Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probenvorbereitung - scil Element RC3X Benutzerhandbuch

Klinisch-chemisches und immunologisches analysegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2

Probenvorbereitung

Für die Analyse muss Lithium-Heparin Vollblut/Plasma oder Serum verwendet werden.
Die für einen Reagenzienrotor benötigte Probenmenge beträgt 200µL. Um ein
unzureichendes Pipettieren der Probe zu vermeiden, ist eine 220µL-Zweistufenpipette
im Zubehör enthalten.
Nach der Probenentnahme, muss der Test innerhalb von 2 Stunden (Lagerung bei
Raumtemperatur) durchgeführt werden, um falsch niedrige Glukose- und Bilirubinwerte
zu vermeiden.
Um eine Hämolyse der Probe zu vermeiden, darf die Vollblutprobe nicht gekühlt,
eingefroren oder geschüttelt werden.
Wenn die Vollblutprobe nicht innerhalb von 60 Minuten analysiert werden kann,
trennen Sie das Blut mit einer Zentrifuge in Plasma oder Serum auf.
Lagern Sie das Plasma oder Serum nicht länger als 5 Stunden bei Raumtemperatur.
Falls eine Lagerung für mehr als 5 Stunden erforderlich ist, lagern Sie das Plasma oder
Serum in einem dicht verschlossenen Reagenzglas mit Deckel und lagern Sie es bei
2-8°C für nicht länger als 48 Stunden oder in einen Gefrierschrank bei -20°C für nicht
länger als 5 Wochen.
HINWEIS :
 Bitte halten Sie die oben empfohlenen Probenlagerungsbedingungen ein, um
präanalytische Fehler bei der Probenvorbereitung zu minimieren.
 Das verwendete Blutentnahmeröhrchen sollte dem Probentyp entsprechen
Vers. 20220208_DE
Seite - 17 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis