Inhaltsverzeichnis SICHERHEIT ........................... 6 ............................6 LLGEMEIN ............................7 YDRAULIK ............................7 ONTAGE ........................ 7 ARTUNG UND EPARATUREN ..........................7 EGETRANSPORT ........................8 ORREKTE NWENDUNG TECHNISCHE DATEN ........................9 WIE IST DIE BETRIEBSANLEITUNG ZU LESEN ................10 ............................10 IEFERUNG ANWENDUNG ..........................11 EIN- UND AUSKUPPLUNG ......................12 ..........................
Seite 5
MAXIROLL ............................24 CHMIEREN ............................. 25 USTIERUNG Justieren des Walzenkörpers ....................25 Räder ............................25 Verschleißteile ........................25 ............................26 YDRAULIK AUSWECHSELN UND REPARATUREN .................... 27 ............................27 YDRAULIK Auswechseln des Zylinders für das Aus- und Zusammenklappen der Seitenteile ...... 27 Auswechseln der Dichtungen für das Aus- und Zusammenklappen der Seitenteile ......
MAXIROLL Sicherheit Dieses Symbol finden Sie in der Betriebsanleitung immer dann, wenn ein Ratschlag zu Ihrer Sicherheit, der Sicherheit anderer Benutzer oder der Funktionssicherheit der Maschine gegeben wird. Alle Sicherheitsanweisungen sind einzuhalten und al- len Benutzern der Maschine zugänglich zu machen. Allgemein •...
MAXIROLL Hydraulik • Vor Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage wird die Maschine auf eine Un- terlage abgesenkt, der Druck wird von der Anlage entfernt, der Motor wird aus- geschaltet und der Zündschlüssel wird herausgezogen. • Die hydraulischen Verbindungen werden vor dem Anschluss gründlich gerei- nigt.
MAXIROLL • Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen sind alle Sicherheits- und Warnvorrichtun- gen entsprechend der Gesetzgebung zu montieren und zu überprüfen. Der Fahrzeugführer ist für eine korrekte Beleuchtung und Markierung gemäß der Verkehrsordnung verantwortlich. • In Bezug auf die Abmessungen der Maschine muss sich der Fahrzeugführer vergewissern, dass diese auf öffentlichen Straßen transportiert werden darf.
MAXIROLL Wie ist die Betriebsanleitung zu lesen Es kann sein, dass die Reihenfolge der beschriebenen Themen nicht logisch er- scheint. Es wird daher auf das Inhaltsverzeichnis verwiesen, in dem die Über- schriften der entsprechenden Themen zu finden sind. Als Hauptpunkte ist die Betriebsanleitung in 5 Abschnitte aufgeteilt: •...
MAXIROLL Anwendung MAXIROLL ist eine besonders kräftige Walze, die vor allem in Hinblick auf die Mon- tage von Zusatzausrüstung für die Bodenbearbeitung konstruiert wurde. Abb. 1 MAXIROLL 1030 1230 sind 5-teilige Walzen, bei denen sich die Sek- tionen unabhängig voneinander bewe- gen.
MAXIROLL Ein- und Auskupplung Einkupplung Abb.2 Der MAXIROLL wird an die feste Anhängerkupplung des Traktors an- geschlossen, wobei sich Zugöse zwischen den Gabeln der Anhängerkupplung befinden muss. Der Anhängersplint wird eingesetzt und das Stützbein wird abgenom- men. Sichern Sie den Anhängersplint mit einem Splitring oder Ähnlichem. Hydraulik Der MAXIROLL erfordert standardmäßig dobbelt wirkende Hydraulikanschlüsse mit Schwimmstellung.
MAXIROLL Einstellung Der MAXIROLL ist vom Werk grob eingestellt, wobei vor der Inbetriebnahme jedoch immer eine Feinjustierung notwendig ist. Mehrere verschiedene Justiermöglichkeiten erhöhen die Allseitigkeit Ihres MAXIROLLs und ermög-lichen eine optimale Ausnutzung der Maschine. Justieren der Kupplungshöhe Um ein gleichmäßiges Verdichten des Felds zu erreichen, muss der Kupplungsrah- men in der Arbeitsstellung waagerecht sein.
MAXIROLL Fahren und Bedienung Die richtige Bedienung ist für eine optimale Nutzung Ihres MAXIROLLs 2008 1030 oder 1230 sehr wichtig. Dies gilt sowohl für die Feldarbeit als auch die Sicherheit. Es ist deshalb außerordentlich wichtig, sich ausreichend bezüglich der Sicherheit der Maschine zu informieren.
MAXIROLL Zusammenklappen Wenn ein Crackerboard montiert ist, muss dieses vor dem Zusammenklappen in angehobene Position gebracht werden (siehe ”Zusatzausrüstung, Crackerboard, Fahren und Bedienung”). Abb. 6 1. Die Zylinder für das Aus- und Zu- sammenklappen (markiert: Rot) werden aktiviert, sodass die äuße- ren Enden der Seitenteile (A) etwas angehoben werden.
MAXIROLL Justieren der hydraulischen Gewichtsverteilung Die hydraulische Gewichtsverteilung verteilt das Gewicht gleichmäßig auf die Seg- mente der Walze. 1. Nach dem Ausklappen der Walze wird der Druck von den Zylindern zum Aus- Zusammenklappen (markiert: Rot) entfernt, wonach Bediengriff für die Zylinder in entgegengesetzter Richtung aktiviert wird. Abb.
MAXIROLL Wird der MAXIROLL nicht in Schwimmstellung gebracht, wird dies als nicht korrekte Benutzung betrachtet und kann schlimmstenfalls zu einem Bruch des Rahmens führen. Fahrgeschwindigkeit Es wird empfohlen, mit 6-10 km/h zu fahren, wobei jederzeit den Verhältnissen entsprechend gefahren werden muss. Wird die Geschwindigkeit erhöht, erhöht sich vor allem bei trockenen Verhältnissen der Verschleiß.
MAXIROLL 3 Möglicherweise muss der Druck für die hydraulische Federung nachjustiert werden. Ebenso kann es notwendig sein, je nach Bodenver- hältnissen mit mehr oder weniger Druck zu arbeiten. Zu viel Druck 1 Der Druck ist zu hoch, wenn sich der Zylinder nie bewegt. Die Rahmen können dadurch beschädigt werden.
MAXIROLL Fehlersuche Fehler Ursache Beseitigung • Es wird zu wenig • Der Hydraulikhandgriff für das Aus- Mittelsegment drückt zu stark Druck auf die Seit- /Einklappen wird so aktiviert, dass enteile übertragen ein höherer Druck zu den Seitentei- len gelangt (siehe ”Fahren und Be- dienung”).
MAXIROLL Zusatzausrüstung Ihr MAXIROLL kann je nach Bedarf mit verschiedenen Formen von Zusatzausrüstung ausgestattet werden. • Crackerboard mit gebogenen Verschleißteilen. • Crackerboard mit Krustenbrecher. • Striegel. • Größere Räder. Crackerboard Der deutliche Vorteil des Crackerboards liegt darin, dass die Zinken individuell be- wegt werden können und dem lokalen Widerstand entsprechend nachgeben.
MAXIROLL Kennzeichnung der Schläuche Tabelle 4. Kennzeichnung der Schläuche Zylindername Farbe Anschluss Funktion Tiefenregulierung Grün Doppelt wirkend Regulierung der Arbeitstiefe des Crackerboards. Justieren des Winkels der Zinken Abb. 14 Die Arbeitstiefe des Crackerboards kann hydraulisch justiert werden. Der Winkel der Zinken wird von Hand an den Spindeln (A) eingestellt.
MAXIROLL Fahren und Bedienung Das Crackerboard ist eine flexible Einheit mit mehreren Anwendungsmöglichkeiten in nur einem Gerät. Durch Einstellen der Tiefe auf ca. 5 cm haben die Zinken mit ih- vibrierenden Effekt eine Wirkung, Erdklumpen zerkleinert. Abb. 15 Eine tiefere Einstellung des Cracker- boards bewirkt einen planierenden Effekt, vergleichbar mit einer Planier- schiene, da vor den Zinken ein kleiner...
MAXIROLL Abb. 17 3 Die Seitenteile werden an den Flanschen (B) montiert. 4 Die Hydraulikzylinder werden montiert. 5 Die Schläuche werden am Zy- linder montiert. Abb. 18 6 Die Schläuche werden in den Schlauchhalterungen (C) be- festigt und durch die ange- schweißten Bügel geführt.
MAXIROLL Wartung Eine gute Wartung sichert eine lange Lebensdauer des MAXIROLLs, und damit eine optimale Nutzung der Maschine. Deshalb sind an den Stellen, an denen der Ver- schleiß am größten ist, Schmiernippel angebracht. Sämtliche Schraubverbindungen sind nach dem ersten Arbeitstag nachzuspannen. Splinte und Bolzen werden überprüft, um eine Havarie zu vermeiden.
MAXIROLL Justierung Justieren des Walzenkörpers Nach der ersten Saison hat sich der Walzenkörper auf der Achse lose gearbeitet. Durch Verschieben der Stellringe auf der Achse kann der Walzenkörper wieder so festgeklemmt werden, dass kein Spiel mehr vorhanden ist. Die Justierung des Walzenkörpers erfolgt am einfachsten an einem zusammenge- klappten MAXIROLL.
MAXIROLL Hydraulik Sämtliche Hydraulikschläuche werden auf Verschleiß oder Bruch untersucht. Über- prüfen Sie, dass die Schläuche nirgends eingeklemmt werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollten herausragende Kolbenstangen mit Öl oder Druckschmierfett geschmiert werden, sodass eine Rostbildung an den Kolben- stangen vermieden wird. Entfernen Sie das Fett vor dem erneuten Gebrauch.
MAXIROLL Auswechseln und Reparaturen Die Sicherheit ist in Verbindung mit allen Reparaturarbeiten am MAXIROLL besonders wichtig. Daher sind die unten genannten Punkte unbedingt einzuhalten, ebenso wie die Punkte im Abschnitt Sicherheit am Anfang der Betriebsanleitung. Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten am MAXIROLL dürfen nur vorgenom- men werden, wenn die Maschine auf eine Unterlage abgesenkt wurde oder in der Transportstellung fixiert ist, d.
MAXIROLL Nach der Montage werden die Zylinder für das Aus- und Einklappen so lange akti- viert, bis etwas Bewegung in die Zylinder kommt. Die Zylinder werden hiernach entgegengesetzt bewegt, bis sie sich wieder in ihrer Ausgangsposition befinden. diese Weise werden Zylinder einige Male...
MAXIROLL Montage 1. Neue Dichtungen (pos. 5+6+7+8+9) werden im Oberteil und Manschettenso- ckel montiert. Beachten Sie, dass die Dichtungen richtig wenden. 2. Das Gewinde am Oberteil (Pos. 3) und am Zylinderrohr wird mit Öl geschmiert. 3. Das Oberteil (Pos. 3) wird an der Kolbenstange montiert. 4.
MAXIROLL Auswechseln des Dichtungssatzes am Kippzylinder Abb. 26 1. Das Öl wird aus dem Zylinder entleert, indem der Kolben vorsichtig vor und zu- rück bewegt wird. 2. Der Kolben wird in die Mittelstellung gebracht, wonach das Oberteil (Pos. 3) vom Zylinderrohr (Pos.
MAXIROLL Auswechseln des Zylinders für die Federung am Schwenkarm Abb. 27 1. Der MAXIROLL wird ausge- klappt, während er auf einer Unterlage ruht. 2. Der Hydraulikanschluss des Traktors wird in Schwimmstel- lung gebracht, wonach der Handgriff am Manometer in Schwimmstellung gebracht wird.
MAXIROLL Auswechseln des Zylinders für die Tiefenregulierung am Crackerboard Abb. 29 7. Der MAXIROLL wird ausgeklappt, wäh- rend er auf einer Unterlage ruht. 8. Das Crackerboard wird abgesenkt und der Druck vom hydraulischen System genommen. 9. Die Schläuche werden von den Zy- lindern abmontiert.
MAXIROLL Montage 1 Neue Dichtungen werden im Oberteil und Manschettensockel montiert. 2 Das Gewinde am Oberteil (Pos. 3) und am Zylinderrohr (Pos. 1) wird mit Fett oder Öl geschmiert. 3 Das Oberteil (Pos. 3) wird an der Kolbenstange montiert. Der Manschettensockel (Pos. 4) wird montiert und die Kolbenstange (Pos. 2) wird mit Loctite fixiert.
MAXIROLL 2. Der Dichtungsring Pos. 16 wird montiert. 3. Der Innenring des Lagers Pos. 18 wird an der Achse Pos. 2 montiert, und die Achse wird im Radnabengehäuse montiert. 4. Der Innenring des Lagers Pos. 17 wird an der Achse Pos. 2 montiert. 5.
MAXIROLL Montage der Achse mit Walzenringen 1. Die Achsen mit den Walzenringen und den Lagern werden in eine Position gebracht, die der Platzierung des ausgeklappten MAXIROLLs auf dem Boden ruhend entspricht. 2. Der MAXIROLL wird ausgeklappt und vorsichtig zu den Achsen herunterge- kippt.
Seite 36
MAXIROLL Die Bolzen in den Stellringen werden einige Male festgezogen und gelöst, um abzu- sichern, dass sie gut an der Achse festsitzen. Bei der Montage von Achsen mit Lagern ist darauf zu achten, dass die Lager so wenden, dass die Schmiernippel nach hinten weisen. Hierdurch erhält man leichten Zugang Schmierung, Nippel...
MAXIROLL Verschrottung Der MAXIROLL muss ausgeklappt sein. Es ist wichtig, dass der Druck von allen Zy- lindern entfernt ist. Bei der Demontage muss auf das Gewicht des entsprechenden Teils geachtet wer- den. Es ist daher wichtig, das Teil zu unterstützen oder anzuheben, sodass keine Gefahr des Herabstürzens besteht.