Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Bedienblende; Grundlegende Bedienungselemente - Electrolux Professional ZPPWES Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

F
Im Folgenden werden alle Tasten und Funktionen beschrieben, die auf der o. a. Bedienblende verfügbar sind.
F1

Grundlegende Bedienungselemente

Ein-/Ausschalten
Diese Taste zeigt den Gerätezustand an: ein- oder
ausgeschaltet. Bei eingeschalteter Maschine leuchtet
die Kontrolllampe der Taste.
Automatischer Waschzyklus 1
Mit dieser Taste wird der Waschzyklus 1 gestartet.
Dieser Zyklus eignet sich zum Waschen von nur leicht
verschmutzten Kochtöpfen.
Automatischer Waschzyklus 2
Mit dieser Taste wird der Waschzyklus 2 gestartet.
Dieser Zyklus eignet sich zum Waschen von normal
verschmutzten Kochtöpfen.
Automatischer Waschzyklus 3
Mit dieser Taste wird der Waschzyklus 3 gestartet.
Dieser Zyklus eignet sich zum Waschen von stark ver-
schmutzten Kochtöpfen.
54

BESCHREIBUNG DER BEDIENBLENDE

Tabelle 2 Bedienblende
Legende
A = Einschalten / Ausschalten (AN/AUS)
D = Kontrollampe "Tank"
E = Kontrollampe "Boiler"
K = Display
G = Spülgang 1
H = Spülgang 2
I
= Spülgang 3
L
= Spülgang Dauerbetrieb
M = Ablauf / Selbstreinigungszyklus
Die auf dem Display angezeigte Temperatur bezieht sich auf
den Boiler, wenn die Kontrollampe "E" eingeschaltet ist, bzw.
auf den Tank, wenn die Kontrollampe "D" eingeschaltet ist.
Während des Spülgangs wird die Temperatur des Tanks
angezeigt, während des Klarspülgangs die Temperatur des
Boilers.
Spülgang Dauerbetrieb
Diese Taste dient zum Starten eines Dauerwasch-
gangs, der nur anhält, wenn der Bediener einen auto-
matischen Zyklus anwählt. Dieses Programm ist für
besonders verschmutzte Töpfe mit angetrockneten
Speiseresten, für Töpfe mit besonderen Formen oder
für spezifische Benutzeranforderungen angezeigt.
Ablauf- / Selbstreinigungszyklus
Mit dieser Taste wird ein Ablauf- / Selbstreinigungszy-
klus gestartet.
Bei Wahl eines Zyklus leuchtet die entsprechende
Taste auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis