3.2.1 Ausgang
Die Menüs Ausgang 1 und Ausgang 2 unterscheiden sich zwischen Kanal 1 und Kanal 2.
Anmerkung: Die Zahl hinter out auf dem Display zeigt an, welcher Kanal ausgewählt ist.
Das Menü Ausgang 1 ist in Kanal 1 verfügbar. Verwenden Sie dieses Menü, um Hellschaltung (LO) oder Dunkelschal-
tung (DO) auszuwählen. Die standardmäßige Ausgangskonfiguration ist die Hellschaltung. Um zwischen Hellschaltung
und Dunkelschaltung umzuschalten, wählen Sie die gewünschte Menüoption.
•
− Hellschaltung
•
− Dunkelschaltung
Das Menü Ausgang 2 ist in Kanal 2 verfügbar. Verwenden Sie dieses Menü, um die Ausgangskonfiguration für Kanal 2
einzustellen. Die Standardeinstellung ist „Hellschaltung".
•
− Hellschaltung
•
− Dunkelschaltung
•
− Antivalent zu Ausgang 1
•
− Externer TEACH-Eingang
•
− Laser aus, wenn in den high-Zustand gesetzt
•
− Laser ein, wenn in den high-Zustand gesetzt
•
− Ausgang für Master-Synchronisierungsleitung als Übersprechschutz für zwei Sensoren
•
− Ausgang für Slave-Synchronisierungsleitung als Übersprechschutz für zwei Sensoren
•
− Pulsfrequenzmodulation (PFM)-Ausgang (siehe )
Informationen zur Konfiguration des Sensors für den Master-Slave-Betrieb finden Sie unter .
3.2.2 TEACH-Modus
Verwenden Sie dieses Menü zur Auswahl des TEACH-Modus. Die Zwei-Punkt-TEACH-Programmierung ist voreinges-
tellt. Für Kanal 2 ist dieses Menü verfügbar, wenn der Ausgang auf Hell- oder Dunkelschaltung eingestellt ist.
Anmerkung: Die Zahl hinter tch auf dem Display zeigt an, welcher Kanal ausgewählt ist.
•
− Statische Zwei-Punkt-Hintergrundausblendung
•
− Dynamische Hintergrundausblendung
•
− Ein-Punkt-Messbereich (Vordergrundausblendung)
•
− Ein-Punkt-Hintergrundausblendung
•
− Dualer Messbereich (Intensität + Abstand)
•
− Reflexionslichtschranke für Blockierungen
•
− Erfassung von Blockierungen mit Hintergrundausblendung
Nachdem der TEACH-Modus ausgewählt wurde, drücken Sie vom RUN-Modus aus TEACH länger als 2 Sekunden, um
den TEACH-Modus zu starten und den Sensor zu programmieren. Zu weiteren Informationen und Anweisungen zur
TEACH-Programmierung über den externen Programmiereingang siehe
3.2.3 Zeitauswahl
Verwenden Sie dieses Menü, um die Zeitspanne einzustellen, in der der Sensor einen Blockierungszustand erkennen
muss, bevor der Ausgang umgeschaltet wird.
Erhöhen oder verringern Sie die Zeit je nach der Geschwindigkeit des Förderbandes und der Länge des längsten Ob-
jekts. Die Standardeinstellung beträgt 2 Sekunden. Diese Einstellung eignet sich für die meisten Anwendungen. Wenn
die Zeit verlängert werden muss, empfiehlt Banner, die Zeitauswahl so einzustellen, dass sie der Zeit entspricht, die zwei
der längsten Pakete benötigen, um Rücken an Rücken vor dem Sensor vorbeizuziehen.
Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen
www.bannerengineering.com
TEACH-Programmierverfahren
auf Seite 21.
13