5 Bedienung
1
Messkopf eben auf die Oberfläche aufsetzen.
2
Über den flexiblen Schaft Druck auf den Fühlermesskopf aufbauen
(Fühlermesskopf nicht direkt mit der Hand andrücken).
Für Überkopfmessungen den flexiblen Schaft entsprechend biegen.
Bei unebener, rauer oder schlecht leitender Oberfläche (kein Metall)
kann der angezeigte Messwert mehrere Prozent unter der wahren
Oberflächentemperatur liegen.
An rauen Oberflächen empfiehlt es sich Öl oder eine Wärmeleitpaste
für eine bessere Wärmeübertragung zu verwenden (bis max. 260 °C).
Je nach Auflagefläche kann der Messwert unterschiedlich sein. Der
höchste Messwert kommt dem tatsächlichen Messwert am nächsten.
testo Saveris Luft-Temperaturfühler
5.2.3.4
Zur Messung der Lufttemperatur stellen Sie sicher, dass die Fühlermessspitze
frei liegt und kein Kontakt zu Gegenständen besteht. Ziel ist es eine reale
Luftströmung zu ermöglichen.
Sie können den Messfühler durch die Türdichtung in den zu
messenden Kühl-/Gefrierschrank legen und die Tür vorsichtig
schließen.
Sensible Sensorik!
- Vorsichtig behandeln, keinen Stößen aussetzen.
testo Saveris TE-Adapter (Typ K)
5.2.3.5
Schließen Sie den TE-Adapter an der dafür vorgesehenen Stelle am zu
validierenden Gerät an. Durch die verpolungssichere Beschaffenheit des TE-
Adapters kann der Stecker nur auf eine Weise angesteckt werden.
Sensible Sensorik!
- Vorsichtig behandeln, keinen Stößen aussetzen.
- Kabel nicht knicken.
24
ACHTUNG
ACHTUNG