Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Hillerpaddel; Auswuchten Der Hauptrotorblätter - Walkera Dragonfy DF 36 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.3 Einstellung der Hillerpaddel

Nun müssen zunächst die beiden Hauptrotorblätter demontiert werden. Dabei ist wichtig, dass vor und nach jedem
Arbeitsschritt überprüft wird, ob die Taumelscheibe gerade ist.
Die Paddelachse sollte sich nun in der Waage befi nden. Sollte dem nicht so sein, verschieben Sie die Achse etwas,
bis sich das Gleichgewicht eingestellt hat.
Hierzu die beiden Innensechskantschrauben mit denen die Achse fi xiert ist, lösen. Nach der Einstellung sind die
Schrauben wieder festzuziehen.
Beide Paddel müssen den gleichen Anstellwinkel bezüglich der Rotorachse haben.
Dies kann im Bereich von 0°-3° liegen. Die Paddel lassen sich entweder per Augenmaß einstellen, oder aber auch
über eine sogenannte „Pitchlehre" (erhältlich als optionales Zubehör).
Mit einer Zange können die Paddel so verdreht werden, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist.
Die Paddelstange muss auch hier wieder gut fi xiert werden. Zudem sollte sie so befestigt werden, dass in der
Längsachse kein Spiel vorhanden ist.
Zum Schluss sollte noch eine Endkontrolle der Einstellungen vorgenommen werden: Hierzu den Motor bei maximal
mittlerer Drehzahl laufen lassen, es sollten keine bemerkbaren Vibrationen auftreten.
3.2.4 Auswuchten der Hauptrotorblätter
Da sich Rotorblätter eines Modellhubschraubers mit sehr hohen Geschwindigkeiten drehen, ist eine optimale
Auswuchtung unabdingbar, da ansonsten starke Vibrationen und Steuerverlust entstehen kann. Idealerweise wird
hierzu eine spezielle Rotorblattwaage verwendet.
Die folgend beschriebene Methode liefert jedoch ebenso hinreichende Ergebnisse:
Schrauben Sie die beiden Rotorblätter an Ihren Befestigungspunkten so zusammen, dass sich die Vorderkanten an
der gleichen Seite befi nden. Die Kanten sollten sich dabei möglichst exakt in einer Flucht befi nden.
Die Blätter müssen nun an der Verbindungsschraube zwischen den Fingern leicht ausbalanciert werden. Die Ro-
torblätter sollten sich nun im Gleichgewicht befi nden. Falls nicht, muss das leichtere Blatt mit einem Streifen Tesa
o.ä. am äußeren Ende beschwert werden. Anschließend das Gleichgewicht nochmals kontrollieren.
Dieser Vorgang muss solange wiederholt werden, bis beide Blätter gleich schwer sind.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis