Vergewissern Sie sich, dass die Stromquelle (AC) vom Netz getrennt ist, bevor Sie
versuchen, sie mit dem Gerät zu verdrahten.
3.Führen Sie dann die AC-Ausgangsdrähte entsprechend der auf der Klemmleiste angegebenen
Polarität ein und ziehen Sie die Klemme fest. Achten Sie darauf, dass die entsprechenden N-
und PE-Drähte ebenfalls an die entsprechenden Klemmen angeschlossen werden.
4.Stellen Sie sicher, dass die Drähte sicher angeschlossen sind.
5.Geräte wie z. B. Klimaanlagen benötigen mindestens 2-3 Minuten, um neu zu starten, da genug
Zeit benötigt wird, um das Kältemittelgas im Kreislauf auszugleichen. Wenn ein Stromausfall
auftritt und in kurzer Zeit wiederhergestellt wird, kann dies zu Schäden an den angeschlossenen
Geräten führen. Um diese Art von Schäden zu vermeiden, prüfen Sie bitte vor der Installation, ob
das Klimagerät mit einer Zeitverzögerungs-funktion ausgestattet ist. Andernfalls löst der
Wechselrichter einen Überlastungsfehler aus und schaltet die Leistung ab, um Ihr Gerät zu
schützen, aber manchmal führt dies trotzdem zu inneren Schäden am Klimagerät.
3.5 Photovoltaik(PV)-Anschluss
Bevor Sie die PV-Module anschließen, installieren Sie bitte einen separaten DC-Schutzschalter
zwischen Wechselrichter und PV-Modulen. Für die Sicherheit des Systems und einen effizienten
Betrieb ist es sehr wichtig, ein geeignetes Kabel für den Anschluss der PV-Module zu verwenden. Um
die Verletzungsgefahr zu verringern, verwenden Sie bitte die richtige empfohlene Kabelgröße wie
unten angegeben.
Modell
5/6/8/10/12KW
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, dürfen Sie keine PV-Module mit möglichem Leckstrom
an den Wechselrichter anschließen. Beispielsweise verursachen geerdete PV-Module
einen Leckstrom im Wechselrichter. Achten Sie bei der Verwendung von PV-Modulen auf
KEINE Erdung.
Es wird empfohlen, eine PV-Anschlussdose mit Überspannungsschutz zu verwenden.
Andernfalls wird der Wechselrichter bei Blitzeinschlag in die PV-Module beschädigt.
Tabelle 3-4 Kabelquerschnitt
- 13 -
Querschnitt (mm
)
²
4