Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DEDRA DED8703 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte Seite 28

Elektrischer rasenmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
Dispozitivul trebuie să fie alimentat de un întrerupător automat de curent diferențial (RCD)
cu un curent de declanșare de maxim 30 mA.
7. Reguli de siguranță suplimentare privind mașini de cosit electrice
a) Dacă trebuie să aplicați un prelungitor, folosiți întotdeauna cabluri prelungitoare
destinate utilizării în exterior și protejate împotriva stropirii cu apă.
Nu călcați niciodată cablul cu dispozitiv. Când cosiți, cablul trebuie tras în spatele
b)
mașinii de cosit și întotdeauna pe partea deja cosită.
Nu expuneți cablul la surse de căldură, evitați contactul cu ulei, solvenți sau muchii
c)
ascuțite.
Evitați contactul cablului prelungitor și al prizei cu solul umed (baltă, iarbă umedă).
d)
WARNUNG. Alle mit versehenen Warnungen und alle Hinweise gründlich lesen.
DE
Bei Nichtbeachten der folgenden Warnungen und Sicherheitshinweise kann es
zum elektrischen Schlag, einem Brand oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Alle Warnungen und Hinweise für den künftigen Gebrauch aufbewahren.
Der in den Warnungen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug" gilt für netzversorgte bzw.
akkubetriebene (kabellose) Werkzeuge.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise - sicheres Arbeiten am Einsatzort
a)
Arbeitsplatz in Ordnung und gut beleuchtet halten. Bei
Unordnung und mangelhafter Beleuchtung kann es zu Unfällen kommen.
b)
Elektrowerkzeuge
nicht
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stauben gebrauchen. Durch den
Werkzeugeinsatz entstehen Funken, die zur Entzündung der Gase oder Staube
führen können.
c)
Kinder und Unbefugte fern vom Einsatzort der Elektrowerkzeuge halten. Bei
fehlender Konzentration kann es zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug kommen.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise - elektrische Sicherheit
a) Der Stecker muss zur Steckdose angepasst sein. Stecker niemals
umbauen. Keine Zwischenanschlüsse bei den Elektrowerkzeugen mit dem
Schutzleiter verwenden. Dadurch kann die Gefahr eines elektrischen Schlages
minimiert werden.
Geerdete Flächen, wie Rohre, Lufterhitzer, Heizkörper oder Kühlschränke,
b)
nicht berühren. Sonst wird die Gefahr eines elektrischen Schlages größer.
Elektrowerkzeug vor regen und Luftfeuchte schützen. Das ins Elektrowerkzeug
c)
eingedrungene Wasser erhöht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Versorgungskabel nicht übermäßig belasten. Versorgungskabel niemals zum
d)
Vertragen / Ziehen des Elektrowerkzeuges bzw. zum Ziehen des Steckers
verwenden. Versorgungskabel vor übermäßigen Temperaturen, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Komponenten des Elektrowerkzeuges schützen.
Durch ein beschädigtes oder verdrilltes Versorgungskabel wird die Gefahr eines
elektrischen Schlages größer.
Beim Einsetzen der Elektrowerkzeuge im Freien ausschließlich dazu
e)
bestimmte Verlängerungskabel verwenden. Durch die Verwendung eines
entsprechenden Verlängerungskabels wird die Gefahr eines elektrischen Schlages
minimiert.
f)
Wird das Elektrowerkzeug in einer Umgebung mit hohem Luftfeuchtegehalt
eingesetzt, ist ein Stromvergleichsschutz zu verwenden. Dadurch wird die
Gefahr eines elektrischen Schlages minimiert.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise - Sicherheit von Personen
a) Elektrowerkzeug umsichtig einsetzen, jede Arbeit wachsam und
vorsichtig vornehmen. Elektrowerkzeug nicht bei Müdigkeit oder unter
Einfluss von Arzneimitteln Drogen oder Alkohol gebrauchen. Auch bei einem
kurzen Verlust der Konzentration kann es während des Elektrowerkzeugeinsatzes
zu ernsthaften Verletzungen kommen.
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) verwenden. Bei der Arbeit
b)
immer eine Schutzbrille tragen. Werden die dem jeweiligen Einsatz
angepasste PSA, wie eine Staubschutzmaske, rutschfreies Schuhwerk, ein
Schutzhelm oder ein Gehörschutz verwendet, wird die Gefahr von ernsthaften
Verletzungen minimiert.
c)
Unerwartetes Ingangsetzen des Elektrowerkzeuges vermeiden. Sicherstellen,
dass der Steuerschalter auf „Aus" verstellt ist, bevor der Stecker installiert
bzw. der Akku in seinem Anschluss eingebaut wird. Gleiches gilt für das
Heben oder Vertragen des Elektrowerkzeuges. Wird das Elektrowerkzeug
vertragen, wenn ein Finger den Steuerschalter berührt, kann es zum unerwarteten
Ingangsetzen des Gerätes kommen und einen Unfall herbeiführen.
Alle
Einstellschlüssel
d)
Elektrowerkzeuges entfernen. Sonst können sie zu Körperverletzungen führen.
Bei der Arbeit nur natürliche Körperhaltungen einnehmen. Für eine stabile
e)
Körperhaltung und -gleichgewicht ständig sorgen. Dadurch kann das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser beherrscht werden.
f)
Der Arbeit entsprechende und niemals lose Arbeitskleidung tragen. Keinen
Schmuck tragen. Haare, Kleidungsstücke und Schutzhandschuhe fern von
beweglichen Komponenten des Elektrowerkzeuges halten. Lose Haare oder
Kleidungsstücke bzw. der Schmuck können durch bewegliche Komponenten des
Elektrowerkzeuges erfasst werden.
Ist das Elektrowerkzeug für eine Staubabsaugung ausgelegt, muss diese
g)
angeschlossen und korrekt betrieben werden. Dadurch kann die Einwirkung von
möglichen schädlichen Stäuben wesentlich reduziert werden.
Die Erfahrungen, die bei häufigem Einsatz der Elektrowerkzeuge gewonnen
h)
werden, dürfen nicht zu einem übermäßigen Selbstbewusstsein und der
Missachtung der Sicherheitshinweise führen. Die Unachtsamkeit kann
ernsthafte Körperverletzungen blitzschnell herbeiführen.
4. Allgemeine Sicherheitshinweise - Gerätebedienung und -betrieb
Elektrowerkzeug
nicht
a)
Elektrowerkzeug für
den
bestimmungsgemäße Verwendung werden die Leistung des Elektrowerkzeuges
erhöht und die entsprechende Arbeitssicherheit sichergestellt.
Elektrowerkzeug mit beschädigtem Steuerschalter nicht gebrauchen. Das
b)
Elektrowerkzeug kann mit beschädigtem Steuerschalter nicht entsprechend
beherrscht werden und führt Gefahren herbei. In diesem Fall ist das
Elektrowerkzeug reparieren zu lassen.
Vor jeder Einstellung, dem Zubehörwechsel oder der Lagerung des
c)
Elektrowerkzeuges Stecker ziehen bzw. Akku ausbauen (soweit möglich).
Aufgrund
dieser
Vorsorgemaßnahmen
Elektrowerkzeug unkontrolliert in Gang zu setzen.
Ein nicht eingesetztes Elektrowerkzeug fern von Kinderhänden halten und
d)
seinen
Gebrauch
durch
Gebrauchsanleitung nicht vertraute Personen verhindern. Ein durch Unbefugte
gebrauchtes Elektrowerkzeug kann gefährlich werden.
in
einer
explosionsfähigen
und
-werkzeuge
vor
Ingebrauchnahme
übermäßig
beanspruchen.
jeweiligen Einsatz
gebrauchen. Durch
wird
die
Gefahr
mit
dem
Elektrowerkzeug
Elektrowerkzeug und sein Zubehör regelmäßig überprüfen lassen, auf
e)
Zentrierung und korrekten Einbau beweglicher Teile prüfen lassen, dabei auf
mögliche Risse oder sonstige Einflüsse achten, die den Betrieb des
Elektrowerkzeuges
festgestellten Schäden vor erneutem Einsatz reparieren lassen. Eine
mangelhafte Gerätewartung kann eine häufige Unfallsursache sein.
Die Schneidwerkzeuge müssen scharf und sauber gehalten werden.
f)
Entsprechend gewartete scharfe Schneidwerkzeugkanten reduzieren mögliches
Verklemmen des Elektrowerkzeuges und erleichtern die Gerätebedienung.
Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Arbeitskomponenten usw. gemäß dieser
g)
Gebrauchsanleitung einsetzen, dabei jeweilige Einsatzbedingungen und
durchzuführende -arten berücksichtigen. Ein bestimmungswidriger Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu gefährlichen Situationen führen.
Alle Handgriffe und Halteflächen sind immer sauber, trocken, ohne Öl- und
h)
Schmierstoffspuren zu halten. Glitschige Handgriffe und Halteflächen verhindern
sicheres Arbeiten und die Werkzeugbeherrschung bei unerwarteten Situationen.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise - Instandsetzungen
a) Instandsetzung des Elektrowerkzeuges nur von einem Fachtechniker
unter Verwendung von Originalteilen durchführen lassen. Nur dadurch wird die
Umgebung
mit
Sicherheit des Elektrowerkzeuges sichergestellt.
6. Sicherheitshinweise für E-Grasmäher
1. Sicherheit
Bedienungsanleitung gründlich lesen. Steuersysteme und korrekte Bedienung des
a)
E-Grasmähers kennenlernen.
E-Grasmäher niemals durch Kinder und Personen ohne entsprechende
b)
Bedienungskenntnisse bedienen lassen. In den jeweiligen Landesbestimmungen
kann das Alter der Bediener festgelegt werden.
Gerät niemals bei Vorhandensein von anderen Personen, insbesondere von
c)
Kindern und Haustieren, gebrauchen.
Immer darauf achten, dass der Bediener oder Betreiber für Unfälle und mögliche
d)
Gefahren für andere Personen oder die Umgebung verantwortlich ist.
2. Vorbereitungen
Festes Schuhwerk und lange Hosen bei der Arbeit tragen. Gerät niemals mit bloßen
a)
Füßen oder mit angezogenen Sandalen bedienen. Keine gerissene, zu lose
hängende Kleidung sowie die mit langen, losen Bändchen tragen.
Jeweilige Fläche vor der Arbeit gründlich prüfen und alle Gegenstände entfernen,
b)
die ins Gerät eindringen können.
Schneidmesser, Schrauben und Messerzubehör vor Gebrauch auf Verschleiß und
c)
Beschädigungen prüfen. Verschlissene Komponenten immer satzweise wechseln,
um ihre Auswuchtung zu gewährleisten. Beschädigte oder schlecht lesbare
Hinweisschilder erneuern.
Strom- und Verlängerungskabel vor Gebrauch auf Verschleiß und Beschädigungen
d)
prüfen. Stecker des bei der Arbeit beschädigten Stromkabels sofort ziehen.
STROMKABEL ZUVOR NIEMALS BERÜHREN. E-Grasmäher mit beschädigtem
Stromkabel niemals gebrauchen.
3. Bedienung
a)
Nur bei Sonnenlicht oder einer guten Beleuchtung arbeiten.
Nasses Gras nicht mähen.
b)
Sichere Körperlage auf einer Geländeneigung gewährleisten.
c)
d)
Bei der Arbeit niemals zu schnell gehen.
Gras auf einer Geländeneigung nur diagonal, niemals bergauf und -ab, mähen.
e)
Beim Arbeitsrichtungswechsel auf einer Geländeneigung besonders vorsichtig
f)
vorgehen.
Bearbeiten von zu steilen Geländeneigungen vermeiden.
g)
Besonders vorsichtig vorgehen, wird der E-Grasmäher rückwärts bewegt oder zu
h)
sich gezogen.
Antrieb des / der Schneidkomponente(n) ausschalten, wenn der E-Grasmäher auf
i)
sonstigen Flächen als die Grünflächen bzw. bevor er zum / vom Einsatzort verstellt
wird.
E-Grasmäher mit beschädigten Schutzverkleidungen bzw. ohne mitgelieferte
j)
Sicherheitsvorrichtungen (bspw. Schutzverkleidungen und/oder Grasschnittkorb)
niemals gebrauchen.
Motor gemäß der Bedienungsanleitung starten lassen, dabei Füße weg von den
k)
Schneidkomponenten halten.
des
E-Grasmäher beim Motorstart nicht neigen, Ausnahme: das Gerät muss beim
l)
Motorstart geneigt werden. In diesem Fall darf das Gerät nur leicht geneigt und an
der vom Bediener weg gerichteten Komponente gehoben werden.
Gerät vor dem Grasschnittauswurf stehend nicht in Betrieb nehmen.
m)
Hände und Füße fern von rotierenden Komponenten halten. Auf freien Durchlauf
n)
des Grasschnittauswurfes achten.
Gerät niemals mit laufendem Motor vertragen.
o)
) Gerät außer Betrieb nehmen und Stecker ziehen. Sicherstellen, dass alle
p)
p
1
rotierenden Teile still stehen:
) Gerät außer Betrieb nehmen und Sperrvorrichtung demontieren. Sicherstellen,
q)
p
2
dass alle rotierenden Teile still stehen:
- bei Verlassen des Gerätes,
- vor Reinigung oder Freimachen des Grasschnittauswurfs,
- vor Überprüfung, Reinigung oder Instandsetzung des Gerätes,
- nach Berühren eines Fremdkörpers; Gerät auf mögliche Schäden prüfen und bei Bedarf
vor erneutem Einsatz reparieren.
- Bei übermäßigen Vibrationen des Gerätes (Sofortprüfung):
- auf Beschädigung prüfen,
- beschädigte Teile reparieren oder erneuern,
- Teile auf festen Sitz prüfen, gegebenenfalls nachziehen.
Geeignetes
4. Wartung und Lagerung
die
a)
Auf korrekte Beschaffenheit aller Schrauben, Muttern und Blechschrauben achten,
um den sicheren Gerätebetrieb sicherzustellen.
Fangkorb auf Verschleiß und Beschädigungen häufig prüfen.
b)
c)
Bei Schneidkomponenten mit mehreren Schneidmessern besonders darauf achten,
dass mehrere Schneidkomponenten durch ein rotierendes Messer in Gang gesetzt
werden können.
d)
Bei allen Einstellungen besonders vorsichtig vorgehen, damit die Finger nicht
zwischen lose Schneidmesser und die Gehäuseelemente erfasst werden.
Das außer Betrieb genommene Gerät immer zuerst abkühlen lassen, erst danach
minimiert,
das
e)
erneut starten.
f)
Schneidkomponenten auch bei abgestelltem Antrieb vorsichtig bedienen, weil sie
trotzdem rotieren können.
oder
dieser
Beschädigte oder verschlissene Teile aus Sicherheitsgründen erneuern. Nur
g)
Originalersatzteile und den -zubehör verwenden.
beeinträchtigen
können.
Elektrowerkzeug
bei
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis