Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Warnhinweise; Sicherheitshinweise Für Den Umgang Mit Li-Po Akkus - Walkera Dragonfly DF 37 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Allgemeine Warnhinweise

1.1 Warnhinweise
1. Dieser Hubschrauber ist kein Spielzeug!
2. Der Käufer dieses Produkts übernimmt das Risiko sowie die Verantwortung für Schäden an Mensch und Eigentum durch die
Handhabung dieses Produkts.
3. Falls Sie den Helikopter auseinanderbauen, befolgen Sie bitte die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung.
4. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände und Ihr Kopf außer Reichweite der Rotoren sind, wenn Sie die Spannungsversorgung des
Hubschraubers anschließen.
5. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch den unsachgemäßen Umgang mit diesem Produkt entstanden sind.
6. Falls Sie mit Ihrem Helikopter an öffentlich zugänglichen Plätzen fl iegen, empfehlen wir dringend den Abschluss einer entspre-
chenden Haftpfl ichtversicherung. Informieren Sie sich bitte auch, ob eine eventuell bereits bestehende Versicherung Schäden
abdeckt, die durch die Verwendung von Flugmodellen hervorgerufen wird.
7. Falls Ihr Flugareal noch von anderen Modellpiloten genutzt wird, versichern Sie sich, dass Ihr Kanal nicht schon von einem
anderen Piloten genutzt wird.
8.Nehmen Sie den Helikopter niemals in Betrieb, wenn er offensichtliche Beschädigungen zeigt. Im Falle von angerissenenen
Rotorblättern müssen diese umgehend erneuert werden!
9. Bedenken Sie, dass gerade Anfänger viel Platz zum Üben benötigen. Daher eignet sich für die ersten Versuche ein großer Platz
ohne Hindernisse im Freien. Aus Erfahrung wissen wir, dass sich ein asphaltierter Boden besser eignet als Grasböden.
10. Die DIP-Schalter befi nden sich bei der Auslieferung in der richtigen Position. Eine Veränderung ist hier nicht notwendig, so-
fern Sie die Einstellungen nicht ändern möchten.
1.2 Sicherheitshinweise für den Umgang mit Li-Po Akkus
Li-Po Zellen sind normalerweise sicher in der Handhabung, sofern sie keinen außergewöhnlichen Beanspruchungen ausgesetzt
werden.
Unsachgemäße Benutzung kann die Zellen zerstören oder Verletzungen von Personen zur Folge haben.
Für daraus resultierende Schäden an Personen, Modellen oder Zellen kann weder unserer Firma noch vom Hersteller selbst Haf-
tung übernommen werden.
Folgende Gebrauchshinweise sind zu beachten:
1. Sollte die Hülle der Zellen beschädigt werden, kann Elektrolytfl üssigkeit aus der Zelle austreten. Diese Flüssigkeit ist gesund-
heitsschädlich.
2. Kurzschlüsse an den Zellen sind zu vermeiden. Die Zellen werden sehr heiss und zerstören sich selbst. Feuergefahr!
3. Offenes Feuer, direkte Sonneneinstrahlung und Heizungen sind zu vermeiden.
4. Laden Sie die Akkus niemals unbeaufsichtigt und nur in kaltem Zustand.
5. Akkus sollten mit einer größeren Spannung als 4,2V pro Zelle aufgeladen werden, da ansonsten eine chemische Reaktion mit
heftiger Gasproduktion eintreten kann.
6. Verwenden Sie die Akkus nicht zusammen mit anderen Batterien. Die ungewollte Entladung kann die Li-Po Zellen oder die
daneben verwendete Batterie zerstören.
7. Lagern Sie die voll geladenen bzw. entladenen Akkus nicht länger als einen Monat. Für eine längere Lagerung sollten Akkus
nur zu ca. 50-70% geladen sein.
8. Die Akkus dürfen auf keinen Fall verbogen oder deformiert werden, die sie sonst zerstört werden.
9. Laden Sie die Akkus nur mit dafür geeigneten Li-Po-Ladegeräten inklusive Balancer mit max. 12,6V und in einer feuerfesten
Umgebung so, dass sich bei Fehlern das Feuer nicht ausbreiten kann.
10. Li-Po sollte nur kalt geladen werden (Zimmertemperatur)
11. Li-Po´s sollten generell nur bis 2,9V pro Zelle entladen werden.
12. Der LiPo sollte dann neu geladen werden, sobald spürbare Leistungsverluste spürbar sind.
Im Falle einer Explosion oder eines Brandes sollten die Akkus niemals mit einfachem Leitungswasser
gelöscht werden!
Lithium ist brennbar und explosiv: bei Kontakt mit brennbaren Substanzen und Wasser entsteht Brand-
und Explosionsgefahr.
Das Einatmen der Lithiumgase ist zu vermeiden, da dies zu Reizungen der Schleimhäute, Husten,
Atembeschwerden und Kehlkopfentzündugen führen.
Diese Beschwerden können auch erst mit Zeitverzögerung auftreten.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis