Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Kontaktbelegung; Kontaktmodul Mit 1 Eingang Und Ausgang (Namur); Kontaktmodul Mit 3 Eingängen Und Ausgängen - Lauda LRZ 927 Betriebsanleitung

Schnittstellenmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

6.1 

Kontaktbelegung

6.1.1  Kontaktmodul mit 1 Eingang und Ausgang (NAMUR)
Abb. 8: Kontakte Ausgang / Eingang
6.1.2  Kontaktmodul mit 3 Eingängen und Ausgängen
Abb. 10: Kontakte Buchse / Stecker
16 / 30
Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie Kabel selbst konfektio-
nieren:
Die gesetzlichen EMV-Anforderungen gelten auch für die
Kabelverbindungen. Verwenden Sie ausschließlich abgeschirmte
Anschlussleitungen mit geschirmten Steckern/Buchsen.
Sichern Sie die an den Kleinspannungseingängen und Klein-
spannungsausgängen angeschlossenen Einrichtungen gegen
berührungsgefährliche Spannung. Sorgen Sie für eine sichere
Trennung gemäß DIN EN 61140. Verwenden Sie zum Beispiel
doppelte oder verstärkte Isolierung gemäß DIN EN 60730-1
oder DIN 60950-1.
Die beiden Varianten des Kontaktmoduls unterscheiden sich durch die
Anzahl der Ein- und Ausgänge. Als Anschluss werden zwei 3‑polige Rund-
steckverbinder beziehungsweise eine 15‑polige D‑Sub-Buchse verwendet.
Unter Beachtung der nachfolgend aufgeführten Kontaktbelegungen kann die
Steckverbindung zu einem externen System hergestellt werden.
Zubehör-Informationen zum Konfektionieren von Anschlusskabeln finden
Sie in Ä Kapitel 12 „Zubehör" auf Seite 27.
Kontaktausgang (Stecker) und Kontakteingang (Buchse) des Schnittstellen-
moduls sind jeweils als 3‑poliger Anschluss ausgeführt.
Abb. 9: Schaltbild
Der Anschluss dieses Schnittstellenmoduls ist als 15‑polige D-Sub-Buchse
ausgeführt.
Abb. 11: Schaltbild
Schnittstellenmodul LRZ 927 / 928
V2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lrz 928

Inhaltsverzeichnis