Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VETRON R32 MONOBLOCK Serie Originalbetriebsanleitung Seite 88

Inverter luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R32 MONOBLOCK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15) Beseitigung und Evakuierung
Beim Aufbrechen des Kältemittelkreislaufs zur Durchführung von Reparaturen oder zu anderen Zwecken sind her-
kömmliche Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, dass die beste Praxis befolgt wird, da die Entflammbarkeit
eine Rolle spielt.
Das folgende Verfahren ist zu befolgen:
» Entfernen Sie das Kältemittel;
» Spülen Sie den Kreislauf mit Inertgas;
» Evakuieren Sie;
» Spülen Sie erneut mit Inertgas;
» Öffnen Sie den Stromkreis durch Schneiden oder Löten.
Die Kältemittelfüllung muss in die richtigen Rückgewinnungsflaschen zurückgewonnen werden. Das System muss mit OFN
gespült werden, um das Gerät sicher zu machen. Dieser Vorgang muss möglicherweise mehrmals wiederholt werden.
Druckluft oder Sauerstoff dürfen für diese Aufgabe nicht verwendet werden.
Das Spülen erfolgt durch Unterbrechen des Vakuums im System mit OFN und weiteres Füllen, bis der Arbeitsdruck er-
reicht ist, dann Entlüften in die Atmosphäre und schließlich Absenken bis zum Vakuum. Dieser Vorgang ist so lange zu
wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet.
Wenn die letzte OFN-Füllung verwendet wird, muss das System auf atmosphärischen Druck entlüftet werden, damit die
Arbeiten durchgeführt werden können. Dieser Vorgang ist unbedingt erforderlich, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitun-
gen durchgeführt werden sollen.
Stellen Sie sicher, dass der Auslass der Vakuumpumpe nicht gegen Zündquellen geschlossen ist und Belüftung vorhan-
den ist.
16) Ladeverfahren
Neben den herkömmlichen Ladeverfahren sind folgende Anforderungen zu beachten:
» Stellen Sie sicher, dass es bei der Verwendung von Einfüllvorrichtungen nicht zu einer Verunreinigung der verschie-
denen Kältemittel kommt. Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die Menge des darin
enthaltenen Kältemittels zu minimieren.
» Zylinder müssen aufrecht gehalten werden.
» Vergewissern Sie sich, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemittel füllen.
» Etikettieren Sie das System, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (falls noch nicht geschehen).
» Es ist besonders darauf zu achten, dass das Kühlsystem nicht überfüllt wird.
» Vor dem Auffüllen des Systems ist es einer Druckprüfung mit OFN zu unterziehen. Nach Abschluss der Befüllung,
jedoch vor der Inbetriebnahme, ist das System einer Dichtheitsprüfung zu unterziehen. Vor dem Verlassen der Bau-
stelle ist eine weitere Dichtheitsprüfung durchzuführen.
17) Stilllegung
Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist es wichtig, dass der Techniker mit der Anlage und allen Einzelheiten ver-
traut ist. Es wird als gute Praxis empfohlen, alle Kältemittel sicher zurückzugewinnen. Vor der Durchführung der Maß-
nahme ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen.
Falls vor der Wiederverwendung von rückgewonnenem Kältemittel eine Analyse erforderlich ist. Es ist unbedingt er-
forderlich, dass vor Beginn der Arbeiten elektrische Energie zur Verfügung steht.
a) Machen Sie sich mit der Anlage und ihrer Bedienung vertraut.
b) System elektrisch isolieren
c) Vergewissern Sie sich vor Beginn des Vorgangs, dass
» Für die Handhabung von Kältemittelflaschen steht bei Bedarf eine mechanische Handhabungseinrichtung zur Ver-
fügung.
» Die gesamte persönliche Schutzausrüstung ist vorhanden und wird ordnungsgemäß verwendet.
» Der Verwertungsprozess wird zu jeder Zeit von einer kompetenten Person überwacht.
» Die Rückgewinnungsgeräte und -flaschen entsprechen den einschlägigen Normen.
d) Pumpen Sie das Kältemittelsystem ab, wenn möglich.
e) Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, stellen Sie einen Verteiler her, damit das Kältemittel aus verschiedenen Teilen
des Systems entfernt werden kann.
12/2022
88
VETRON - R32 Monoblock

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis