Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Version 1.0.6
Metallbandsäge
Artikel Nr. 3290360
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Optimum OPTisaw SD 351AV

  • Seite 1 Betriebsanleitung Version 1.0.6 Metallbandsäge Artikel Nr. 3290360...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit Typschild..............................5 Gefahren-Klassifizierung ..........................6 1.2.1 Weitere Piktogramme........................6 Bestimmungsgemäße Verwendung......................7 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ..................9 1.4.1 Vermeidung von Fehlanwendungen ...................9 Gefahren, die von der Metallbandsäge ausgehen können...............9 Qualifikation des Personals ........................10 1.6.1 Zielgruppe ..........................10 1.6.2 Autorisierte Personen........................10 Bedienerpositionen ..........................11 Sicherheitseinrichtungen ........................11 1.8.1 Hauptschalter abschließbar ......................12 1.8.2...
  • Seite 3 4.2.1 Bedienfeld..........................35 4.2.2 Geschwindigkeitsregler......................37 4.2.3 Bedienfeld Hydraulik......................... 37 4.2.4 Anzeigeelemente ........................38 4.2.5 Werkstück einlegen ........................38 Werkstückklemmung ..........................39 Maschine einschalten ..........................39 4.4.1 Bearbeitung „Manuell“ ......................39 4.4.2 Bearbeitung „Halbautomatik“ ....................40 Maschine Ausschalten ........................... 40 Sägebügel drehen ..........................
  • Seite 4 Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM. OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an Technik und Sicherheit.
  • Seite 5: Sicherheit

    Maßnahmen zur Einhaltung der landesspezifischen Vorschriften ergriffen werden. Bewahren Sie die Dokumentation stets in der Nähe der Metallbandsäge auf. INFORMATION Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei: OPTIMUM Maschinen Germany GmbH Dr. Robert-Pfleger-Str. 26 D- 96103 Hallstadt E-Mail: info@optimum-maschinen.de...
  • Seite 6: Gefahren-Klassifizierung

    Gefahren-Klassifizierung Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die untenstehende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen. Piktogramm Signalwort Definition/Folgen Unmittelbare Gefährlichkeit, die zu einer ernsten Verletzung von GEFAHR! Personen oder zum Tode führen wird.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Germany GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch die Garantie erlischt. Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie die Grenzen der Metallbandsäge einhalten,...
  • Seite 8 Für das Erreichen der erforderlichen Schnittleistung und Winkeltoleranz ist die richtige Wahl des Sägebands, Vorschubs, Schnittdrucks, der Schnittgeschwindigkeit und des Kühlmittels von entscheidender Bedeutung. INFORMATION Die Metallbandsäge mit Frequenzumrichter ist gemäß der Norm EN61800 Klasse C2 gebaut. WARNUNG! Die Klasse C3 (Werkzeugmaschinen) ist nicht für den Gebrauch in Wohneinrichtungen oder Mischgebieten vorgesehen, in denen die Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungsversorgungssystem erfolgt.
  • Seite 9: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Eine andere als die unter der "Bestimmungsgemäße Verwendung" festgelegte oder über diese hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten. Jede andere Verwendung Bedarf einer Rücksprache mit dem Hersteller. Um Fehlgebrauch zu vermeiden, muss die Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme gelesen und verstanden werden.
  • Seite 10: Qualifikation Des Personals

    Qualifikation des Personals 1.6.1 Zielgruppe Dieses Handbuch wendet sich an die Betreiber,  die Bediener,  das Personal für Instandhaltungsarbeiten.  Deshalb beziehen sich die Warnhinweise sowohl auf die Bedienung als auch auf die Instandhaltung der Metallbandsäge. Legen Sie klar und eindeutig fest, wer für die verschiedenen Tätigkeiten an der Maschine (Bedienen, Warten und Instandsetzen) zuständig ist.
  • Seite 11: Bedienerpositionen

    das Personal in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal jährlich) unterweisen über  - alle die Maschine betreffenden Sicherheitsvorschriften, - die Bedienung, - die anerkannten Regeln der Technik, den Kenntnisstand des Personals prüfen,  die Schulungen/Unterweisungen dokumentieren,  die Teilnahme an den Schulungen/Unterweisungen durch Unterschrift bestätigen lassen, ...
  • Seite 12: Hauptschalter Abschließbar

    Schutzabdeckungen der Sägebandführungen.  WARNUNG! Die zur Verfügung gestellten und mit der Maschine ausgelieferten, trennenden Schutzeinrichtungen sind dazu bestimmt, die Risiken des Herausschleuderns von Werkstücken bzw. den Bruchstücken von Werkzeug oder Werkstück herabzusetzen, jedoch nicht, diese vollständig zu beseitigen. 1.8.1 Hauptschalter abschließbar Der abschließbare Hauptschalter kann in Stellung "0"...
  • Seite 13: Sägebügel

    1.8.3 Sägebügel Der Sägebügel der Metallbandsäge ist mit einer Schutzabdeckung versehen. Die Schutzabdeckung deckt die Bandführungsrollen und das umlaufende Sägeband ab. Sägebügel Die Metallbandsäge schaltet nur ein, wenn die Schutzabdeckung verschlossen ist. Abb.1-3: Sägeblattgehäuse mit Schutzabdeckung WARNUNG! Verletzungsgefahr! Die Sägeblattzähne sind scharf.
  • Seite 14: Sicherheitsüberprüfung

    Positionen der Warn- und Hinweisschilder Abb.1-6: SD351AV Sicherheitsüberprüfung Überprüfen Sie die Metallbandsäge mindestens einmal pro Schicht. Melden Sie Schäden oder Mängel und Veränderungen im Betriebsverhalten sofort der verantwortlichen Führungskraft. Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen zu Beginn jeder Schicht (bei unterbrochenem Betrieb), ...
  • Seite 15: Körperschutzmittel

    Funktionsprüfung Einrichtung Prüfung NOT-Halt Schalter Nach dem Betätigen des NOT-Halt Schalters muss die Metallbandsäge abschalten. Positionsschalter Die Metallbandsäge darf nur Einschalten, wenn die Schutzabdeckung Schutzabdeckung geschlossen ist. Sägebügel Positionsschalter Die Metallbandsäge darf nur Einschalten, wenn das Sägeband Sägebandspannung gespannt ist. Datum: Prüfer (Unterschrift): 1.10...
  • Seite 16: Sicherheit Bei Der Instandhaltung

    VORSICHT! Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube und Nebel. Abhängig von den zu bearbeitenden Werkstoffen und den dabei eingesetzten Hilfsmitteln, können Stäube und Nebel entstehen, die ihre Gesundheit gefährden. Sorgen Sie dafür, dass die entstehenden, gesundheitsgefährdenden Stäube und Nebel sicher am Entstehungsort abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich weggeleitet oder gefiltert werden.
  • Seite 17: 1.12.3 Mechanische Wartungsarbeiten

    Überprüfen Sie deren Funktion! 1.13 Unfallbericht Informieren Sie Vorgesetzte und die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH sofort über Unfälle, mögliche Gefahrenquellen und „Beinahe-Unfälle". „Beinahe“-Unfälle können viele Ursachen haben. Je schneller sie berichtet werden, desto schneller können die Ursachen behoben werden.
  • Seite 18: Prüffristen

    1.15 Prüffristen Legen Sie die Prüffristen der Maschine nach § 3 Betriebssicherheitsverordnung fest, Dokumentieren sie diese und führen Sie eine betriebliche Gefahrenanalyse nach § 6 Arbeitsschutzgesetz durch. Verwenden Sie auch die unter Instandhaltung angegebenen Prüfintervalle als Anhaltswert. 1.16 Hydraulik Das System steht unter einem Druck von bis zu 280 bar. WARNUNG! Schwerste Verletzungen durch Hydraulikflüssigkeit, die unter hohem Druck austritt! Möglicher Verlust des Augenlichtes!
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten Die folgenden Daten sind Maß- und Gewichtsangaben und die vom Hersteller genehmigten Maschinendaten. Elektrischer Anschluss Sägemotor 400V ~50Hz; 2,2 kW Kühlmittelpumpe 400V ~50Hz; 50 Watt Hydraulikpumpe 400V ~50Hz; 1,4 kW Gesamt-Anschlusswert 3x400V ~50Hz (60Hz); 3,8 kW Allgemein hydraulisch über Drucktaster automatisch Heben des Sägebügels (manueller Betrieb)
  • Seite 20: Emissionen

    Emissionen Die Lärmentwicklung (Emission) der Metallbandsäge beträgt 76 bis 80 dB(A). Wenn mehrere Maschinen am Standort der Metallbandsäge betrieben werden, kann die Lärmeinwirkung (Immission) auf den Bediener der Metallbandsäge am Arbeitsplatz 80 dB(A) überschreiten. INFORMATION Dieser Zahlenwert wurde einer neuen Maschine unter bestimmungsgemäßen...
  • Seite 21: Abmessungen

    Abmessungen Gewicht 600kg Allgemeintoleranzen nach DIN 7186 g Technische Daten SD351AV Version 1.0.6 - 2022-10-28 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 22: Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport, Montage Und Inbetriebnahme

    Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport, Montage und Inbetriebnahme Hinweise zu Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme Unsachgemäßes Transportieren, Aufstellen und Inbetriebnehmen ist unfallträchtig und kann Schäden oder Funktionsstörungen an der Maschine verursachen, für die wir keine Haftung bzw. Garantie gewähren. Lieferumfang gegen Verschieben oder Kippen gesichert mit ausreichend dimensioniertem Flurförderfahrzeug oder einem Kran zum Aufstellort transportieren.
  • Seite 23: Lieferumfang

    Lieferumfang INFORMATION Die Metallbandsäge ist vormontiert. Überprüfen Sie die Metallbandsäge nach Anlieferung unverzüglich auf Transportschäden, Fehlmengen und gelockerte Befestigungsschrauben. Optional erhältliches Maschinenzubehör Bezeichnung Artikelnummer Sägebandsatz, bestehend aus: Bi-Metall-Sägeband HSS, 5 - 8 ZpZ; 0° 3357501 Bi-Metall Sägeband HSS, 6 - 10 ZpZ; 0° Bi-Metall Sägeband HSS, 4 - 6 ZpZ;...
  • Seite 24: Aufstellen Und Montieren

     Befestigen Sie Ringschrauben (4) an den hierfür vorgesehenen Lastanschlagstellen am Lastanschlagstel- Maschinenunterbau. Ringschrauben  Befestigen Sie das Lastanschlagmittel an den Ringschrauben (4) am Maschinenunterbau.  Befestigen Sie das Lastanschlagmittel an eine geeignete Fördereinrichtung, z.B. Kran. Lastanschlagmit- Abb.3-2: Lastanschlagstellen Das Maschinengewicht ohne Verpackung beträgt 600 kg. Aufstellen und Montieren 3.4.1 Anforderungen an den Aufstellort...
  • Seite 25: Montieren

    3.4.2 Montieren  Prüfen Sie den Untergrund der Metallbandsäge mit einer Wasserwaage auf waagrechte Ausrichtung. Gleichen Sie Unebenheiten durch Bleche oder andere geeignete Mittel aus.  Befestigen Sie den Maschinenunterbau mit dem Maschinenfundament, wenn die Metallbandsäge am Aufstellort ortsgebunden elektrisch angeschlossen wird. 3.4.3 Montage des Maschinenständers ...
  • Seite 26: Montage Rollenauflage

     Montieren Sie das Zwischenblech mit dem Hydraulikaggregat im Maschinenständer.  Befestigen Sie dieses mit den beiliegenden Sechskantschrauben.  Heben Sie die Metallbandsäge mit einer geeigneten Fördereinrichtung auf den  Maschinenständer. „3.3.1 Lastanschlag“ auf Seite 23  Befestigen Sie die Metallbandsäge mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial auf dem Maschinenständer.
  • Seite 27: Materialanschlag

    3.4.6 Materialanschlag  Schieben Sie die Führungsstange in die Aufnahmebohrung. Klemmschraube  Klemmen Sie die vorne Führungsstange mit der vorderen Klemmschraube. Materialanschlag  Montieren Sie den Klemmschraube Materialanschlag an der Anschlagfixierung und Anschlagfixierung klemmen Sie diese mit der Klemmschraube. Klemmschraube ...
  • Seite 28: Hydrauliköl Auffüllen

    3.4.9 Hydrauliköl auffüllen Die Metallbandsäge wird ohne Hydrauliköl ausgeliefert.  Füllen Sie den Behälter des Hydraulikaggregates über die Einfüllöffnung mit einem gängigen Hydrauliköl auf.  „Betriebsmittel“ auf Seite 19  „Nachfüllen von Hydrauliköl“ auf Seite 56  „Einstellen Betriebsdruck“ auf Seite 56 ...
  • Seite 29: Kontrolle Des Öldruckes Am Hydraulikaggregat

    Kontrolle Sägebandrollen  Kontrollieren Sie, ob das Sägeband richtig auf den Sägebandrollen sitzt. Das Sägeband muss am Absatz der jeweiligen Rolle anliegen. Abb.3-10: Sägebandrollen Kontrolle des Öldruckes am Hydraulikaggregat  Kontrollieren Sie, dass am Manometer des Hydraulikaggregat der Betriebsdruck eingestellt ist.
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss

    Achten Sie auf Laufgeräusche oder kratzende Geräusche die durch das Sägeband verursacht werden können, wenn das Sägeband nicht exakt auf den Sägebandrollen läuft. Achten Sie bitte auch auf die Umgebungstemperatur des Inbetriebnahmeortes und die Temperatur der Metallbandsäge wenn diese unmittelbar in einer kalten Jahreszeit angeliefert wurde.
  • Seite 31: Geregelte Antriebe In Verbindung Mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

    3.6.1 Geregelte Antriebe in Verbindung mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Drehzahl geregelte Antriebe gehören Maschinen- Anlagenbau Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben. Gegenüber einem einfachen Motor erfordern die elektronischen Gleich- bzw. Umrichter einige Besonderheiten bei den notwendigen Schutzmaßnahmen für die elektrische Sicherheit. Je nach Anwendung kann der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, einer Differenzstromüberwachung oder einer Isolationsüberwachung mehr Sinn ergeben.
  • Seite 32: Auslösens Des Fi-Schutzschalters

    über den Stecker geführt wird, und mindestens dem Querschnitt des Kabels im Stecker entspricht. Da durch den Frequenzumrichter im Schutzerdungsleiter ein Gleichstrom hervorgerufen werden kann, müssen, wenn im Netzwerk eine vorgeschaltete Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (ELCB/RCD) erforderlich ist, die folgenden Hinweise beachtet werden: Um eine Funktionsstörung zu vermeiden, benötigen Sie einen Allstrom-sensitiven FI- Schutzschalter.
  • Seite 33: Netzschwankungen Und Deren Zerstörerische Wirkung

    Netzschwankungen und deren zerstörerische Wirkung Voraussetzung für die Netzstabilität ist, dass die Frequenz und die Spannung an jedem Ort des Stromnetzes und zu jedem Zeitpunkt innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen. Zu große Abweichungen der Spannung können nur lokal, das bedeutet durch nahegelegene Anlagen behoben werden, während auf Frequenzabweichungen vor allem sehr schnell reagiert werden muss.
  • Seite 34: Bedienung

    Bedienung Sicherheit Nehmen Sie die Metallbandsäge nur unter folgenden Voraussetzungen in Betrieb: Der technische Zustand der Metallbandsäge ist einwandfrei.  Die Metallbandsäge wird bestimmungsgemäß eingesetzt.  Die Betriebsanleitung wird beachtet.  Alle Sicherheitseinrichtungen sind vorhanden und aktiv.  Beseitigen Sie Störungen oder lassen Sie diese umgehend beseitigen. Setzen Sie die Maschine bei Funktionsstörungen sofort still und sichern Sie sie gegen unabsichtliche oder unbefugte Inbetriebnahme.
  • Seite 35: Bedienfeld

    4.2.1 Bedienfeld Abb.4-2: Bedienfeld auf der Metallbandsäge Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Drehschalter „EIN/AUS“ Drucktaster „Ein“ Hauptschalter Geschwindigkeitsregler NOT-Halt-Schalter Drucktaster Schraubstock „Schließen“ Drucktaster Schraubstock „Öffnen“ Drucktaster Sägebügel „Senken“ Drucktaster Sägebügel „Heben“ Drucktaster „Aus“ Wahlschalter Betriebsart Kühlmittelpumpe „EIN/AUS“ „Manuell / Halbautomatik“ Bedienung SD351AV Version 1.0.6 - 2022-10-28 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 36 Wahldrehschalter Betriebsart Mit dem Wahldrehschalter wird die Betriebsart „Manuell oder Halbautomatik“ ausgewählt. Betriebsart „Manuell“ Mit dem Wahldrehschalter wird die Betriebsart „Manuell“ aktiviert.  „Bearbeitung „Manuell““ auf Seite 39 Betriebsart „Halbautomatik“ Mit dem Wahldrehschalter wird die Betriebsart „Halbautomatik“ aktiviert.  „Bearbeitung „Halbautomatik““ auf Seite 40 Drehschalter „AUS/ EIN“...
  • Seite 37: Geschwindigkeitsregler

    Drucktaster „Senken“ Der Drucktaster „Senken“ senkt den Sägebügel. Drucktaster „Öffnen“ Der Drucktaster „Öffnen“ öffnet den Maschinenschraubstock. Drucktaster „Schließen“ Der Drucktaster „Schließen“ schließt den Maschinenschraubstock. 4.2.2 Geschwindigkeitsregler Mit dem Geschwindigkeitsregler wird eine stufenlose Geschwindigkeitsverstellung vorgenommen. Geschwindig- keitsregler Abb.4-3: Bedienfeld 4.2.3 Bedienfeld Hydraulik Einstellung der Absenkventil Absenkgeschwindigkeit...
  • Seite 38: Anzeigeelemente

    4.2.4 Anzeigeelemente Betriebskontrolleuchte  „4.2.1 Bedienfeld“ auf Seite 35 Skala Einstellung Schnittwinkel  „Abb.4-8: Gehrungsschnitt 0° bis +60°“ auf Seite 41 Skala Materialanschlag  „Abb.3-7: Materialanschlag“ auf Seite 27 4.2.5 Werkstück einlegen GEFAHR! Der hydraulische Schraubstock schließt mit hoher Kraft. Halten Sie Körperteile aus dem Gefahrenbereich fern.
  • Seite 39: Werkstückklemmung

    Werkstückklemmung ACHTUNG! Wird ohne Verwendung Werkstückklemmung oder unzureichender Klemmwirkung gesägt, kann es zu einem Herausschleudern des Werkstückes kommen, was zu Verletzungen führen kann. Die Werkstückklemmung ist ohne Ausnahme zu verwenden. Wenn die Klemmung das Werkstück nicht ausreichend fixieren kann, darf die Maschine nicht eingesetzt werden.
  • Seite 40: Bearbeitung „Halbautomatik

    VORSICHT! Tragen Sie keine lockere oder lose Kleidung wie z.B. einen geöffneten Arbeitskittel, wenn Sie die Metallbandsäge einschalten. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.  „Bedien- und Anzeigeelemente“ auf Seite 34 4.4.2 Bearbeitung „Halbautomatik“  Legen Sie das Werkstück in die gewünschte Bearbeitungsposition. ...
  • Seite 41 Für Sägeschnitte im Bereich von 0° bis +45° kann der Maschinenanschlag verwendet werden. Für einen Sägeschnitt im Bereich von 0° Anschlag +45° bis +60° muss der Maschinenanschlag (+45°) demontiert werden. Anschlag +60° Abb.4-8: Gehrungsschnitt 0° bis +60°  Drehen Sie hierfür den Klemmhebel nach links.
  • Seite 42: Sägebandführung Einstellen

    Sägebandführung einstellen Verändern Position Sägebandführung in Abhängigkeit der Einstellung Größe der zu sägenden Teile. Sägebandführung  Lösen Sie die Klemmschraube.  Stellen Sie die Sägebandführung nahe an das Werkstück heran, ohne dass der Sägevorgang dadurch beeinflußt Klemmschraube oder behindert wird. ...
  • Seite 43: Allgemeine Sägeband - Informationen

    4.10 Allgemeine Sägeband - Informationen Um die optimale Lebensdauer eines neuen Sägebandes zu erreichen, ist ein behutsames Ein- fahren des Sägebandes erforderlich. Die überscharfen Schneidkanten der Sägezähne eines neuen Sägebandes sind gegen Kleinab- splitterungen empfindlich. Es ist ratsam, mit bis zu 50% des normalen Schnittdrucks das Sägen zu beginnen und erst nach 10-15 Minuten Schnittzeit bzw.
  • Seite 44: 4.10.2 Zahnschränkung

    Zahnteilungen beim Einsatz von HSS Bi Metallbändern Standard - Verzahnung Kombi - Verzahnung Material Anzahl der Zähne pro Material Anzahl der Zähne pro Zoll mit Zoll mit Querschnitt Querschnitt [mm] (Zahnform) (Zahnform) [mm] [Zähne pro Zoll] [Zähne pro Zoll] < 12 14 (N) <...
  • Seite 45: Rechts-Links-Schränkung

    Rechts-Links-Schränkung Zum Sägen weicher Werkstoffe (NE-Metalle, Kunststoffe, Holz) Gruppen-Schränkung Eine Entwicklung zum nahezu schwingungsfreien Sägen von dünnen Materialquerschnitten, z.B. Rohren und Profilen. Durch die gruppenweise abgeneigten Zähne in einer Schränkfolge können bei erhöhter Schnittgeschwindigkeit glatte Schnittflächen erzielt werden. Wellen-Schränkung Eine Sonderschränkung für dünnste Materialquerschnitte bis 5 mm, z.B. dünnwandige Rohre, Profile, Bleche etc.
  • Seite 46: 4.10.3 Empfohlene Sägebandgeschwindigkeiten

    4.10.3 Empfohlene Sägebandgeschwindigkeiten Späne als Indikator Sägespäne sind der beste Indikator für einen richtig eingestellten Vorschub und Sägebandgeschwindigkeit. Sehen Sie sich Ihre erzeugten Späne an und stel- len Sie den Vorschub richtig ein. Dünne Späne, die wie Puder aussehen.  Erhöhen Sie den Vorschub, oder reduzieren Sie die Sägebandge- schwindigkeit.
  • Seite 47 saw-band-speed_DE.fm...
  • Seite 48: Instandhaltung

    Instandhaltung Im diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen zur Inspektion  Wartung  Instandsetzung  der Metallbandsäge. ACHTUNG ! Die regelmäßige, sachgemäß ausgeführte Instandhaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Betriebssicherheit,  einen störungsfreien Betrieb,  eine lange Lebensdauer der Metallbandsäge und ...
  • Seite 49: Wiederinbetriebnahme

    5.1.2 Wiederinbetriebnahme Führen Sie vor der Wiederinbetriebnahme eine Sicherheitsüberprüfung durch.  „Sicherheitsüberprüfung“ auf Seite 14 WARNUNG! Überzeugen Sie sich vor dem Starten der Metallbandsäge unbedingt davon, dass dadurch keine Gefahr für Personen entsteht,  die Metallbandsäge nicht beschädigt wird.  Inspektion und Wartung Die Art und der Grad des Verschleißes hängt in hohem Maße von den individuellen Einsatz- und Betriebsbedingungen ab.
  • Seite 50: Die Endlage Des Sägebands (Sägebügel) Soll Unterhalb

    Intervall / Wann Was? Wie? Die Endlage des Sägebands (Sägebügel) soll unterhalb Auflagefläche Maschinenschraubstocks liegen.  Stellen Sie mit der Schraube die Endlage des Sägebügels ein. Ziehen Sie die Kontermutter nach erfolgter Nachstellung wieder an. Einstellen der nach Bedarf mechanischen Mechanische Endlage Endlagenbegrenzung...
  • Seite 51 Intervall / Wann Was? Wie?  „Sicherheitsüberprüfung“ auf Seite 14 Schichtbeginn nach jeder Wartung oder Instandsetzung Die Rückseite des Sägebands soll leicht am Führungslager anliegen. Sägeband muss während der Nachstellung gespannt sein.  Lösen Sie die vier Klemmschrauben, um mit der Stellschraube die Höhe einzustellen.
  • Seite 52 Intervall / Wann Was? Wie? Die Seiten des Sägebands sollen leicht an den Führungslagern anliegen. Das Sägeband muss während der Nachstellung gespannt sein.  Lösen Sie die Klemmschraube der Hartmetallführungen, um das seitliche Spiel einzustellen.  Stellen Sie mit der Justierschraube die Hartmetallführungen nach.
  • Seite 53 Intervall / Wann Was? Wie? Getriebe Hochleistungs-Getriebeöl, Mobilgear 636 befüllt.  Heben Sie den Sägebügel vollständig an.  Entfernen Sie die Ölablaßschraube an der untersten Stelle des Getriebes. Verwenden Sie zum Auffangen des Öles ein geeignetes Gefäß mit ausreichendem Fassungsvermögen. ...
  • Seite 54 Intervall / Wann Was? Wie? Das Sägeband wird mit dem Handrad gespannt.  Drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn um die Sägebandspannung zu erhöhen.  Die richtige Sägebandspannung ist erreicht, wenn die Skala im Monometer einen Wert von: 1500 N/cm und 2200 N/cm für gewöhnliche ...
  • Seite 55 Intervall / Wann Was? Wie? ACHTUNG! Diese Metallbandsäge ist für Sägebänder mit den Maßen 2.925 x 27 x 0,9 mm mm konzipiert. Der Einsatz anderer Sägebänder kann zu schlechteren Sägeergebnissen führen.  Heben Sie den Sägebügel etwa zur Hälfte an und schließen Sie das Absenkventil.
  • Seite 56 Intervall / Wann Was? Wie?  Füllen Sie neues Hydrauliköl über die Einfüllöffnung in den Behälter des Hydraulikaggregates.  Achten Sie auf die Füllmenge mit Hilfe der am Behälter befindlichen Skala.  Beachten Sie den minimalen und den maximalen Wert der Skala. ...
  • Seite 57 Intervall / Wann Was? Wie?  Die Kühlmittelpumpe ist nahezu wartungsfrei. Erneuern Sie in regelmäßigen Abständen und der Nutzung angepasst die Kühlmittelflüssigkeit und reinigen Sie das innere der Pumpe von Spänen. Nicht alle Späne können durch den Spaltfilter in der Spänewanne zurück gehalten werden, und können dadurch von der Pumpe wieder angesaugt werden, was zur Zerstörung der Pumpe führen kann.
  • Seite 58: Empfohlene Betriebsstoffe

    Führt Ihr qualifiziertes Fachpersonal die Reparaturen durch, so muss es die Hinweise dieser Betriebsanleitung beachten. Die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Haftung und Garantie für Schäden und Betriebsstörungen als Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung. Verwenden Sie für die Reparaturen nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug, ...
  • Seite 59: Hydraulik

    Hydraulik 5.6.1 Prüfen und Auswechseln von Hydraulik-Schlauchleitungen Hydraulik-Schlauchleitungen werden in fast allen Maschinen und Anlagen mit hydraulisch gesteuerten Baugruppen eingesetzt, insbesondere dort, starre Rohre für Energieübertragung nicht in Frage kommen. Aufgrund schadhafter Einbindung, Alterung, Verschleiß, Beschädigung und vieles mehr, stellen die Hydraulik-Schlauchleitungen eine besondere Gefährdung dar.
  • Seite 60 Viskosität Schmierstoffe Viskosity Kennzeich- Lubricant nung nach Viscosité ISO VG DIN 51502 Lubrifiant DIN 51519 mm²/s (cSt) Aral Degol BG BP Energol SPARTAN Klüberoil Mobilgear Shell Omala VG 680 CLP 680 Meropa 680 GR-XP 680 EP 680 GEM 1-680 Aral Degol BG BP Energol SPARTAN Klüberoil...
  • Seite 61 oil-compare-list.fm Spezialfette, ALTEMP Mobilux EP wasserabweisend Q NB 50 Special greases, water Energrease Aral Aralub Klüberpaste Mobil resistant PR 9143 ME 31-52 Greaserex Graisses spéciales, déperlant Wälzlagerfett Shell Alvania K 3 K-20 CENTOPLE Multifak Bearing grease Aralub HL 3 Energrease BEACON 3 Mobilux 3 R 3 Alvania...
  • Seite 62: Kühlschmierstoffe Und Behälter

    Kühlschmierstoffe und Behälter VORSICHT! Der Kühl-Schmierstoff kann Erkrankungen auslösen. Ein direkter Hautkontakt mit Kühl- Schmierstoff oder mit Kühl-Schmierstoff behafteten Teilen ist zu vermeiden. Kühl-Schmierstoff-Kreisläufe und Behälter für wassergemischte Kühlschmierstoffe müssen nach Bedarf, mindestens jedoch jährlich oder nach jedem Wechsel des Kühl-Schmierstoffes vollständig entleert, gereinigt und desinfiziert werden.
  • Seite 63: Prüfplan Für Wassergemischte Kühlschmierstoffe

    5.7.1 Prüfplan für wassergemischte Kühlschmierstoffe Firma: Nr.: Datum: Verwendeter Kühlschmierstoff: zu prüfende Größe Prüfmethoden Prüfintervalle Maßnahmen, Erläuterungen wahrnehmbare Aussehen, Geruch täglich Ursachen suchen und beseitigen, Veränderungen z.B. Öl abskimmen, Filter überprüfen, KSS belüften pH-Wert Labormethode: bei pH-Wert-Abfall wöchentlich elektrometrisch mit pH-Meter >...
  • Seite 64: Ersatzteile - Spare Parts

    Ersatzteile - Spare parts Ersatzteilbestellung - Ordering spare parts Bitte geben Sie folgendes an - Please indicate the following: Seriennummer - Serial No.  Maschinenbezeichnung - Machines name  Herstellungsdatum - Date of manufacture  Artikelnummer - Article no.  Die Artikelnummer befindet sich in der Ersatzteilliste.
  • Seite 65: Ersatzteilzeichnungen Spare Part Drawings

    Ersatzteilzeichnungen Spare part drawings Bandsäge 1-6 - Band saw 1-6 SD351AV DE | EN Version 1.0.6 - 2022-10-28 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 66 Bandsäge 2-6 - Band saw 2-6 DE | EN SD351AV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.6 - 2022-10-28...
  • Seite 67 Bandsäge 3-6 - Band saw 3-6 Bandsäge 4-6 - Band saw 4-6 240 246 SD351AV DE | EN Version 1.0.6 - 2022-10-28 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 68 Bandsäge 5-6 - Band saw 5-6 DE | EN SD351AV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.6 - 2022-10-28...
  • Seite 69 Bandsäge 6-6 - Band saw 6-6 SD351AV DE | EN Version 1.0.6 - 2022-10-28 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 70 Getriebe - Gear box DE | EN SD351AV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.6 - 2022-10-28...
  • Seite 71 Schaltkasten - Switch box SD351AV DE | EN Version 1.0.6 - 2022-10-28 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 72 Maschinenunterbau - Machine base DE | EN SD351AV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.6 - 2022-10-28...
  • Seite 73: Frequenzumrichter - Frequency Inverter

    Frequenzumrichter - Frequency inverter SD351AV - Ersatzteilliste - Spare part list Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Unterbau Base 0329235001 Grundplatte Schraubstock Vise base 0329035004 Platte Schraubstock Vise peace Schraubstockbacken rechts Vice jaw right Schraubstockbacken links Vice jaw left Schraube Screw...
  • Seite 74 SD351AV - Ersatzteilliste - Spare part list Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Schraube Screw Halteschiene Holding rail 0329035046 Sägebandführung, Platte links Blade guide, plate left 0329035047 Sägebandfürhung komplett Bladeguide complete 0329035047CPL Welle Gelenk links Shaft pivot left Runder Sitz Round seat Flansch...
  • Seite 75 SD351AV - Ersatzteilliste - Spare part list Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Kugellager Bearing 6010.2R 0406010R Kegelrollenlager Bearing 32006.2R 04032006 Unterbau komplett Machine stand 122-1 Seitenteil Side Plate 032903501221 122-2 Vordere Abdeckung Front casing 032903501222 122-3 Sechskantschraube Hex.
  • Seite 76 SD351AV - Ersatzteilliste - Spare part list Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Hexagon socket head Innensechskantschraube DIN 4762/M6x12 screw Scheibe Washer DIN 125/10 Sechskantschraube Hexagon screw DIN 4017/M10x25 Federpaket Spring pack Aufnahmerad Collet Label Sicherheitsinfo Label safety info Gewindestift Grub screw...
  • Seite 77 SD351AV - Ersatzteilliste - Spare part list Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Halter Holder Halter Holder Abdeckung Cover Schraube Screw M10x120 Flansch Flange Scheibe Washer Platte Plate Platte Plate Exenter Eccentric Anschluss Plug Hydraulikschlauch Hydraulic hose Hydraulikschlauch Hydraulic hose Zylinder...
  • Seite 78 Hydraulikaggregat - Hydraulic unit SD351AV - Hydraulik - Hydraulic Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Hydrauliktank Hydraulic box Tankdeckel Upper cover Filtergehäuse Filter cover Tankverschluss Refuel Ablassschraube Leaking oil bolt Ölschauglas Oil display Schraube Screw Dichtung Gasket Schraube Screw...
  • Seite 79 SD351AV - Hydraulik - Hydraulic Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Stellschraube Adjustment bolts 032923509221 Überdruckventil Negative valve Rohrleitung Arrange pipeline Hydraulikpumpe Hydraulc pump 032923509224 Filter Filter net 032923509225 Überdruckventil Negative valve Steuerventil B Low pressure control valve 032923509227 Verschraubung Connector head...
  • Seite 80: Schaltplan - Wiring Diagram - Siemens G110M

    Schaltplan - Wiring diagram - Siemens G110M DE | EN SD351AV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.6 - 2022-10-28...
  • Seite 81 SD351AV DE | EN Version 1.0.6 - 2022-10-28 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 82 SD351AV - Siemens G110M - Ersatzteilliste elektrische Bauteile - Spare electrical components Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. D-R1 D-R2 Solenoid coil, directional Magnetspule, Wegeventil 03290360DR1 valve D-R3 D-R4 Hauptschalter Main switch Salzer 03290360T01 Steuerrelais Control relay Shihlin 03290360T02 Motorschutzschalter...
  • Seite 83: Störungen

    Störungen Ursache/ Störung Abhilfe mögliche Auswirkungen Neue Metallbandsäge läuft • Frequenzumrichter erkennt Über- • Einlaufprozess einer neuen Metall- nicht an. lastung. bandsäge durchführen.  „Einlaufprozess“ auf Seite 29 Maschine schaltet nicht ein • Motorschutzschalter hat ausgelöst • Motor überprüfen • Keine Spannungsversorgung •...
  • Seite 84 Ursache/ Störung Abhilfe mögliche Auswirkungen Schiefer Abschnitt • Führungsabstand zum Werkstück • Führung so nahe wie möglich an (Sägeband verläuft) zu groß das Werkstück stellen • Sägeband stumpf • Austauschen • Zu geringe Sägespannung • Richtig spannen • Vorschub zu hoch •...
  • Seite 85: Störungen Am Frequenzumrichter - Sinamics G110M

    Störungen am Frequenzumrichter - Sinamics G110M 7.1.1 Sinamics G110M, Betriebsanleitung, 06/2016, FW V4.7.6, A5E31298649A AG Störungen SD351AV Version 1.0.6 - 2022-10-28 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 86 Störungen SD351AV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.6 - 2022-10-28...
  • Seite 87: Anhang

    Anhang Urheberrecht Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten.
  • Seite 88: Lagerung

    Beispiel:nicht stapelbar - über der ersten Packkiste darf keine weitere gestapelt werden. Fragen Sie bei der Optimum Maschinen Germany GmbH an, falls die Maschine und Zubehörteile länger als drei Monate und unter anderen als den vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen gelagert werden müssen.
  • Seite 89: Mangelhaftungsansprüche / Garantie

    Rahmen einer einzelnen, vertraglichen Regel zugesagt wurden. Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der Firma  OPTIMUM GmbH entweder direkt mit der Firma OPTIMUM GmbH oder aber über einen ihrer Händler. Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen fehlerfreie ausgetauscht.
  • Seite 90: Außer Betrieb Nehmen

    8.5.1 Außer Betrieb nehmen VORSICHT! Ausgediente Geräte sind sofort fachgerecht außer Betrieb zu nehmen, um einen spätern Missbrauch und die Gefährdung der Umwelt oder von Personen zu vermeiden Ziehen Sie den Netzstecker.  Durchtrennen Sie das Anschlusskabel.  Entfernen Sie alle umweltgefährdende Betriebsstoffe aus dem Alt-Gerät. ...
  • Seite 91: Entsorgung Der Schmiermittel Und Kühlschmierstoffe

    Bitte teilen Sie uns alles mit, was für uns von Interesse ist: Veränderte Einstelldaten  Erfahrungen mit der Metallbandsäge, die für andere Benutzer wichtig sind  Wiederkehrende Störungen  Optimum Maschinen Germany GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D-96103 Hallstadt Telefax +49 (0) 951 - 96 555 - 888 E-Mail: info@optimum-maschinen.de Anhang SD351AV Version 1.0.6 - 2022-10-28...
  • Seite 92: Eg-Konformitätserklärung

    EG - Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 200 6/42/EG Anhang II 1.A Der Hersteller / Inverkehrbringer: Optimum Maschinen Germany GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D - 96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktbezeichnung: Metallbandsäge Typenbezeichnung: SD351AV allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen -...
  • Seite 93 Index während des Betriebs ........15 Sicherheitseinrichtungen ........11 Ableitstrom ............31 Sicherheitshinweise ..........6 Spannungsspitzen ..........33 Bestimmungsgemäße Verwendung ......7 Störungen ............. 83 Betriebsmittel ............19 Technische Daten CE - Konformitätserklärung ........91 Allgemein ............19 Betriebsmittel ........... 19 Desinfektion Elektrischer Anschluss ........19 Kühlschmiermittelbehälter .......62 Emissionen ............
  • Seite 94 SD351AV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.6 - 2022-10-28...

Diese Anleitung auch für:

3290360

Inhaltsverzeichnis