Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blattspurlauf Einstellen (Schutzbrille Aufsetzen!); Die Feinjustierung - Walkera Dragonfy DF 36 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.5 Blattspurlauf einstellen (Schutzbrille aufsetzen!)

Nun können Sie die Rotorblätter wieder am Modell montieren.
Ziehen Sie die Rotorblätter so fest an, dass diese sich noch ohne große Krafteinwirkung verdrehen können. Dies stellt sicher,
dass sich diese bei höherer Drehzahl selbst ausrichten können.
Die Rotorblätter sind mit roten und blauen Klebestreifen markiert, dies dienst zur Einstellung des Blattspurlaufes.
Lassen Sie nun den Hubschrauber bei niedriger Drehzahl laufen und beobachten Sie die Rotationsebene. Steigern Sie die Dreh-
zahl langsam bis kurz bevor die Abhebedrehzahl erreicht ist.
Die beiden Rotorblätter sollten bei jeder Drehzahl auf gleicher Höhe laufen. Dies ist daran zu erkennen, dass sich die beiden far-
bigen Markierungen überdecken. Sollten sich hier differenzen ergeben, kann dies über die Kugelverbinder, die an den Rotorkopf-
aufnahmen angebracht sind, ausgeglichen sind.
Läuft beispielsweise das „rote" Blatt zu hoch, muss am entsprechenden Verbinder von der Kugel abgezogen und eine halbe Um-
drehung nach rechts ausgeführt werden. Anschließend den Verbinder wieder einklicken und erneut kontrollieren.
Dieser Vorgang muss solange wiederholt werden, bis beide Rotorblätter auf einer Rotationsebene laufen.
3.2.6 Abschlusstest
Nachdem die Grundeinstellungen Ihres Helikopters stattgefunden haben, erfolgt nun ein abschließender Test um die Funktionali-
tät des Modells zu gewährleisten.
Hierzu kann der Helikopter von seiner Fixierung befreit werden.
Das Modell benötigt nun genügend Freiräume ohne jegliche Hindernisse. Zudem sollte stets ein gewisser Sicherheitsabstand
eingehalten werden. Bei diesem Test sollte das Modell keinem Wind ausgesetzt sein.
Lassen Sie Ihren Hubschrauber laufen und erhöhen langsam die Drehzahl so, dass er gerade kurz vorm Abheben ist. Hier sollten
keine starken Vibrationen zu erkennen sein. Sollte der Helikopter ohne Ihr Zutun versuchen, nach links ausbrechen, ist dies eine
normale Reaktion und kein Grund zur Sorge.
Nehmen Sie das Gas ein wenig zurück und überprüfen Sie, wie der Hubschrauber auf Steuerbefehle reagiert.
Dass ein Drehen um die Hochachse im Uhrzeigersinn etwas träger erfolgt als in Gegenrichtung ist ebenfalls normal.
Abschließend lassen Sie den Hubschrauber für eine komplette Akkuladung bei geringer Drehzahl einlaufen. Somit können sich die
Ritzel und der Antrieb aufeinander anpassen. Geben Sie ein wenig Öl, Silikonöl oder Vaseline auf die Ritzel.
Bei dem DF 37 ist es ratsam, die Kugelköpfe in das zweite Loch vom äußeren Ende des Servoarmes her gesehen, zu moniteren.
Ansonsten steht die Taumelscheibe an den inneren Kugelköpfen bei vollem Lenkausschlag an.
Somit ist Ihr Helikopter fl ugbereit, den ersten Flugversuchen steht nichts mehr im Wege!

3.2.7 Die Feinjustierung

Sobald Sie den geeigneten Übungsplatz gefunden haben, kann nun mit den ersten Schwebeversuchen und der Feinjustierung
begonnen werden. Sobald der Helikopter -wie bereits beschrieben- startklar gemacht wurde, wird er in Stratposition gestellt: Das
Heck sollte hierbei zu Ihnen zeigen.
Geben Sie ein wenig Gas und beobachten Sie, ob das Heck stabil stehen bleibt.
Einstellung des WK-G011 Gyros von Walkera
WK-G011 gyro
Bei Inbetriebnahme bitte folgendes Beachten:
Die LED:
Die LED blinkt bei Anschluss an den Akku, die Kalibrierungsphase dauert etwa 3 Sekunden. In dieser Zeit darf das Heckservo
nicht betätigt werden. Nach der Kalibrierung hört die LED auf zu blinken und der Gyro ist zum Einsatz bereit.
schnelles Blinken :
Initialisierung des Gyro nach dem Einschalten (ca.3 Sek.)
LED leuchtet :
Heading-Lock Modus aktiviert
langsames Blinken : Gyro erhält kein Empfängersignal
doppeltes Blinken :
Heading-Lock Modus : die Servomittenstellung stimmt nicht mit der
24
gespeicherten Position des Gyro überein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis