Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic CR30ML Gebrauchsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CR30ML:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Seite DE-6
Sicherheit
Temperaturregler nach dem automati-
schen Abschalten auf Null zurück drehen!
Braten oder Kuchen im Tischofen nicht
mit Papier abdecken. Gargut, Backpapier
und -folien nicht mit den Heizkörpern in
Berührung kommen lassen.
Grillgut nicht zu weit nach hinten an das
Ende des Heizkörpers legen. Dort ist
es besonders heiß. Fettes Grillgut kann
Feuer fangen.
Temperaturempfindliche,
oder
feuergefährliche
nicht im Tischofen aufbewahren! Bei
unbeabsichtigtem Einschalten können sie
sich verformen oder entzünden.
Tischofen nicht als Stauraum verwenden.
Bei Feuer im Tischofen
– die Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
– die Tischofentür nicht öffnen, bis das
Feuer erloschen ist.
Brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser
löschen!
Im Brandfall sofort den Timer auf OFF
drehen und den Sicherungsautomaten
ausschalten
bzw.
herausdrehen.
Verwenden
Löschen einen geeigneten Feuerlöscher
mit
Kennzeichnung
Löschdecke.
Das Gerät nach dem Erlöschen des Feu-
ers durch unseren Service überprüfen
lassen (siehe Seite DE-14.).
Den Tischofen während des Betriebs
überwachen,
um
Anbrennen zu verhindern. Beachten Sie,
dass sich Fette, Öle und Alkohol beim
Erhitzen entzünden können.
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß.
Keine heißen Oberflächen berühren, son-
dern Bedienelemente verwenden.
Das Berühren von Wänden, Fettpfanne
usw. vermeiden.
Wasser nie direkt in den heißen Tischofen
gießen. Durch den entstehenden Wasser-
dampf besteht Verbrühungsgefahr.
brennbare
Gegenstände
die
Sicherungen
Sie
zum
„F"
oder
eine
Überlaufen
und
Heißes Wasser aus dem Tischofen unbe-
dingt abkühlen lassen, bevor Sie es aus-
gießen.
Den Tischofen während des Grillens nicht
unbe auf sichtigt lassen.
Gesundheitsgefahr!
Fleisch, Geflügel und Fisch nicht im Tischo-
fen auftauen. Das Gefriergut frühzeitig aus
dem Gefrierfach nehmen und es abgedeckt
im Kühlschrank auftauen lassen. Die Auf-
tauflüssigkeit muss dabei abfließen können,
da sich sonst schädliche Mikroorganismen
bilden können.
Acrylamid steht im Verdacht, krebserzeu-
gend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu
starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartof-
feln (Pommes Frites, Chips), Keksen, Toast,
Brot etc.
Die Gardauer möglichst kurz halten.
Die Lebensmittel nur leicht anbräunen,
starke Verfärbung vermeiden.
Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180 °C zubereiten.
Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung von
Acrylamid zu verringern.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Zum Reinigen keine scharfen, abrasiven
Reini gungs- oder Scheuermittel, Stahl-
schwämme, Metall schaber, Tischofen-
sprays, Dampf- oder Hochdruckreiniger
verwenden! Sie können die Oberfläche
beschädigen und das Glas zerstören.
Hochdruckreiniger
Kurzschluss verursachen.
können
einen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis