger FG7200 5600932 Drucksensor EPL005 (500 Pa) für 4 Pa-Messung 5600790 Kapillarschlauch, 3 m (für 4 Pa-Messung 2 x erforderlich) 5600929 Druckprüfset 150 mbar inkl. ½“-Adapter, Einrohrzählerkappe, Pumpadapter 150 mbar, Hand- pumpe, Brennerdruckschlauch 5600930 Druckprüfset 3,5 bar inkl. Drucksensor EP35, ½“-Adapter, Einrohrzählerkappe, Handpumpe 5600931 Druckprüfset 25 bar...

Inhaltsverzeichnis