Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VETRON R32 MONOBLOCK Serie Originalbetriebsanleitung Seite 87

Inverter luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R32 MONOBLOCK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nicht sofort behoben werden, ist es aber notwendig, den Betrieb fortzusetzen, so ist eine angemessene Übergangslö-
sung zu wählen. Dies ist dem Eigentümer der Anlage mitzuteilen, damit alle Beteiligten informiert sind.
Die anfänglichen Sicherheitsüberprüfungen müssen Folgendes umfassen:
» Die Kondensatoren müssen auf sichere Weise entladen werden, um die Möglichkeit von Funkenbildung zu vermeiden.
» Beim Aufladen, Wiederherstellen oder Entlüften des Systems dürfen keine stromführenden elektrischen Bauteile
und Leitungen freiliegen.
» Die Kontinuität der Erdungsverbindung muss gewährleistet sein.
10) Reparaturen an versiegelten Bauteilen
a) Bei Reparaturen an versiegelten Bauteilen sind vor dem Entfernen von versiegelten Abdeckungen usw. alle Strom-
versorgungen von den Geräten, an denen gearbeitet wird, zu trennen. Wenn es absolut notwendig ist, dass die
Ausrüstung während der Wartungsarbeiten mit Strom versorgt wird, muss an der kritischsten Stelle eine ständig
funktionierende Leckanzeige angebracht werden, um vor einer potenziell gefährlichen Situation zu warnen.
b) Es ist besonders darauf zu achten, dass bei Arbeiten an elektrischen Bauteilen das Gehäuse nicht so verändert wird,
dass das Schutzniveau beeinträchtigt wird. Dazu gehören z.B. Beschädigung von Kabeln, übermäßige Anzahl von
Anschlüssen, nicht den Originalspezifikationen entsprechende Klemmen, Beschädigung von Dichtungen, unsachge-
mäßer Einbau von Verschraubungen usw.
» Vergewissern Sie sich, dass das Gerät sicher montiert ist.
» Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungen oder das Dichtungsmaterial nicht so verschlissen sind, dass sie das
Eindringen entzündlicher Atmosphären nicht mehr verhindern können. Die Ersatzteile müssen den Spezifikationen
des Herstellers entsprechen.
ANMERKUNG
Die Verwendung von Silikondichtmitteln kann die Wirksamkeit einiger Arten von Lecksuchgeräten beeinträchti-
gen. Eigensichere Komponenten müssen vor Arbeiten an ihnen nicht isoliert werden.
11) Reparatur an eigensicheren Komponenten
Legen Sie keine dauerhaften induktiven oder kapazitiven Lasten an den Stromkreis an, ohne sicherzustellen, dass diese
die für das verwendete Gerät zulässige Spannung und Stromstärke nicht überschreiten. Nur an eigensicheren Bautei-
len kann unter Spannung und in einer entflammbaren Atmosphäre gearbeitet werden. Das Prüfgerät muss die richtige
Nennleistung haben. Ersetzen Sie Bauteile nur durch vom Hersteller angegebene Teile. Andere Teile können dazu füh-
ren, dass sich das Kältemittel in der Atmosphäre durch ein Leck entzündet.
12) Verkabelung
Prüfen Sie, ob die Verkabelung keinem Verschleiß, keiner Korrosion, keinem übermäßigen Druck, keiner Vibration,
keinen scharfen Kanten oder anderen nachteiligen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Bei der Prüfung sind auch die Aus-
wirkungen von Alterung oder ständiger Vibration durch Quellen wie Kompressoren oder Lüfter zu berücksichtigen.
13) Erkennung von brennbaren Kältemitteln
Bei der Suche oder Erkennung von Kältemittellecks dürfen unter keinen Umständen potentielle Zündquellen verwendet
werden. Ein Halogenidbrenner (oder ein anderer Detektor mit offener Flamme) darf nicht verwendet werden.
14) Methoden zur Lecksuche
Die folgenden Lecksuchmethoden werden für Systeme, die brennbare Kältemittel enthalten, als akzeptabel angesehen.
Elektronische Lecksuchgeräte sind zum Aufspüren brennbarer Kältemittel zu verwenden, aber die Empfindlichkeit ist
möglicherweise nicht ausreichend oder muss neu kalibriert werden. (Das Lecksuchgerät ist in einem kältemittelfreien
Bereich zu kalibrieren.) Es ist sicherzustellen, dass das Gerät keine potenzielle Zündquelle darstellt und für das Kälte-
mittel geeignet ist. Lecksuchgeräte sind auf einen Prozentsatz der LFL des Kältemittels einzustellen und auf das ver-
wendete Kältemittel zu kalibrieren; der entsprechende Gasanteil (maximal 25%) ist zu bestätigen. Lecksuchmittel sind
für die meisten Kältemittel geeignet, doch ist die Verwendung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln zu vermeiden, da
das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohre korrodieren kann. Wenn ein Leck vermutet wird, müssen
alle offenen Flammen entfernt oder gelöscht werden. Wird ein Kältemittelleck festgestellt, das eine Lötung erfordert, so
ist das gesamte Kältemittel aus dem System zu entfernen oder in einem von der Leckstelle entfernten Teil des Systems
durch Absperrventile zu isolieren.
Anschließend ist das System vor und während des Lötvorgangs mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) zu spülen.
12/2022
VETRON - R32 Monoblock
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis