11.2.11
Krankenhaus ( = Klinikname bzw. Praxisname)
Optional kann der Klinik- bzw. Praxisname im Element RC3X hinterlegt werden und wird
zukünftig im Kopf des Ergebnisausdrucks dargestellt.
Der Name kann bis zu 24 Zeichen lang sein.
11.2.12
Tierart benennen
Zusätzlich zu den Standardtierarten Hund, Katze und Pferd können im Element RC3X bis zu
neun weitere Tierarten hinterlegt werden.
Die Eingabe der weiteren Tierarten erfolgt manuel. Die Eingabe der Referenzbereiche für die
weiteren Tierarten ist im Menü Referenzbereich ebenfalls notwendig.
11.2.13
Einstellung der RS232-Baudrate
Die Baudrate sollte mit der Einstellung am angeschlossenen Computer (PC) übereinstimmen.
Standardmäßig ist die Baudrate 115200 hinterlegt.
11.2.14
Direktdaten drucken
Bei aktivierter Funktion, wird bei unterdrückten Ergebnissen (N.A. bzw. ~) zusätzlich zum
Ergebnisausdruck ein Fehlerbericht erstellt, auf dem die Ergebnisse nicht unterdrückt sind.
HINWEIS :
➢
Die Ergebnisse des Fehlerberichts sind nicht verwendbar.
➢
Die Ergebnisse des Fehlerberichts dienen nur der Fehlersuche.
11.2.15
Konnektivität
Die notwendigen Einstellungen im Gerät zur Aktivierung der Datenübertragung an die PMS
sind in diesem Menü zu hinterlegen.
11.2.16
Externer Computer
Die IP- und Port-Einstellungen des externen PCs, mit dem das Element RC3X kommunizieren
soll, müssen in diesem Menü hinterlegt werden.
11.2.17
Lokale IP-Einstellung
Der Anwender kann DHCP oder statisch für die IP-Einstellung des Element RC3Xs wählen.
Die Einstellungen sind gemäß der Anleitung des jeweiligen PMS Anbieters vorzunehmen.
Vers. 20220208_DE
Seite - 37 -