Inhalt Einleitung Wichtige Hinweise Ihr A2B So funktioniert Ihr A2B Verwendung, Lagerung und Entsorgung des Akkus Wichtige Sicherheitshinweise vor der ersten Fahrt Wartung Fahrzeugreinigung Fehlerbehebung 10.0 Technische Daten 11.0 Hinweise zu Gewährleistung und Sicherheit 12.0 Entsorgung 13.0 Wartung 14.0 Produkt Registrierung...
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen A2B Ferber*, dem E-Bike das Ihre Mobilität nachhaltig verändern wird. Wir bei A2B haben uns zum Ziel gesetzt, mit Ihnen gemeinsam Ihre tägliche Mobilität neu zu definieren und Sie mit Stil von A nach B zu bringen. Mit einem A2B haben Sie mehr Spaß...
Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zu Sicherheit, Leistung und Wartung. Ihr A2B sollte bei Lieferung durch Ihren Hero Eco Fachhändler komplett zusammengesetzt und aufgeladen sein. Ist dies nicht der Fall, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung, da ansonsten Ihre Garantie verfällt.
Können Sie die Bremshebel bequem bedienen? Wenn dies nicht der Fall Ihr A2B einem gewissen Verschleiß. Insbesondere bei höherer ist, bringen Sie Ihr A2B zu einem A2B Fachhändler und bitten Sie ihn, den Belastung muss auf Verschleißmerkmale geachtet werden. Wird Winkel der Bremshebel einzustellen.
Stellen Sie sicher, dass die Lenkung spielfrei ist und sich 2. Positionieren Sie den Vorbau im gewünschten Winkel leichtgängig betätigen lässt. Wenden Sie sich bitte an Ihren A2B 3. Ziehen Sie die Schrauben mit 15 Nm fest und stellen Sie sicher, Fachhändler, wenn Sie weitere Hilfe mit dem Einstellen des Lenkers,...
Punkt der Kurbelumdrehung leicht gewinkelt. Bereits eine kurze Proberunde genügt, um herauszufinden, ob der Die Sitzhöhe muss u.U. eingestellt werden. Bitten Sie Ihren A2B Sattel zu hoch ist. Falls das Becken im Rhythmus des Pedalierens Fachhändler, dies vor Ihrer ersten Fahrt vorzunehmen.
Richtung bewegen läßt. 4. Klappen Sie den Ständer in die Fahrposition hoch. Setzen Sie sich NICHT auf das A2B, während es noch vom Ständer Ein nicht ordnungsgemäß befestigter Sattel kann schwere oder gestützt wird. Sie beschädigen dadurch den Ständer und sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bedienungsanleitung 4.3 Bedienung und Nutzung des Displays Das Display SPEED Ihr A2B ist mit einem modernen LCD- Das Display ist zur besseren Display ausgestattet, welches über eine Übersichtlichkeit und einfacheren Bedienung am Lenker angebrachte Fernbedienung in vier Anzeigezonen untergliedert, welche (Controller) gesteuert wird.
Stufe zu aktivieren. Einstellungen des Systems wieder angezeigt und das System ist betriebsbereit. Schiebehilfe Sie können bei Ihrem A2B zwischen vier Leistungsstufen (Modi), die Sie beim Fahren Sollten sie eine motorische Unterstützung entsprechend unterstützen, sowie einem beim Schieben, beispielsweise an steilen Schiebhilfemodus wählen.
Bedienungsanleitung Abruf Informationen des Anzeigefeldes Geschwindigkeit Abruf Informationen des Anzeigefeldes Kilometer Im oberen Bereich der Anzeige können Sie zwischen der Anzeige Im unteren Drittel des Displays ist die Multifunktionsanzeige der aktuellen Geschwindigkeit (SPEED), der Durchschnitts- für die wahlweise Anzeige der Tageskilometer (TRIP), der geschwindigkeit (AVG SPEED) und der maximal gefahrenen Gesamtkilometer (ODO), der Restreichweite (DIST) und der Geschwindigkeit (MAX SPEED) umschalten, hierfür drücken Sie...
Seite 15
Löschen der temporären Anzeigenwerte 1. Anzeige: 4. Anzeige: Auswahl Kilometer oder Grundeinstellung Zum Rückstellen des Tageskilometerzählers Meilen umschalten durch + Hintergrundbeleuchtung an (TRIP) drücken Sie gleichzeitig die + und oder - Taste oder aus die – Taste länger als zwei Sekunden. Bitte beachten Sie, dass durch Rückstellen Ein weiterer kurzer Druck auf Hier können Sie...
(for wheel stall) COMMUNICATION_ERROR_CONTROLLER CAN_ERROR_TORQUE/GRIP_OFFSET COMMUNICATION_ERROR_BATTERY (torque over limit) COMMUNICATION_ERROR_CONTROLLER_AND_BATTERY 3 CAN_ERROR_TORQUE_OFFSET_UNDER_LIMIT (torque under limit) Störmeldungen werden automatisch zurückgesetzt, wenn der CAN_ERROR_FLASH_MEMORY Fehler nicht mehr vorliegt. Suchen Sie im Falle einer dauerhaften (controller flash memory defective) Fehlermeldung Ihren A2B Fachhändler auf.
4.5 Gänge Wenn Sie schneller vorankommen möchten Sie können ihr A2B auch ohne (auf ebenem Gelände oder bergab), drücken angeschlossenen Akku fahren. Der Motor Ihr A2B verfügt über eine Kettenschaltung, Sie den Hebel B und schalten Sie einen wird den Strom für die Beleuchtung in die über den Gangschalter rechts am...
Seite 18
4.7 Gepäckträger 6. Veränderungen am Gepäckträger jeglicher Art sind nicht gestattet. Ihr A2B ist mit einem Gepäckträger ausgestattet. Bitte lesen Sie 7. Verteilen Sie das Gewicht des Gepäcks oder der zu die folgende Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Gepäck oder transportierenden Gegenstände gleichmäßig auf beiden Seiten...
4.8 Am Ende Ihrer Fahrt • Gelände (Fahren auf weichen Flächen oder bergauf erfordert mehr Kraft) Stellen Sie Ihr A2B sicher ab und Schalten Sie den Akku aus. • Häufiges Anfahren und Halten (volle Kraft aus dem Stand fordert den meisten Strom vom Akku) Wenn Sie Fragen haben oder den Eindruck erhalten, dass mit Ihrem A2B etwas nicht ganz stimmt, ziehen Sie Ihren A2B Fachhändler zu...
3. Akkuladestandsanzeige Sachschäden zur Folge haben. • Unsachgemäße Verwendung umfasst u. a.: Abdecken des • Verwenden Sie ausschließlich den zugehörigen Akku für Ihr A2B Ladegerätes während des Ladevorgangs, da dies zu Überhitzung oder die von A2B bereitgestellten Ersatzakkus. Die Verwendung führt, starke physische Stöße oder Erschütterungen.
Ladegeräts aus der Steckdose. Kapazität behalten. Mit abnehmender Kapazität werden Sie eine 6. Ihr Akku ist nun betriebsbereit. allmähliche Verringerung der maximalen Reichweite feststellen. Wenn die Reichweite zu gering wird, können Sie bei Ihrem A2B Fachhändler einen Ersatzakku erwerben. Ladezeiten Ladedauer...
5.4 Niedrige Akkuladung 5.5 Lagerung der Akkus Die Motorsteuerung und das Akku-Management-System (AMS) Lagern Sie die Akku oder das A2B an einem kühlen (10º-21ºC), schalten die Stromzufuhr zum Motor automatisch ab, sobald die trockenen Ort. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. Akkuspannung auf einen vordefinierten Wert sinkt. Dies schützt Das Akku-Management-System (AMS) ist weiterhin aktiv und den Akku vor den schädlichen Auswirkungen einer Tiefentladung.
5.7 Anbringen und Abschließen des Akkus 1. Legen Sie die Batterie in Tragschiene und richtig befestigen, wie in Bild 1. Sperren Batterie und Schlüssel abziehen. 2. Stellen Sie sicher, dass der Akku richtig angeschlossen ist und verriegeln Sie die Batterie. Den Schlüssel abziehen. 3.
• Ihr A2B in gutem und sicherem Betriebszustand ist. • Nehmen Sie auf Ihrem A2B NIEMALS eine zweite Person mit. Das • Sie und Ihr Kind die sichere Verwendung des A2B erlernt und Überladen Ihres A2B mit einer zweiten Person kann schwere oder verstanden haben.
Seite 25
Ihr A2B verfügt über einen Scheinwerfer und eine Rückleuchte, damit Sie nachts besser gesehen werden. Stellen Machen Sie vor jeder Fahrt einen Gang um Ihr A2B und überprüfen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass die Lampen funktionstüchtig und Sie Bremsen, Reifen und den Sitz aller wichtigen Befestigungsteile.
Seite 26
Unzureichend aufgepumpte Reifen könnten frühzeitig versagen und bedeuten, dass Sie mehr Kraft (Tretkraft und Motorleistung) aufwenden müssen, um Ihr A2B vorwärts zu bewegen. Ein geringer Reifendruck verringert die pro Akkuladung mögliche Reichweite. Der empfohlene Reifendruck für die Reifen ist 4,0...
Seite 27
Prüfen Sie vor Beginn Ihrer Fahrt das Display, um sicherzustellen, dass die Batterie für die geplante Strecke genügend aufgeladen ist. Wenn Sie irgendwelche Aspekte im Zusammenhang mit der Verwendung und Pflege Ihres A2B nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ihren A2B Fachhändler.
Bedienungsanleitung 7.0 Wartung Lassen Sie Ihr A2B mindestens einmal im Jahr von einem A2B bewegen. Es sollte keine seitliche Bewegung festzustellen sein. Fachhändler überprüfen. Wenn Sie bei einem Rad eine Bewegung in seitliche Richtung feststellen, müssen die Nabenlager eingestellt oder ersetzt 7.1 Laufräder...
Seite 29
Verletzungen und/ oder Sachschäden führen. die Bremshebel fest an und kontrollieren Wenn Sie Fragen zur Nutzung der Bremsen Sie die ordnungsgemäße Funktion der haben, wenden Sie sich bitte an Ihren A2B Bremsen. Stellen Sie sicher, dass die Fachhändler. Bremsscheiben und Bremsbeläge frei von Öl oder anderen Rückständen sind.
Stromzufuhrausgeschaltet (OFF) und dass Sie beim Einsetzen des Vorderrads Hebel beim Zudrücken einen Abdruck auf nehmen Sie den Akku von Ihrem A2B ab. die Bremsscheibe korrekt zwischen den Ihrer Handfläche hinterlässt. Bei einem 2. Entfernen Sie die Kabelbinder an der beiden Bremsbelägen des Bremskolben...
Seite 31
Bremsbelägen des an der linken Seite des Ausfallendes. Bremskolben ausrichten und einsetzen. 6. Entfernen Sie die Drehmomentstütze vom A2B, indem Sie sie von der Achse Wenn Ihnen das Einschieben der schieben. Bremsscheibe zwischen die Bremsbeläge 7. Ziehen Sie nun das Hinterrad aus der nicht verständlich ist, bitten Sie Ihren A2B...
Reinigungs- und Lö- Bei allen Kunststoffteilen keine sungsmittel beschädigt werden. Lackpoliermittel verwenden. Nach dem Reinigen bzw. vor - Nach längeren Fahrten das A2B gründlich reinigen und mit einem Fahrtbeginn immer eine Bremsprobe handelsüblichen Korrosionsschutzmittel konservieren. durchführen! Keine Dampf- oder Hochdruck- Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel strahlgeräte verwenden! Der hohe...
9.0 Fehlerbehebung Kein Strom? Hier einige Lösungsvorschläge. Wenn sich Ihr Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich an einen A2B Fachhändler. Problem Mögliche Ursache(n) Lösung A2B lässt sich nicht einschalten. 1. Akku ist entladen. Laden Sie den Akku wieder auf. Siehe 5.2 und 5.3...
Definitionen Garantie 1.1 In der Gewährleistung gelten die folgenden, in dieser Klausel 2.1 Hero Eco gewährleistet, dass die Waren bei Lieferung des A2B an Sie niedergelegten Definitionen: und für die angegebenen Zeiträume: 2.1.1 in allen wesentlichen Belangen mit der relevanten Beschreibung Waren bedeutet: In Zusammenhang mit dem A2B: der Rahmen, das übereinstimmen, abhängig von etwaigen Bedingungen oder...
4.3 Klausel 4.2 unterbindet jedoch nicht Ansprüche in Bezug auf oder an Hero Eco direkt unter A2B.DE@heroeco.com vorhersehbare Verluste oder Beschädigung von Gegenständen in 3.2 Hero Eco wird Sie darum bitten, das A2B zusammen mit dem Ihrem Besitz. Kaufbeleg zu einem autorisierten A2B Fachhändler zu bringen.
13.0 Wartungsplan Um die korrekte Funktion und die damit verbundene Sicherheit Ihres A2B zu gewährleisten sollten Sie einmal pro Jahr, mindestens jedoch zu den in der Tabelle beschriebenen Zeiten einen Servicecheck durchführen lassen. Suchen Sie hierfür bitte einen A2B Fachhändler auf, und lassen Sie das Fahrzeug routinemäßig überprüfen.
Seite 38
Wartungsplan Aufbauinspektion bei 0 km Wartung bei Aufbau...
Seite 40
Erstinspektion bei nach 200, spätestens bei 300 km Wartungsplan Erstinspektion bei 500 km...
Seite 42
Wartungsplan Inspektion alle 2500 km Weitere Wartungen: alle 2000 km...
Seite 44
Weitere Wartungen: alle 2000 km Wartungsplan Inspektion alle 2500 km...
Motor-Seriennummer: Um Ihr A2B angemessen vor Diebstahl zu schützen, sollten Sie ein hochwertiges Schloss o. ä. kaufen. Schließen Sie Ihr A2B jedes Mal, wenn Sie es unbeaufsichtigt abstellen, an einen fest verankerten Gegenstand an. Schließen Sie auch Ihr Vorder- und Hinterrad...