Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lux Tools A-HS-20/52 Set Originalbetriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A-HS-20/52 Set:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
• Rechnen Sie beim Schneiden von unter Span-
nung stehenden Geäst damit, dass dieses
zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holz-
fasern freikommt, kann das gespannte Geäst die
Bedienperson treffen und/oder die Hecken-
schere der Kontrolle entreißen.
• Um sich vor elektrischen Schlägen zu schüt-
zen sollten Sie das Gerät niemals näher als
15 m an Oberlandleitungen benutzen. Oft
sind Stromleitungen stark bewachsen und nicht
direkt sichtbar.
• Arbeiten Sie mit der Heckenschere nicht auf
einem Baum. Bei Betrieb einer Heckenschere
auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
• Machen Sie sich mit Ihrer Arbeitsumgebung
vertraut. Durch die Geräuschentwicklung der
Heckenschere können andere Hindernisse und
Gefahren überhört werden.
• Verwenden Sie niemals eine umgebaute oder
unvollständige Heckenschere. Nur so ist
sichergestellt, dass alle Griffe und Sicherheits-
einrichtungen auch am Gerät angebracht sind.
• Reinigen Sie niemals das Schneidwerkzeug im
laufenden Betrieb.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht mit einer
defekten oder stark abgenutzten Schneideinrich-
tung.
• Tragen Sie keinen Schmuck, der vom Schneid-
werkzeug erfasst werden kann.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangelnder Erfahrung und/oder
mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Betriebsanleitung sollte immer griffbereit
sein.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie ein
beschädigtes Kabel nicht und ziehen Sie
umgehend den Netzstecker. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Verhindern Sie unkontrollierten Wiederan-
lauf. Schalten Sie das Gerät aus, wenn die
Stromversorgung unterbrochen wird, z. B. durch
Stromausfall oder Ziehen des Netzsteckers.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie für
einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug
wird mit zwei Händen sicherer geführt.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Fett. Rutschige Handgriffe können zu Unfällen
führen.
• Immer die gültigen nationalen und internatio-
nalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeits-
vorschriften beachten. Informieren Sie sich vor
Aufnahme der Arbeit über die am Einsatzort des
Gerätes gültigen Vorschriften.
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegenstände
oder Kabel im Arbeitsbereich des Gerätes lie-
gen. Durch Stolpern können Sie sich am Elektro-
werkzeug verletzen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen
und Griffe bei Benutzung des Gerätes montiert
sind.
• Versuchen Sie niemals, ein unvollständig mon-
tiertes Gerät oder ein Gerät mit nicht zulässigen
Modifikationen in Betrieb zu nehmen.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanwei-
sung lesen und beachten.
Gerät vor Nässe schützen. Trocken auf-
bewahren.
Akku nur in Innenräumen aufladen.
Akku nicht im Hausmüll entsorgen!
Akku nicht in Gewässern entsorgen!
Akku nicht verbrennen!
Akku keiner Sonnenstrahlung oder über-
höhten Temperaturen aussetzen!
MAX xx °C
MAX xx °C
Gefahr durch Vibration
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen
Arzt auf: Einschlafen von Körperteilen,
Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerz,
Veränderungen der Hautfarbe.
DE
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

196035

Inhaltsverzeichnis