• Versuchen Sie nicht den Akku zu öffnen. Der Versuch den Akku
zu öffnen führt zum Verlust des Garantieanspruchs und kann
eine Beschädigung des Akkus, schwere oder sogar tödliche
Verletzungen und/oder andere Gefahrsituationen zur Folge haben
5.2 Der Ladevorgang
1. Stellen Sie sicher, daß der Akku ausgeschaltet Ist.
2. Schließen Sie das Ladegerät an eine Wandsteckdose an.
Die Betriebs-LED am Ladegerät leuchtet GRÜN, wenn das
Ladegerät an das Netzt angeschlossen ist.
3. Stecken Sie den Stecker vorsichtig in die Ladebuchse, indem Sie
die Gummiabdeckung (2) anheben.
4. Die Betriebs-LED am Ladegerät leuchtet ROT, solange der Akku
aufgeladen wird.
5. Nach abgeschlossenem Ladevorgang wechselt die Betriebs-
LED zu GRÜN. Trennen Sie das Ladegerät vom Akku, indem Sie
den Stecker vorsichtig aus der Ladebuchse ziehen und bringen
Sie die Gummiabdeckung an. Ziehen Sie den Netzstrecker des
Ladegeräts aus der Steckdose.
6. Ihr Akku ist nun betriebsbereit.
Ladezeiten
Ladedauer
Vor erstmaliger Verwendung
Vollkommen entladen
5.3 Laden des Akkus
Um eine maximale Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten,
sollten Sie ihn nach jedem Gebrauch so bald wie möglich
aufladen.
Vermeiden Sie es, das Ladegerät mit angeschlossenem Akku
länger als 12 Stunden eingeschaltet zu lassen. Schalten Sie das
Ladegerät aus, sobald der Akku aufgeladen ist, und ziehen Sie den
Verbindungsstecker heraus.
Vermeiden Sie den Akku bei Umgebungstemperaturen unter
0 °C oder über 40 °C zu laden. Laden Sie den Akku möglichst bei
Raumtemperatur.
Sie können den Akku ungeachtet seines Ladezustandes
jederzeit aufladen. Im Laufe der Zeit verliert Ihr Akku an
Ladekapazität. Bei guter Handhabung und Wartung sollte Ihr Akku
über mindestens 500 volle Lade-/Entladezyklen bis zu 80 % seiner
Kapazität behalten. Mit abnehmender Kapazität werden Sie eine
allmähliche Verringerung der maximalen Reichweite feststellen.
Wenn die Reichweite zu gering wird, können Sie bei Ihrem A2B
Fachhändler einen Ersatzakku erwerben.
Stunden
12
5 – 6
21