Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kranzle e-therm 500 M 18 Originalbetriebsanleitung
Kranzle e-therm 500 M 18 Originalbetriebsanleitung

Kranzle e-therm 500 M 18 Originalbetriebsanleitung

Kalt- und heißwasser-hochdruckreiniger – elektrisch beheizt

Werbung

Original-Betriebsanleitung
DE
Kalt- und Heißwasser-Hochdruckreiniger – elektrisch beheizt
e-therm 500 M 18
e-therm 500 M 24
e-therm 603 M 36
e-therm 873 M 48
www.kraenzle.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kranzle e-therm 500 M 18

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Kalt- und Heißwasser-Hochdruckreiniger – elektrisch beheizt e-therm 500 M 18 e-therm 500 M 24 e-therm 603 M 36 e-therm 873 M 48 www.kraenzle.com...
  • Seite 2: Kalt- Und Heißwasser-Hochdruckreiniger - Elektrisch Beheizt E-Therm 500 M

    Original-Betriebsanleitung Kalt- und Heißwasser-Hochdruckreiniger – elektrisch beheizt e-therm 500 M 18 e-therm 500 M 24 e-therm 603 M 36 e-therm 873 M 48 Betriebsanleitung! Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Daten finden Sie in der Ersatzteilliste. Die Ersatzteilliste ist Bestandteil der Betriebsanleitung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Verwendete Bildzeichen Sehr verehrter Kunde, In der Betriebsanleitung verwendete Bildzeichen Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu wir möchten Sie zu Ihrem neuen Hochdruckreiniger herzlich beglückwünschen Umweltschäden führen. und uns für den Kauf bedanken! Hinweis zur Benutzung des Hochdruckreinigers. Kann bei Sie haben sich für ein absolutes Qualitätsprodukt entschieden! Nichteinhaltung zu übermäßigem Verschleiß...
  • Seite 4: Verwendete Bildzeichen

    Verwendete Bildzeichen Verwendete Bildzeichen Auf dem Bedienpanel verwendete Bildzeichen Achtung: Schritt 3: Aus Sicherheitsgründen nach Beendigung des Stromanschluss herstellen Waschvorgangs den Hauptschalter ausschalten (siehe technische Daten). (= Netztrennung) Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass alle Sicherheitshinweise beachtet worden sind. Schritt 4: Einsatz als Kaltwasser-Hochdruckreiniger.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Der Anwender muss notwendige Schutzkleidung, z.B. wasserdichte Anzüge, Der Austausch des Netzanschlusskabels darf nur durch ein Original-Netzanschluss- Gummistiefel, Schutzbrille, Gehörschutz, Kopfbedeckung, usw. tragen. Es ist kabel von Kränzle erfolgen und muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt verboten, den Hochdruckreiniger im Beisein von Personen ohne ausreichende werden.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Sicherheitshinweise / Das ist verboten! Kinder und nicht unterwiesene Personen dürfen den Hochdruckreiniger nicht Sicherungssperre an der Sicherheits-Abschalt- benutzen oder damit spielen! pistole nach jedem Gebrauch umlegen, Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, um unbeabsichtigtes Spritzen zu verhindern! dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Der e-therm ist ein fahrbarer Hochdruckreiniger mit einem ausgereiften Ordnungssystem. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen. 1. Kränzle-Hochdruckreiniger 1. Ergonomisch geformter Fahrgriff e-therm 500 M 18 e-therm 500 M 24 2. Halterung für Sicherheits- e-therm 603 M 36...
  • Seite 8: Aufbau: E-Therm-Serie Mit Schlauchtrommel

    Der e-therm ist ein fahrbarer Hochdruckreiniger mit einem ausgereiften Ordnungssystem. Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen. 1. Kränzle-Hochdruckreiniger 1. Ergonomisch geformter Fahrgriff e-therm 500 M 18 e-therm 500 M 24 2. Halterung für Sicherheits- e-therm 603 M 36...
  • Seite 9: Aufbau: Innenausstattung

    (nur e-therm 873 M 48) 7. Verbindungsschlauch zwischen 4. Manometer Wasserdruck 3. Ölablassschlauch Hochdruckpumpe und Wasserkasten (alle Modelle 4. Wasserkasten (alle Modelle außer e-therm 500 M 18 und außer e-therm 500 M 18 und e-therm 500 M 24) e-therm 500 M 24)  ...
  • Seite 10: Allgemeine Vorschriften

    Allgemeine Vorschriften Allgemeine Vorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Ölwechsel Dieser Hochdruckreiniger ist ausschließlich für die Reinigung mit Hochdruckstrahl Der erste Ölwechsel muss nach ca. 50 Betriebsstunden erfolgen. ohne Reinigungsmittel oder für die Reinigung mit Niederdruckstrahl mit Reinigungs- Weitere Ölwechsel sind jährlich oder nach 500 Betriebsstunden erforderlich. mittel (z.B.
  • Seite 11: Entkalkung

    Allgemeine Vorschriften Notizen Entkalkung Verkalkte Wärmetauscher verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur langsam erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den Kreislauf der Hochdruckpumpe zurückführt. Verkalkte Wärmetauscher erkennen Sie an einem erhöhten Rohrleitungs- widerstand. Prüfen Sie den Rohrleitungswiderstand, indem Sie die Lanze von der Sicherheits-Abschaltpistole abkuppeln und den Hochdruckreiniger einschalten.
  • Seite 12: Funktionshinweise

    Funktionshinweise Funktionshinweise Thermostat Der Thermostat regelt die Spritzwassertemperatur. Das heißt die Temperatur steigt weit über den gewünschten Wert an bzw. fällt Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint in weit unter den gewünschten Wert ab. Durch den neuartigen Prozentmodus stellt beiden Anzeigen für ca. 1 Sekunde "888" als Test der Bediener nun nicht mehr die gewünschte Temperatur ein, sondern er gibt mit- für die Funktionsfähigkeit der Anzeigen.
  • Seite 13: Wasserversorgung

    Funktionshinweise Funktionshinweise Was Sie unbedingt beachten müssen: Problem Wassermangel Problem Strommangel Wassermangel kommt häufiger vor als man Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleichzeitig denkt. Je leistungsstärker ein Hochdruckrei- zu viele Stromabnehmer am Netz, kann die niger ist, umso größer ist die Gefahr, dass zu zur Verfügung stehende Spannung sowie wenig Wasser zur Verfügung steht.
  • Seite 14: Sicherheits-Strahlrohr Mit Sicherheits-Abschaltpistole

    Funktionshinweise Funktionshinweise Wasser- und Reinigungssystem (e-therm 500 M 18) Druckregelventil/Sicherheitsventil Das Wasser muss unter Druck der Hochdruckpumpe zugeführt oder direkt aus Das Druckregelventil/Sicherheitsventil schützt den Hochdruckreiniger vor einem drucklosen Behälter angesaugt werden. Das Wasser wird dann von der unzulässig hohem Überdruck und ist so gebaut, dass es nicht über den zulässigen Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheits-Strahlrohr zugeführt.
  • Seite 15: Hochdruckschlauch Und Spritzeinrichtung

    Funktionshinweise Inbetriebnahme Sicherheitsabschaltung Montieren Sie den Wassereingangs- filter (optional erhältlich) am Wasser- Wird der Hochdruckreiniger versehentlich nach Gebrauch nicht ausgeschaltet eingang. oder die Sicherheits-Abschaltpistole wird 20 Minuten lang nicht betätigt, so geht der Hochdruckreiniger automatisch durch Deaktivieren in den Sicherheitszustand über.
  • Seite 16 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bei Hochdruckreinigern mit Schlauch- Steckkupplung und Stecknippel vor dem Einstecken auf Sauberkeit trommel, lösen Sie zuvor die Fixierung prüfen (Sand, Schmutz, ...) ggf. mit klarem Wasser reinigen. Verunreini- der Schlauchtrommel und wickeln Sie gungen können die Abdichtung in der Steckkupplung beschädigen. diese danach vollständig ab.
  • Seite 17: Einsatz Als Kaltwasserhochdruckreiniger

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 10. Stromanschluss herstellen Einsatz als Kaltwasserhochdruckreiniger (siehe technische Daten). Hochdruckreiniger bei geöffneter Sicherheits-Abschaltpistole einschalten. Den Hochdruckreiniger entlüften: Sicherheits-Abschaltpistole mehrmals öffnen und schließen. Mit dem Reinigungsvorgang beginnen. Netzstecker oder stromführende Teile nicht mit nassen oder feuchten Händen berühren. Bei Beginn des Waschvorgangs den Hochruckstrahl mindestens 30 Sekunden 11.
  • Seite 18: Einsatz Als Heißwasserhochdruckreiniger

    Inbetriebnahme Direktansaugung Einsatz als Heißwasserhochdruckreiniger Direkte Wasseransaugung Der Hochdruckreiniger bietet aufgrund der Saugleistung der Hochdruckpumpe Hochdruckreiniger bei geöffneter (bis zu 2,5 m Ansaughöhe, max. Schlauchlänge 3 m) die Möglichkeit, Wasser Sicherheits-Abschaltpistole einschal- auch aus separaten Behältnissen oder Teichen zum Reinigen anzusaugen. ten.
  • Seite 19: Außerbetriebnahme

    12. Hochdruckreiniger im Winter in frostfreien Räumen lagern keits-strahlers dessen sicherheitsrelevante Teile auf ihren einwandfreien Zustand hin überprüft werden. (z.B. Sicherheitsventile, Schlauch- und Frostschutz (e-therm 500 M 18, e-therm 500 M 24) elektrische Leitungen, Spritzeinrichtungen, etc.) Um den Hochdruckreiniger vor Frost zu schützen, entleeren Sie ihn vollständig.
  • Seite 20: Kleine Reparaturen Selbstgemacht

    Kleine Reparaturen selbstgemacht Kleine Reparaturen selbstgemacht Problem Problem Aus der Düse kommt kein Wasser und der Hochdruckreiniger läuft. Aus der Düse kommt ein unregelmäßiger Strahl. Das Edelstahlmanometer zeigt vollen Druck. Das Edelstahlmanometer zeigt wenig Druck. Ursache Ursache Höchstwahrscheinlich ist die Düse verstopft. Möglicherweise sind die Ventile verschmutzt oder verklebt.

Inhaltsverzeichnis