Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NODE:

Werbung

myGEKKO NODE
myGEKKO NODE
Technisches Handbuch
Technisches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für myGekko NODE

  • Seite 1 NODE myGEKKO NODE Technisches Handbuch Technisches Handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    X1.0 Spannungsversorgung............7 X2.0 KNX-Bus................. 8 X3.0 Doppel-Ethernet Anschluss...........8 X4.0 BASE Board USB..............8 X9.0 RS-485 Schnittstellen............9 X9.1 RIO-Bus (Steckklemme)............9 Modellübersicht................10 myGEKKO NODE R07..............10 myGEKKO NODE R08..............11 Installationsanleitung REG............13 Ausführung................... 13 Allgemeine Sicherheitshinweise..........13 Einbauvorschrift................13 Anschluss & Konfiguration............15 Kompatibilitätsliste..............
  • Seite 3: Sicherheit Und Garantie

    Sicherheit und Garantie Die Geräte sind nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und be- triebssicher. Sie wurden geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinwei- se, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt die Ekon GmbH keine Haftung.
  • Seite 4 GEFAHR Elektrische Spannung ! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungsführende Bau- teile. Die VDE-Bestimmungen beachten. Alle zu montierenden Leitungen spannungslos schalten und Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtig- tes Einschalten treffen. Das Gerät bei Beschädigung nicht in Betrieb neh- men.
  • Seite 5: Allgemein

    Die kompakte Bauweise ermöglicht eine einfachere Vernetzung der In- stallationssysteme im Verteiler. Der Einsatzbereich des myGEKKO NODE liegt im Verbund mit dem Gebäude- regler. Die Vernetzung ermöglicht eine nahtlose Integration in das myGEKKO OS. In Verknüpfung mit dem myGEKKO SLIDE2 können zentrale, wie dezentra- le Bedienkonzepte realisiert werden.
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten myGEKKO NODE R07 myGEKKO NODE R08 X2.0 X3.0 2 x Ethernet X4.0 BASE Board USB X9.0 RS485 X9.1 RIO-Bus...
  • Seite 7: X1.1 Spannungsversorgung (Steckklemme)

    X1.1 Spannungsversorgung (Steckklemme) Parameter Wert Anschlussreferenz X1.1 Funktion Versorgung BASE und KNX-Bus Eingangsspannung Gerät 24 V DC (min. 10 V DC; max. 30 V Eingangsstrom Gerät max. 3.0 A DC (inkl. Last am RIO- Bus) Eingangsspannung KNX-Bus 29 V DC (KNX-kompatibel) Eingangsstrom KNX-Bus max.
  • Seite 8: X2.0 Knx-Bus

    X2.0 KNX-Bus Parameter Wert Anschlussreferenz X2.0 Funktion KNX-Bus Busspannung 29 V DC (KNX-kompatibel) Klemmenstrom max. 640 mA DC (inkl. Last am KNX-Bus) Stromaufnahme vom KNX-Bus 3 mA DC HINWEIS Im Auslieferungszustand besitzt die KNX-Schnittstelle die physikalische Adresse 15.15.255. X3.0 Doppel-Ethernet Anschluss Parameter Wert Anschlussreferenz...
  • Seite 9: X9.0 Rs-485 Schnittstellen

    X9.0 RS-485 Schnittstellen Parameter Wert Anschlussreferenz X9.0 Funktion 3 x RS-485 Datenrate max. 1 Mbit/s (Half-Duplex) Terminierung 120 Ohm (fest im Gerät integriert) Überspannungsschutz bis zu ±60 V DC Klemmenleitertyp ein- oder feindrähtig mit oder ohne Aderendhülse Klemmenleiterquerschnitt eindräh- 0.2 mm² bis 1.5 mm² Klemmenquerschnitt feindrähtig oh- 0.2 mm²...
  • Seite 10: Modellübersicht

    GEKKO NODE R08. myGEKKO NODE R07 Der myGEKKO NODE R07 ist ein leistungsoptimierter Knotenpunkt im Gebäude, der im Verbund mit ei- nem myGEKKO Gebäuderegler arbeitet und diesem mehr Schnittstellen zur Verfügung stellt. Als REG- Variante im Verteiler montiert und über das LAN-Netzwerk eingebunden, ermöglicht er dezentrale An- schlussmöglichkeiten von Installationssystemen über die jeweiligen Schnittstellen.
  • Seite 11: Mygekko Node R08

    Gebäuderegler arbeitet und diesem mehr Schnittstellen zur Verfügung stellt. Als REG- Variante im Verteiler montiert, ermöglicht er dezentrale Anschlussmöglichkeiten von Installationssyste- men über das LAN-Netzwerk. Mit der Einbindung des NODE in das Ökosystem stehen 3 x RS485-Schnitt- stellen und 1 x KNX-/Raumbus-Schnittstelle zur Verfügung.
  • Seite 12 Bei Verwendung des X9.1 RIO-Bus (Steckklemme) steht die 3. RS-485 Schnittstelle von X6 (Pin 14/15/16) nicht mehr zur Verfügung. Hierbei wird das myGEKKO RIO mit dem RIO Slave Bus verbun- den, nicht mit dem Master Bus. Somit ist nur die Verbindung mit einem RIO16 möglich. Eine Kommu-...
  • Seite 13: Installationsanleitung Reg

    Installationsanleitung REG Ausführung Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen. HINWEIS Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben. Grundsätzlich sind die gültigen Elektroinstallationsvorschriften für Hausinstal- lationen zu beachten und einzuhalten.
  • Seite 14 Je nach Installation kann entweder das Aufschnappen auf DIN-Schienen (C-35) oder die Schraubbefestigung (Aufputz) durch eine Montageplatte ge- wählt werden. Die Zugentlastung der Anschlussleitungen muss bei der Installation vorge- nommen werden. Die Module besitzen keine Zugentlastung.
  • Seite 15: Anschluss & Konfiguration

    Den Diplaycontroller sollten Sie mit dem myGEKKO NODE direkt verbin- den, sodass bei Netzwerkausfall die Kommunikation zwischen dem Con- troller und dem NODE nicht verloren geht. den zweiten Anschluss des myGEKKO NODE sollten Sie dann an ihr Netz- werk anschließen. myGEKKO REG Controller Die myGEKKO REG Controller verfügen über jeweils 2 Ethernet-Anschlüs-...
  • Seite 16: Kompatibilitätsliste

    Beispiel: Erweiterung RIO, Seite 19 genauer beschrieben. Kompatibilitätsliste Aufgrund von einigen Einschränkungen kann am myGEKKO NODE nicht jedes Installationssystem oder jede beliebige Geräteschnittstelle angeschlossen werden. Eine Liste der kompatiblen Systeme/ Geräte, mit dazugehörigem Handbuch, sehen Sie hier in dieser Tabelle:...
  • Seite 17 Techni- sches Unterstützte Geräteschnittstellen NODE R07 NODE R08 Handbuch...
  • Seite 19: Anschluss

    Bei Verwendung des X9.1 RIO-Bus (Steckklemme) steht die 3. RS-485 Schnittstelle von X6 (Pin 14/15/16) nicht mehr zur Verfügung. Hierbei wird das myGEKKO RIO mit dem RIO Slave Bus verbun- den, nicht mit dem Master Bus. Somit ist nur die Verbindung mit einem RIO16 möglich. Eine Kommu- nikation mit RIO29/37 über diese Schnittstelle ist nicht möglich.
  • Seite 21: Konfiguration

    2. IO-Konfiguration (drehende Pfeile) öffnen. 3. Auf die erste freie IO-Station tippen. 4. Im ersten Feld "myGEKKO RIO" auswählen. 5. Als Anschlusspunkt wird der myGEKKO NODE im Feld rechts daneben aus- gewählt. 6. Es erscheint ein weiteres Feld in welchem das COM-Port ausgewählt wird, an welchem die RIO-Station angeschlossen wurden.
  • Seite 22: Softwareupdate

    1. Die Update-Datei, z.B. "myGEKKO-NODE_XU_SERIES-Node-V5625-01-up- date.zip", auf einen USB-Stick kopieren. 2. Die Datei umbenennen in "nodeupdate.zip". 3. Den USB-Stick an den Gebäuderegler, mit welchem der myGEKKO NODE verbunden ist, anschließen. 4. An dem entsprechenden Gebäuderegler als Konfigurator anmelden. 5. In das Einstellungsmenü wechseln (Zahnrad > "Einstellungen").
  • Seite 23 1. Die Update-Datei, z.B. "myGEKKO-NODE_XU_SERIES-Node-V5625-01-up- date.zip", auf einen USB-Stick kopieren. 2. Die Datei umbenennen in "myGEKKO.Init". 3. Den USB-Stick direkt am myGEKKO NODE anschließen. 4. Einen Neustart am myGEKKO NODE durchführen. P Der myGEKKO NODE führt folgend auf den Neustart das Update durch.
  • Seite 24: Notizen

    Notizen...
  • Seite 25 Technisches Handbuch myGEKKO NODE MRK.THB.NOD.0002 - Version V5966 - Stand 2022-05-25 myGEKKO | Ekon GmbH St. Lorenznerstr. 2 I-39031 Bruneck (BZ) Tel. +039 0474 551820 info@my.gekko.com www.my-gekko.com Ekon Vertriebs GmbH Fürstenrieder Str. 279a, D-81377 München Vertriebsbüro Eislingen Schillerstr. 21, D-73054 Eislingen...

Inhaltsverzeichnis