4.8 Am Ende Ihrer Fahrt
Stellen Sie Ihr A2B sicher ab und Schalten Sie den Akku aus.
Wenn Sie Fragen haben oder den Eindruck erhalten, dass mit Ihrem
A2B etwas nicht ganz stimmt, ziehen Sie Ihren A2B Fachhändler zu
Rate, bevor Sie das A2B wieder benutzen.
Laden Sie den entladenen Akku
Laden Sie den entladenen Akku spätestens innerhalb von zwei Tagen
nach dem letzten Gebrauch auf, wenn sie den Akku vollständig
entladen haben, weil ein Li-Ion Akku im entladenen Zustand
wesentlich schneller altert als ein geladener Akku und irreparabel
Schaden nimmt. Siehe 5.3 & 5.4.
Ihre Reichweite
Faktoren, die sich auf die Reichweite auswirken:
• Unterstützungsstufe
• Akku-Ladestand
• Verwendung der richtigen Gänge für die jeweilige Geschwindigkeit
• Reifendruck
• Vorderrad-Lager und beide Bremsen (enge Lager oder schleifende
Bremsklötze reduzieren die Reichweite)
• Fahrergewicht (das Beschleunigen einer schwereren Person
erfordert mehr Energie)
• Ihre Geschwindigkeit und die Windbedingungen (schnelles Treten
bei starkem Gegenwind reduziert die Reichweite)
• Gelände (Fahren auf weichen Flächen oder bergauf erfordert
mehr Kraft)
• Häufiges Anfahren und Halten (volle Kraft aus dem Stand fordert
den meisten Strom vom Akku)
So maximieren Sie Ihre Reichweite
• Laden Sie den Akku vor jeder Fahrt vollständig auf.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und pumpen
Sie die Reifen auf einen Druck von 4,0 bar (Vorder- und
Hinterradreifen) auf
• Lassen Sie Ihr A2B regelmäßig gemäss dem Wartungsplan
(siehe hierzu Kap. 13) warten, um sicherzustellen, dass sich
die Radlager frei drehen und die Bremsbeläge nicht an den
Bremsscheiben schleifen
• Halten Sie das Gesamtgewicht möglichst gering
• Fahren Sie mit niedrigen Geschwindigkeiten
• Verwenden Sie so oft wie möglich den Energiesparmodus
(Modus 1= PAS 1 im Display) und unterstützen Sie dem Motor
durch das Treten aus eigener Kraft.
• Schmieren Sie die Kette und Kettenschaltung mit einem für
Fahrräder empfohlenen Kettenspray.
19