Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Ist M-Bus - ABB EQmatic Produkthandbuch

Energie analyzer, m-bus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB EQmatic
Inbetriebnahme
4.1.1

Was ist M-Bus?

M-Bus (Meter-Bus) ist ein europäischer Standard für die Fernauslesung von Gas- Wasser, Wärme-
oder Stromzählern. Die M-Bus Schnittstelle ist für die Kommunikation auf Zweidrahtleitungen
ausgelegt. Dieser Bus erfüllt die speziellen Anforderungen von fernversorgten oder
batteriebetriebenen Zählern. Auf Anfrage senden die Zähler die gesammelten Messwerte und
Daten zur weiteren Auswertung an einen gemeinsamen Master.
Busprinzip
Der M-Bus basiert auf dem Master – Slave Verfahren.
Master = Level-Converter (z.B. QA/S 3.xx.1 Energie Analyzer)
Slave = M-Bus Teilnehmer/Zähler (z. B. ABB Elektrizitätszähler A- und B-Serie, Wasserzähler,
Wärmezähler, Gaszähler usw. mit M-Bus Schnittstelle).
In einer M-Bus Installation können bis zu 250 Adressen (M-Bus Teilnehmer) verarbeitet und
abgefragt werden. Die QA/S 3.xx.1 Energie Analyzer unterstützen dabei je nach Gerätetyp bis zu
16 bzw. 64 Zähler.
Der M-Bus Master fragt die einzelnen Busadressen ab. Die Busadresse ist entweder die
Primäradresse 1 – 250 oder die 8-stellige Sekundäradresse (in der Regel die Zähler- bzw.
Seriennummer des Gerätes). Die entsprechenden Slaves/Zähler antworten mit einem
Datentelegramm. Die empfangen Daten der Slaves/Zähler werden dabei im M-Bus Master (z.B.
QA/S 3.xx.1 Energie Analyzer) zur Weiterverarbeitung abgespeichert.
Werkseitig ist die Primäradresse 0 bei M-Bus Teilnehmern voreingestellt. Die Primäradresse muss
im Zähler vergeben werden.
Übertragungsgeschwindigkeit
Generell ist der M-Bus für Baudraten von 300 bis 9600 Baud ausgelegt. ABB Zähler der A- und B-
Serie können mit Baudraten zwischen 2400 - 9600 Baud kommunizieren. Die Baudrate muss im
Zähler eingestellt werden.
Polarität
Die M-Bus Schnittstelle ist verpolungssicher, d.h. die Adern des verwendeten Kabels können
vertauscht werden.
Topologie
Der M-Bus unterstützt unterschiedliche Bus-Topologien. Dabei sollten die Leitungslängen immer so
kurz wie möglich ausgelegt werden. Typischerweise wird eine Kombination von Stern, Baum und
linearer Struktur verwendet um die Leitungslängen zu minimieren.
Von einer Ring-Struktur wird jedoch abgeraten, da im Falle von nur einem Fehler das gesamte
System fehlerhaft sein kann. Weiterhin erschwert die Ring-Struktur die Fehlersuche.
76 2CDC512090D0101 | QA/S 3.xx.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis