Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Walkera Dragonfly DF 37 Bedienungsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die LED:
Die LED blinkt bei Anschluss an den Akku, die Kalibrierungsphase dauert etwa 3 Sekunden. In dieser Zeit darf das Heckservo
nicht betätigt werden. Nach der Kalibrierung hört die LED auf zu blinken und der Gyro ist zum Einsatz bereit.
schnelles Blinken :
Initialisierung des Gyro nach dem Einschalten (ca.3 Sek.)
LED leuchtet :
Heading-Lock Modus aktiviert
langsames Blinken : Gyro erhält kein Empfängersignal
doppeltes Blinken :
Heading-Lock Modus : die Servomittenstellung stimmt nicht mit der
gespeicherten Position des Gyro überein.
Mögliche Ursachen:
- der Servoweg wird mechanisch blockiert (z.B. verbogenes Gestänge)
- das Servo stellt nicht mehr korrekt zurück (defekt)
Der „normal" (Nor) und „digital" (DS) Schalter (AVCS Mode):
Die Funktion „digital" (DS bzw AVCS) sollte nur in Verbindung mit Digitalservos
verwendet werden. (Nicht-Digitalservos werden zerstört)
Sonst muss der Schalter mit einem kleinen Schraubenzieher auf „normal" (Nor)
Modus gebracht werden.
Der „normal" (Nor) und „reverse" (rev) Schalter:
Bei falscher Wirkrichtung des Gyros (zeigt sich wenn der Heli sich bei höherer Drehzahl sehr schnell um die eigene Achse dreht),
sollte der Schalter einfach vom bereits eingestellten Modus auf den Anderen umgestellt werden.
Bsp: Der Modus „reverse" (rev) ist gewählt und der Heli dreht sich schnell um die
eigene Achse, muss der Modus auf „normal" (nor) umgestellt werden.
Der Extent-Poti:
Der Extent-Poti bestimmt den maximalen Servoausschlag des Heckservos.
Bei Einstellung folgendes beachten: Den Steuerknüppel für Heck ganz nach rechts drücken, nun mit einem kleinen Kreuzschlitz-
schraubenzieher den Extent-Poti drehen.
• Im Uhrzeigersinn um mehr Servoweg zu bekommen
• Gegen den Uhrzeigersinn um weniger Servoweg zu bekommen
Tipp: Beachten Sie beim Einstellen besonders den Heckrotor. Die Führungsbuchse sollte nie ganz an ihren Endpunkten anlaufen,
da sonst die Servo´s zerstört werden!!!
Der Delay-Poti:
Der Delay-Poti bestimmt die Gyro-Takt-Rate, diese muss der Geschwindigkeit des verwendeten Servos angepasst sein.
• Bei Verwendung von Digitalservos den Delay-Poti gegen den Uhrzeigersinn ganz auf „0" drehen.
• Bei Verwendung von „normalen" Servosmuss die Gyro-Takt-Rate gesenkt oder verzögert (Delay) werden. Daher den Poti im
Uhrzeigersinn auf etwa 70% bringen.
Achtung: Je höher die Delayrate, desto langsamer wird das Heckservo auf Informationen des Gyros reagieren.
Allgemein:
Für die Einstellung der Gyrosensibiliät beachten Sie bitte die Hinweise in dem Handbuch Ihrer
Fernsteuerung.
Achtung: Die Heckmischung muss immer deaktiviert sein, denn diese mischt bei mehr Pitch und
Drehzahl noch mehr Heckausschlag hinzu. Dies bewirkt dass der Gyro nicht seine volle Funktion
erfüllen kann.
Unabhängig davon, ob AVCS ein- oder ausgeschaltet ist (LED leuchtet oder nicht)
funktioniert der Gyro richtig, wenn sich der Heli im Flug nicht selbständig im Kreis dreht!
Einstellung des Gyro
- Der Regler Extent sollte so eingestellt sein, dass der volle Weg des Heckrotors genützt werden kann, dabei aber nicht ansteht.
Sie hören den Servo „rattern". Wenn der Heckrotor ansteht, nimmt der Servo Schaden. Diese Schäden können nicht auf Garantie
abgewickelt werden
- Delay sollte auf 0 stehen
- Empfi ndlichkeit (DIP12) anschalten, linkes Poti auf -100 (= Heckmischung aus), rechtes Poti ca. 14-15°° Uhr (Heading Hold
Mode), wenn Heckt zuckt Richtung 12°° Uhr zurückdrehen. AVCS ein: rechtes Poti 12°°-12°° Uhr einstellen.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis