Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NODE:

Werbung

myGEKKO NODE
Technisches Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für myGekko NODE

  • Seite 1 NODE Technisches Handbuch...
  • Seite 2 NODE R07 | RS485 | USB | RJ45 | REG 6 TE.........6 NODE R08 | RS485 | USB | RJ45 | KNX | REG 6 TE.......7 NODE Z04 | 2 x RS485 | 1 x USB | 1 x RJ45 | Unterputz....9 Technische Daten................11 NODE R07..................
  • Seite 3 Sicherheit und Garantie Die Geräte sind nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und be- triebssicher. Sie wurden geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinwei- se, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt die Ekon GmbH keine Haftung.
  • Seite 4 GEFAHR Elektrische Spannung ! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungsführende Bau- teile. Die VDE-Bestimmungen beachten. Alle zu montierenden Leitungen spannungslos schalten und Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtig- tes Einschalten treffen. Das Gerät bei Beschädigung nicht in Betrieb neh- men.
  • Seite 5 über LAN in das myGEKKO System eingebunden, benötigen keine eigenen Li- zenzen und können direkt in den IO-Stationen ausgewählt werden. Die NODE R07 und R08 sind für den Reiheneinbau auf einer DIN-Schiene kon- zipiert. Der NODE Z04 ist für die Aufputzmontage konzipiert.
  • Seite 6 NODE R08 | RS485 | USB | RJ45 | KNX | REG 6 TE, Seite 7 NODE Z04 | 2 x RS485 | 1 x USB | 1 x RJ45 | Unterputz, Seite 9 NODE R07 | RS485 | USB | RJ45 | REG 6 TE Knotenpunkt zum Erweitern der An- schlussmöglichkeiten von myGEKKO Ge-...
  • Seite 7 R1, EN60730-1:2016, EN61000-6-2:2005+CORR, EN61000-6-3:2007+A1, EN50581:2012, EN60947-4-1, EN60721-3-3 NODE R08 | RS485 | USB | RJ45 | KNX | REG 6 TE Knotenpunkt zum Erweitern der An- schlussmöglichkeiten von myGEKKO Ge- bäudereglern. Über LAN in das myGEKKO GEK.EBC.RNO.0002 System einbindbar. Reiheneinbau auf DIN- Schiene, 6 TE.
  • Seite 8 Parameter Wert Gehäuse Kunststoff Farbe Grau RAL7035 Montage Reiheneinbau auf DIN-Schie- Abmessungen B x H x T / 106,3 x 90,5 x 62mm REG Aufbau Einheiten 6 TE Gewicht 170g Betriebstemperatur 0 bis +50°C Lagertemperatur -20 bis +70°C Umgebungsluftfeuchtigkeit max. 75% r.F., nicht konden- sierend Spannungsversorgung 24VDC +/-10%...
  • Seite 9 NODE Z04 | 2 x RS485 | 1 x USB | 1 x RJ45 | Unterputz Knotenpunkt zum Erweitern der An- schlussmöglichkeiten von DDC-Gebäude- reglern. Über LAN in die Gebäudeautoma- GEK.BCO.WAL.0004 tisierung einbindbar. Wandmontage in Un- terputzausführung. Unterstützte Installationssysteme myGEKKO RIO...
  • Seite 10 Parameter Wert Interner Speicher 8GB eMMC 2 x RGB-LEDs an der Untersei- LED-Anzeige Audiointerface 1 x Buzzer Bedienung myGEKKO Viewer 1 x Helligkeits- und Nähe- Sensoren rungssensor intern Schutzart IP20 CE gemäß 2014/30/EU Zertifizierungen EN62368-1, EN61000-6-2...
  • Seite 11 Technische Daten NODE R07, Seite 11 NODE R08, Seite 14 NODE Z04, Seite 16 NODE R07 Tabelle 1: Spannungsversorgung Parameter Wert Eingangsspannung 24VDC +/-10% Eingangsstrom max. 5A (inkl. Last am RIO-Bus) Leitertypen ein- oder feindrähtig mit oder ohne Aderendhülse Leiterquerschnitt eindrähtig 0,2 bis 1,5mm Leiterquerschnitt feindrähtig ohne End-...
  • Seite 12 Parameter Wert Abisolierlänge 8,5 bis 9,5mm Tabelle 2: Doppel-Ethernet-Anschluss Parameter Wert Funktion 2x Ethernet Auto (MDI-X) Datenrate 10Base-T/100Base-TX Verbindungsanzeige je 2 LEDs (gelb/grün) Steckertyp RJ45 Kabeltyp min. CAT5 Tabelle 3: Base Board USB Parameter Wert Funktion USB 2.0 Datenrate max. 480MBit/s Steckertyp Typ A / 500mA Tabelle 4:...
  • Seite 13 Parameter Wert Terminierung 120Ω (fest im Gerät integriert) Überspannungsschutz bis zu ±60VDC maximale Kabellänge...
  • Seite 14 NODE R08 Tabelle 6: Spannungsversorgung Parameter Wert Eingangsspannung 24VDC +/-10% Eingangsstrom max. 5A (inkl. Last am RIO-Bus) Leitertypen ein- oder feindrähtig mit oder ohne Aderendhülse Leiterquerschnitt eindrähtig 0,2 bis 1,5mm Leiterquerschnitt feindrähtig ohne End- 0,2 bis 1,5mm hülse Querschnitt feindrähtig mit Endhülse 0,2 bis 1,0mm Abisolierlänge...
  • Seite 15 Parameter Wert Stromaufnahme vom KNX-Bus HINWEIS Im Auslieferungszustand besitzt die KNX-Schnittstelle die physikalische Adresse 15.15.255. Tabelle 8: Doppel-Ethernet-Anschluss Parameter Wert Funktion 2x Ethernet Auto (MDI-X) Datenrate 10Base-T/100Base-TX Verbindungsanzeige je 2 LEDs (gelb/grün) Steckertyp RJ45 Kabeltyp min. CAT5 Tabelle 9: Base Board USB Parameter Wert Funktion...
  • Seite 16 RIO-Bus (RS485) Datenrate max. 1Mbit/s (Half-Duplex) Terminierung 120Ω (fest im Gerät integriert) Überspannungsschutz bis zu ±60VDC maximale Kabellänge NODE Z04 Tabelle 12: Spannungsversorgung Parameter Wert Eingangsspannung 24VDC +/-10% Eingangsstrom max. 5A (inkl. Last am RIO-Bus) Leitertypen ein- oder feindrähtig mit oder ohne Aderendhülse Leiterquerschnitt eindrähtig...
  • Seite 17 Parameter Wert Datenrate 10Base-T/ 100Base-TX Verbindungsanzeige je 2 LEDs (gelb/grün) Steckertyp RJ45 Kabeltyp min. CAT5 Tabelle 14: USB-Anschluss Parameter Wert Funktion USB 2.0 Datenrate max. 480MBit/s Steckertyp Typ A / 500mA Tabelle 15: RS485-Schnittstellen Parameter Wert Funktion 2x RS485 Datenrate max.
  • Seite 18 Kompatibilitätsliste Aufgrund von einigen Einschränkungen kann am myGEKKO NODE nicht jedes Installationssystem oder jede beliebige Geräteschnittstelle angeschlossen werden. Eine Liste der kompatiblen Systeme/Geräte, mit dazugehörigem Handbuch, sehen Sie hier in dieser Ta- belle: Techni- sches Unterstützte Installationssysteme NODE R07 NODE R08...
  • Seite 19 Techni- sches Unterstützte Geräteschnittstellen NODE R07 NODE R08 NODE AP Handbuch...
  • Seite 20 Verbindungen zum Netz zu trennen. Dabei alle Leitungsschutz- schalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an das Gerät liefern. Netzspannung darf nicht an die Klemmen angelegt werden, solange der Erd- anschlusspunkt nicht vorschriftsmäßig geerdet ist. Montage NODE R07/R08, Seite 20 Montage NODE Z04, Seite 21 Montage NODE R07/R08 Einbauvorschrift Die Geräte sind für einen stationären Betrieb ausgelegt und so zu montieren,...
  • Seite 21 Die Zugentlastung der Anschlussleitungen muss bei der Installation vorge- nommen werden. Die Module besitzen keine Zugentlastung. Montage NODE Z04 Befestigen Sie die Montageplatte mit Schrauben auf einer regulären Unterputz- oder Hohlwanddose mit einem Durchmesser von 68mm. Bringen Sie dann den myGEKKO NODE Z04 auf die Montageplatte an.
  • Seite 22 Alternativ können Sie die Montageplatte auch an eine Vimar/Ticino Dose an- bringen.
  • Seite 23 Generell gilt, dass der NODE und der Controller im selben Netzwerk ange- schlossen werden müssen, damit sie kommunizieren können. Beim NODE Z04 können Sie an der LED an der Vorderseite erkennen, ob die Netzwerkverbindung erfolgreich war (ROT = fehlgeschlagen, GELB = Netzwerk- problem, GRÜN = erfolgreich).
  • Seite 24 NODE R07/R08 an Hutschienencontroller Die myGEKKO Hutschienencontroller verfügen über jeweils 2 Ether- net-Anschlüsse. Dadurch können und sollen diese auch immer das erste Glied in der Kette sein. Die Internetverbindung vom Netzwerk können Sie auf den Hauptnetz- werkanschluss ETH0 vom myGEKKO Hutschienencontroller führen.
  • Seite 25 Der myGEKKO NODE kann ohne weitere Konfiguration eingebunden werden. Sollte ein Installationssystem über den myGEKKO NODE angeschlossen sein, so muss in der IO-Station lediglich bei der Auswahl des Anschlusses, zusätz- lich zum Anschluss noch die Netzwerksadresse des myGEKKO NODE angege- ben werden. Dies wird in dem...
  • Seite 26 Beispiel: Erweiterung mit RIO-Modulen Mit dem myGEKKO NODE können die myGEKKO RIO Module über das TCP/IP- Netzwerk in das myGEKKO OS integriert werden. Der myGEKKO NODE ist für die DIN-Schienenmontage / REG-Einbau geeignet. Der myGEKKO SLIDE2 wird über dem Zusatznetzwerkanschluss (ETH1) mit dem myGEKKO NODE verbunden.
  • Seite 27 Bei Verwendung des X9.1 RIO-Bus (Steckklemme) steht die 3. RS-485 Schnittstelle von X6 (Pin 14/15/16) nicht mehr zur Verfügung. Hierbei wird das myGEKKO RIO mit dem RIO Slave Bus verbun- den, nicht mit dem Master Bus. Somit ist nur die Verbindung mit einem RIO16 möglich. Eine Kommu- nikation mit RIO29/37 über diese Schnittstelle ist nicht möglich.
  • Seite 28 Werksadresse. Verwenden Sie wenn möglich die Werksadresse anstelle der MAC-Adresse bei der Verbin- dung des NODE. Die Eingabe der MAC-Adresse funktio- niert nur bei Vorhandensein eines Routers. 8. Die myGEKKO RIOs können nun konfiguriert werden. Hierzu das techni- sche Handbuch zu myGEKKO RIO verwenden.
  • Seite 29 1. Die Update-Datei, z.B. "myGEKKO-NODE_XU_SERIES-Node-V5625-01-up- date.zip", auf einen USB-Stick kopieren. 2. Die Datei umbenennen in "nodeupdate.zip". 3. Den USB-Stick an den Gebäuderegler, mit welchem der myGEKKO NODE verbunden ist, anschließen. 4. An dem entsprechenden Gebäuderegler als Konfigurator anmelden. 5. In das Einstellungsmenü wechseln (Zahnrad > "Einstellungen").
  • Seite 30 1. Die Update-Datei, z.B. "myGEKKO-NODE_XU_SERIES-Node-V5625-01-up- date.zip", auf einen USB-Stick kopieren. 2. Die Datei umbenennen in "myGEKKO.Init". 3. Den USB-Stick direkt am myGEKKO NODE anschließen. 4. Einen Neustart am myGEKKO NODE durchführen. P Der myGEKKO NODE führt folgend auf den Neustart das Update durch.
  • Seite 31 Notizen...
  • Seite 32 NODE Technisches Handbuch myGEKKO | Ekon GmbH St. Lorenznerstr. 2 I-39031 Bruneck (BZ) Tel. +039 0474 551820 info@my.gekko.com www.my-gekko.com Ekon Vertriebs GmbH Fürstenrieder Str. 279a, D-81377 München Vertriebsbüro Eislingen Schillerstr. 21, D-73054 Eislingen MRK.THB.NOD.0002 - Version 2023.10.05.01 - Stand 2023-10-05...