Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

7.4.5 Kommunikationsüberwachung - Lauda LRZ 932 Betriebsanleitung

Schnittstellenmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel
Exklusive Bedienrechte
7.4.5 Kommunikationsüberwachung
gültig für die Temperiergeräte Integral IN,
Variocool NRTL und PRO
gültig für das Temperiergerät Variocool
32 / 40
Wollen Sie das Gerät anschließend von einer anderen Bedienstelle bedienen,
so müssen Sie sich zuerst explizit die Bedienrechte dafür zurückholen.
Wenn Sie die Bedienung übernehmen möchten und das Gerät über seine
Tastatur bedienen wollen, müssen Sie am Gerätedisplay die Softkey-Taste
mit dem Schloss-Symbol betätigen und die Eingabe bestätigen.
Wenn gewünscht ist, dass keine andere Bedienstelle sich die Bedienrechte
holen kann, haben Sie die Möglichkeit mittels des Befehls mit der ID 34
– einstellen des Timeout-Werts für die Kommunikation–, sich exklusive
Bedienrechte für die Schnittstelle zu sichern. Der Timeout muss dafür
größer als 0 Sekunden eingestellt werden.
Gleichzeitig wird mit einem Timeout-Wert größer als 0 eine Überwa-
chung der Kommunikation aktiviert Ä Kapitel 7.4.5 „Kommunikationsüber-
wachung" auf Seite 32.
Soll der Zustand der exklusiven Bedienrechte wieder verlassen werden, so
muss der Wert für den Timeout der Kommunikationsüberwachung auf 0
zurückgesetzt werden. Die Überwachung wird damit deaktiviert.
Damit sind die Bedienrechte nun nicht mehr exklusiv und eine andere
Bedienstelle kann sich die Bedienrechte bei Bedarf holen.
Siehe hierzu auch das Kapitel "Bediener und Betrachter" in der Betriebsan-
leitung Ihres Temperiergeräts.
Der Schreibbefehl mit der ID 34 erlaubt den Timeout-Wert für die Kom-
munikationsüberwachung einzustellen. Wird er größer als 0 Sekunden einge-
stellt, so wird die Kommunikationsüberwachung der Schnittstelle aktiviert.
Eine Einstellung des Timeout-Werts ist ebenso über das Gerätemenü des
Schnittstellenmoduls möglich.
Wenn kein Befehl über die Dauer des eingestellten Timeouts über die
Schnittstelle gesendet wird, ist der Timeout abgelaufen und ein Verbindungs-
abbruch wird erkannt.
In diesem Fall wird Alarm 22 ausgelöst und das Gerät:
a) - Stoppt die Pumpe, die Heizung und die Kältemaschine, wenn die Safe
Mode Funktion ausgeschaltet ist.
b) - Startet den Safe Mode, wenn die Safe Mode Funktion eingeschaltet
ist.
In diesem Fall wird Warnung 503 ausgelöst und das Gerät stellt einmalig
den hinterlegten Sicherheits-Sollwert (Schreibbefehl ID 32 , Werkeinstel-
lung 20 °C) ein und temperiert in diesem Betriebszustand weiter.
Es ist also erforderlich eine beliebige Botschaften zyklisch zu senden damit
die Überwachung erkennt, dass die Kommunikation noch aktiv ist.
Soll der Zustand der Kommunikationsüberwachung wieder verlassen werden,
so muss der Wert für den Timeout der Kommunikationsüberwachung auf 0
zurückgesetzt werden. Die Überwachung wird damit deaktiviert.
Der Timeout kann auch über das Gerätemenü eingestellt werden.
Schnittstellenmodul LRZ 932
V1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis