Seite 4
Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM. OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an Technik und Sicherheit.
Sicherheit Konventionen der Darstellung gibt zusätzliche Hinweise fordert Sie zum Handeln auf Aufzählungen Dieser Teil der Betriebsanleitung erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise, legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Metallbandsäge fest, ...
INFORMATION Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei: OPTIMUM Maschinen Germany GmbH Dr. Robert-Pfleger-Str. 26 D- 96103 Hallstadt E-Mail: info@optimum-maschinen.de Sicherheitshinweise (Warnhinweise) 1.2.1 Gefahren-Klassifizierung Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die unten stehende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu...
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Germany GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch die Garantie erlischt. Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie die Grenzen der Metallbandsäge einhalten,...
Für das Erreichen der erforderlichen Schnittleistung und Winkeltoleranz ist die richtige Wahl des Sägebands, Vorschubs, Schnittdrucks, der Schnittgeschwindigkeit und des Kühlmittels von entscheidender Bedeutung. WARNUNG! Schwerste Verletzungen. Umbauten und Veränderungen der Betriebswerte der Metallbandsäge sind verboten! Sie gefährden Menschen und können zur Beschädigung der Metallbandsäge führen. Gefahren, die von der Metallbandsäge ausgehen können.
Qualifikation des Personals 1.5.1 Zielgruppe Dieses Handbuch wendet sich an die Betreiber, die Bediener, das Personal für Instandhaltungsarbeiten. Deshalb beziehen sich die Warnhinweise sowohl auf die Bedienung als auch auf die Instandhaltung der Metallbandsäge. Legen Sie klar und eindeutig fest, wer für die verschiedenen Tätigkeiten an der Maschine (Bedienen, Warten und Instandsetzen) zuständig ist.
Pflichten des Betreibers das Personal schulen, das Personal in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal jährlich) unterweisen über - alle die Maschine betreffenden Sicherheitsvorschriften, - die Bedienung, - die anerkannten Regeln der Technik, den Kenntnisstand des Personals prüfen, die Schulungen/Unterweisungen dokumentieren, ...
Die Metallbandsäge hat folgende Sicherheitseinrichtungen: einen abschließbaren Hauptschalter, einen NOT-Halt-Schalter, ein Sägebandgehäuse mit Schutzabdeckung und Positionsschalter, Positionsschalter für die Sägebandspannung, Schutzabdeckungen der Sägebandführungen. WARNUNG! Die zur Verfügung gestellten und mit der Maschine ausgelieferten, trennenden Schutzeinrichtungen sind dazu bestimmt, die Risiken des Herausschleuderns von Werkstücken bzw.
1.7.3 Sägebügel Der Sägebügel der Metallbandsäge ist mit einer Schutzabdeckung versehen. Die Schutzabdeckung deckt die Bandführungsrollen und das umlaufende Sägebügel Sägeband ab. Die Metallbandsäge schaltet nur ein, wenn die Schutzabdeckung verschlossen ist. Abb.1-3: Sägeblattgehäuse mit Schutzabdeckung WARNUNG! Verletzungsgefahr! Die Sägeblattzähne Endlagenschalter sind scharf.
Positionen der Schilder auf der Metallbandsäge Abb.1-6: Opti S 300 DG Sicherheitsüberprüfung Überprüfen Sie die Metallbandsäge mindestens einmal pro Schicht. Melden Sie Schäden oder Mängel und Veränderungen im Betriebsverhalten sofort der verantwortlichen Führungskraft. Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen zu Beginn jeder Schicht (bei unterbrochenem Betrieb), ...
Funktionsprüfung Einrichtung Prüfung Positionsschalter Die Metallbandsäge darf nur Einschalten, wenn die Schutzabdeckung Schutzabdeckung geschlossen ist. Sägebügel Positionsschalter Die Metallbandsäge darf nur Einschalten, wenn das Sägeband Sägebandspannung gespannt ist. Datum: Prüfer (Unterschrift): Körperschutzmittel Bei bestimmten Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung. Diese sind: Schutzhelm, ...
Vor der Bearbeitung von entzündlichen Werkstoffen (z.B. Aluminium, Magnesium) oder dem Verwenden von brennbaren Hilfsstoffen (z.B. Spiritus) müssen Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine Gesundheitsgefährdung sicher abzuwenden. WARNUNG! Vor dem Einschalten der Metallbandsäge überzeugen Sie sich davon, dass dadurch keine Gefahr für Personen entsteht, ...
Überprüfen Sie deren Funktion! 1.13 Unfallbericht Informieren Sie Vorgesetzte und die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH sofort über Unfälle, mögliche Gefahrenquellen und „Beinahe-Unfälle“. „Beinahe-Unfälle“ können viele Ursachen haben. Je schneller sie angezeigt werden, desto schneller können die Ursachen behoben werden.
Technische Daten Die folgenden Daten sind Maß- und Gewichtsangaben und die vom Hersteller genehmigten Maschinendaten. Elektrischer Anschluss Sägemotor 400V ~50Hz; 1,5 kW Kühlmittelpumpe 400V ~50Hz; 100 W Schnittbereich Allgemein Heben des Sägebügels manuell Vorschub hydraulisch über Absenkzylinder Sägebandgeschwindigkeit 2 Schaltstufen Sägebandabmessung [mm] 27 x 0,9 x 2750 Gewicht...
Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport, Montage und Inbetriebnahme Hinweise zu Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme Unsachgemäßes Transportieren, Aufstellen und Inbetriebnehmen ist unfallträchtig und kann Schäden oder Funktionsstörungen an der Maschine verursachen, für die wir keine Haftung bzw. Garantie gewähren. Lieferumfang gegen Verschieben oder Kippen gesichert mit ausreichend dimensioniertem Flurförderfahrzeug oder einem Kran zum Aufstellort transportieren.
Lieferumfang INFORMATION Die Metallbandsäge ist vormontiert. Überprüfen Sie die Metallbandsäge nach Anlieferung unverzüglich auf Transportschäden, Fehlmengen und gelockerte Befestigungsschrauben. 1x Metallbandsäge 1x Sägeband 4 - 6 Zähne pro Zoll 1x Kühlmitteleinrichtung 1x Materialanschlag 1x Hydraulik- Absenkzylinder ...
Aufstellen und Montieren 3.3.1 Anforderungen an den Aufstellort Gestalten Sie den Arbeitsraum um die Metallbandsäge entsprechend der örtlichen Sicherheitsvorschriften. INFORMATION Um eine gute Funktionsfähigkeit und hohe Bearbeitungsgenauigkeit, sowie lange Lebensdauer der Maschine zu erreichen, sollte der Aufstellungsort bestimmte Kriterien erfüllen. Folgende Punkte sind zu beachten: Das Gerät darf nur in trockenen, belüfteten Räumen aufgestellt und betrieben werden.
Abb.3-3: Montageskizze Maschinenständer 3.3.4 Montage der Metallbandsäge Stellen Sie den Maschinenständer auf einen geeigneten Untergrund. Gleichen Sie eventuelle Unebenheiten aus. Befestigen Sie den Maschinenständer am Boden. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Schlaganker bzw. Schwerlastanker. Abb.3-4: Beispiel Bodenbefestigung ...
ACHTUNG! Achten Sie beim Heben der Metallbandsäge auf den Maschinenständer darauf, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht oder beschädigt wird! Metallbandsäge Maschinenständer Unterlegscheibe (4) Sechskantschraube Abb.3-5: Montageskizze der Metallbandsäge WARNUNG! Schwerste bis tödliche Verletzungen durch beschädigte oder nicht ausreichend tragfähige Hebezeuge und Lastanschlagmittel, die unter Last reißen. 3.3.5 Montieren des Motors ...
3.3.6 Montage Handgriffe Sägebandspannung Schrauben Sie die Handgriffe in die Spannmutter. Handgriffe Abb.3-7: Montage Handgriffe 3.3.7 Montage Handgriff Schieben Sie den Handgriff in die Aufnahmebohrung. Richten Sie den Handgriff aus. Der Handgriff muss mit der Lasche nach oben zeigen.
3.3.8 Montage Rollenauflage Montieren Sie die Rollenauflage am Maschinenunterbau mit dem beiliegen-den Arbeitstisch Befestigungsmaterial. Richten Sie die Rollenauflage aus. Achten Sie darauf, dass der Arbeitstisch und die Rollenauflage die gleiche Höhe besitzen. Befestigen Sie die Rollenauflage mit den Befestigungsschrauben (2).
3.3.10 Materialanschlag Schieben Sie die Führungsstange in die Aufnahmebohrung. Klemmen Sie die Führungsstange mit der vorderen Klemmschraube. Materialanschlag Montieren Sie den Klemmschraube Materialanschlag an der Anschlagfixierung und Anschlagfixierung klemmen Sie diese mit der Klemmschraube. Klemmschraube Stellen Sie die Position Führungsstange der Führungsstange mit mit Skala...
3.3.13 Prüfungen Führen Sie nachfolgende Prüfungen durch. ACHTUNG! Schnittgefahr, gehen Sie bei der Durchführung der nachfolgend beschrieben Arbeiten umsichtig vor. Benutzen Sie die vorgeschriebene Schutzausrüstung. Richtung der Sägezähne Kontrollieren Sie die Richtung der Sägezähne. Die Sägezähne müssen in Richtung des Antriebsmotors zeigen.
Elektrischer Anschluss ACHTUNG! Wenn die Metallbandsäge ortsgebunden montiert wird, muss ein abschließbarer Hauptschalter an geeigneter Stelle installiert werden. Wird die Metallbandsäge nicht ortsgebunden installiert, kann eine CEE 16 A Steckerkombination verwendet werden. Überprüfen Sie das Drehfeld. Vertauschen Sie zwei von drei Phasen, wenn die Drehrichtung falsch sein sollte.
4.1.1 Bedienfeld Abb.4-2: Bedienfeld auf der Metallbandsäge Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Betriebskontrolleuchte Wahldrehschalter Manueller Sägebandlauf Automatischer Sägebandlauf Kühlmittelpumpe „EIN/AUS“ Hauptschalter NOT-Halt-Schalter Taster „Ein“ Geschwindigkeitswahlschalter Taster „Aus“ „Langsam / Schnell“ 4.1.2 Betriebskontrollleuchte Die Betriebskontrollleuchte leuchtet, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist. NOT-Halt-Schalter Der NOT-Halt-Schalter schaltet bei Betätigung die Metallbandsäge ab.
Der Drucktaster „Ein/Aus“ schaltet den Lauf des Sägebands bei Betätigung ein. Sobald der Drucktaster wieder gelöst wird, schaltet es den Lauf des Sägebandes ab. Drucktaster „Ein“, Betriebsart „Automatischer Sägebandlauf“ Der Taster „Ein“ schaltet den Lauf des Sägebands ein. Taster „Aus“ Der Taster „Aus“...
Sicherheit Nehmen Sie die Metallbandsäge nur unter folgenden Voraussetzungen in Betrieb: Der technische Zustand der Metallbandsäge ist einwandfrei. Die Metallbandsäge wird bestimmungsgemäß eingesetzt. Die Betriebsanleitung wird beachtet. Alle Sicherheitseinrichtungen sind vorhanden und aktiv. Beseitigen Sie oder lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Setzen Sie die Maschine bei Funktionsstörungen sofort still und sichern Sie sie gegen unabsichtliche oder unbefugte Inbetriebnahme.
Werkstück einlegen Heben Sie den Sägebügel von Hand am Griff oder mit Hilfe des Hebels am hinteren Teil der Metallbandsäge an. Schließen Sie das Absenkventil. Sägebügel Griff Hebel Abb.4-5: Heben Sägebügel Legen Sie das zu sägende Teil in den Schnellspannschraubstock.
Für Sägeschnitte im Bereich von 0° bis +45° kann der Maschinenanschlag verwendet Anschlag werden. +45° Für einen Sägeschnitt im Bereich von 0° bis +60° muss der Maschinenanschlag (+45°) Anschlag demontiert werden. +60° Abb.4-8: Gehrungsschnitt 0° bis +60° Drehen Sie hierfür den Klemmhebel nach links.
ACHTUNG! Ein unnötig großer freier Zwischenraum zwischen Werkstück und Sägebandführung in Verbindung mit einem zu großen Vorschub führt zu einem sehr schnellen Verschleiß des Sägebands. Metallbandsäge einschalten Hauptschalter einschalten bzw. Geschwindigkeitsstufe wählen. Betriebsart „Manueller Sägebandlauf“ oder Betriebsart „Automatischer Sägebandlauf“ wählen.
Kühlmitteleinrichtung ACHTUNG! Zerstörung Pumpe durch Trockenlauf. Die Pumpe wird durch das Kühlmittel geschmiert. Betreiben Sie die Pumpe nicht ohne Kühlmittel. Symbolik: Kühlmittelpumpe Abb.4-12: Kühlmittelpumpe Schalten Sie - falls erforderlich - die Kühlmitteleinrichtung im Bedienfeld ein und dosieren Sie die zugeführte Menge an den Ventilen. INFORMATION Verwenden Sie als Kühlmittel eine wasserlösliche, umweltverträgliche Sägeemulsion, die sie im Fachhandel beziehen können.
4.10 Allgemeine Sägeband - Informationen Um die optimale Lebensdauer eines neuen Sägebandes zu erreichen, ist ein behutsames Ein- fahren des Sägebandes erforderlich. Die überscharfen Schneidkanten der Sägezähne eines neuen Sägebandes sind gegen Kleinab- splitterungen empfindlich. Es ist ratsam, mit bis zu 50% des normalen Schnittdrucks das Sägen zu beginnen und erst nach 10-15 Minuten Schnittzeit bzw.
Zahnteilungen beim Einsatz von HSS Bi Metallbändern Standard - Verzahnung Kombi - Verzahnung Material Anzahl der Zähne pro Material Anzahl der Zähne pro Zoll mit Zoll mit Querschnitt Querschnitt [mm] (Zahnform) (Zahnform) [mm] [Zähne pro Zoll] [Zähne pro Zoll] < 12 14 (N) <...
Rechts-Links-Schränkung Zum Sägen weicher Werkstoffe (NE-Metalle, Kunststoffe, Holz) Gruppen-Schränkung Eine Entwicklung zum nahezu schwingungsfreien Sägen von dünnen Materialquerschnitten, z.B. Rohren und Profilen. Durch die gruppenweise abgeneigten Zähne in einer Schränkfolge können bei erhöhter Schnittgeschwindigkeit glatte Schnittflächen erzielt werden. Wellen-Schränkung Eine Sonderschränkung für dünnste Materialquerschnitte bis 5 mm, z.B. dünnwandige Rohre, Profile, Bleche etc.
saw-band-speed_DE.fm 4.10.3 Empfohlene Sägebandgeschwindigkeiten Späne als Indikator Sägespäne sind der beste Indikator für einen richtig eingestellten Vorschub und Sägebandgeschwindigkeit. Sehen Sie sich Ihre erzeugten Späne an und stel- len Sie den Vorschub richtig ein. Dünne Späne, die wie Puder aussehen. ...
Instandhaltung Im diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen zur Inspektion Wartung Instandsetzung der Metallbandsäge. ACHTUNG! regelmäßige, sachgemäß ausgeführte Instandhaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Betriebssicherheit, einen störungsfreien Betrieb, eine lange Lebensdauer der Metallbandsäge und ...
5.1.2 Wiederinbetriebnahme Führen Sie vor der Wiederinbetriebnahme eine Sicherheitsüberprüfung durch. Sicherheitsüberprüfung auf Seite 13 WARNUNG! Überzeugen Sie sich vor dem Starten der Metallbandsäge unbedingt davon, dass dadurch keine Gefahr für Personen entsteht, die Metallbandsäge nicht beschädigt wird. Inspektion und Wartung Die Art und der Grad des Verschleißes hängt in hohem Maße von den individuellen Einsatz- und Betriebsbedingungen ab.
Seite 45
Intervall / Wann Was? Wie? Endlagenschalter verstellbare Endla- Wenn die genabschaltung Metallbandsäge und die Innensechskant- Kühlmittelpumpe schraube nach Beendigung des Sägevorgangs weiterläuft. Einstellen des Abb.5-3: Endlagenschalter Endlagenschalters Wenn die Lösen Sie die Innensechskantschraube. Drehen Sie Metallbandsäge die verstellbare Endlagenabschaltung nach links und die bzw.
Seite 46
Intervall / Wann Was? Wie? Die Seiten des Sägebands sollen leicht an den Führungslagern anliegen. Das Sägeband muss während der Nachstellung gespannt sein. Lösen Sie die Klemmschraube der Hartmetallführungen, um das seitliche Spiel einzustellen. Stellen Sie mit der Justierschraube die Hartmetallführungen nach.
Seite 47
Intervall / Wann Was? Wie? Heben Sie den Sägebügel vollständig an. Korrigieren Sie - falls erforderlich - den Wert durch Positionsveränderung der Federn über die Justiermutter. Wenn es zu Drehen Sie die Justiermutter nach rechts ca. 2 - 3 krummen Umdrehungen, um die Federn zu spannen.
Seite 48
Intervall / Wann Was? Wie? Das Sägeband wird mit dem Handrad gespannt. Drehen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn, um die Sägebandspannung zu erhöhen. Die richtige Sägebandspannung ist erreicht, wenn die Skala im Monometer einen Wert von: 1500 N/cm und 2200 N/cm für gewöhnliche ...
Seite 49
Intervall / Wann Was? Wie? Spindel des Maschinenschraubstocks abschmieren. monatlich Abschmieren ACHTUNG! Diese Metallbandsäge ist für Sägebänder mit den Maßen 27 x 0,9 x 2750 mm konzipiert. Der Einsatz anderer Sägebänder kann zu schlechteren Sägeergebnissen führen. Heben Sie den Sägebügel etwa zur Hälfte an und schließen Sie das Absenkventil.
Seite 50
Intervall / Wann Was? Wie? Die Kühlmittelpumpe ist nahezu wartungsfrei. Erneuern Sie in regelmäßigen Abständen und der Nutzung angepasst die Kühlmittelflüssigkeit und reinigen Sie das innere der Pumpe von Spänen. Nicht alle Späne können durch den Spaltfilter in der Spänewanne zurück gehalten werden, und können dadurch von der Pumpe wieder angesaugt werden, was zur Zerstörung der Pumpe führen kann.
Führt Ihr qualifiziertes Fachpersonal die Reparaturen durch, so muss es die Hinweise dieser Betriebsanleitung beachten. Die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Haftung und Garantie für Schäden und Betriebsstörungen als Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung. Verwenden Sie für die Reparaturen nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug, ...
Kühlschmierstoffe und Behälter VORSICHT! Der Kühl-Schmierstoff kann Erkrankungen auslösen. Ein direkter Hautkontakt mit Kühl- Schmierstoff oder mit Kühl-Schmierstoff behafteten Teilen ist zu vermeiden. Kühl-Schmierstoff-Kreisläufe und Behälter für wassergemischte Kühlschmierstoffe müssen nach Bedarf, mindestens jedoch jährlich oder nach jedem Wechsel des Kühl-Schmierstoffes vollständig entleert, gereinigt und desinfiziert werden.
Ersatzteile - Spare parts Ersatzteilbestellung - Ordering spare parts Bitte geben Sie folgendes an - Please indicate the following: Seriennummer - Serial No. Maschinenbezeichnung - Machines name Herstellungsdatum - Date of manufacture Artikelnummer - Article no. Die Artikelnummer befindet sich in der Ersatzteilliste.
Störungen Ursache/ Störung Abhilfe mögliche Auswirkungen Maschine schaltet nicht ein • Motorschutzschalter hat ausgelöst • Motor überprüfen • Keine Spannungsversorgung • Elektrischen Anschluss überprüfen • Betriebskontrollleuchte ist aus • Glühlampe defekt, keine Span- nungsversorgung • Sägeband ist nicht gespannt • Sägebandspannung kontrollieren •...
Seite 66
Ursache/ Störung Abhilfe mögliche Auswirkungen Schiefe Schnittführung • Führungsabstand zum Werkstück • Führung so nahe wie möglich an (Sägeband läuft weg) zu groß das Werkstück stellen • Sägeband stumpf • Austauschen • Zu geringe Sägespannung • Richtig spannen • Vorschub zu hoch •...
Anhang Urheberrecht Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten.
Rahmen einer einzelnen, vertraglichen Regel zugesagt wurden. Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der Firma OPTIMUM GmbH entweder direkt mit der Firma OPTIMUM GmbH oder aber über einen ihrer Händler. Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen fehlerfreie ausgetauscht.
Beispiel: nicht stapelbar - über der ersten Packkiste darf keine weitere gestapelt werden. Fragen Sie bei der Optimum Maschinen Germany GmbH an, falls die Maschine und Zubehörteile länger als drei Monate und unter anderen als den vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen gelagert werden müssen.
8.5.1 Außerbetriebnehmen VORSICHT! Ausgediente Maschinen sind sofort fachgerecht außer Betrieb zu nehmen, um einen spätern Missbrauch und die Gefährdung der Umwelt oder von Personen zu vermeiden Demontieren Sie die Maschine gegebenenfalls in handhabbare und verwertbare Baugruppen und Bestandteile. führen Sie die Maschinenkomponenten und Betriebsstoffe dem dafür vorgesehenen ...
Bitte teilen Sie uns alles mit, was für uns von Interesse ist: Veränderte Einstelldaten Erfahrungen mit der Drehmaschine, die für andere Benutzer wichtig sind Wiederkehrende Störungen Optimum Maschinen Germany GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D-96103 Hallstadt Telefax +49 (0) 951 - 96 555 - 888 E-Mail: info@optimum-maschinen.de 8.10 Änderungsinformationen Betriebsanleitung...
EG - Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A Der Hersteller / Inverkehrbringer: Optimum Maschinen Germany GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D - 96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktbezeichnung: Metallbandsäge Typenbezeichnung: S300DG allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen -...
Seite 73
Index Störungen............65 Bestimmungsgemäße Verwendung.....7 Betriebsmittel .............17 Technische Daten Allgemein ............. 17 Betriebsmittel ..........17 Desinfektion Elektrischer Anschluss ......... 17 Kühlschmiermittelbehälter......52 Emissionen........... 19 Sägebandgeschwindigkeit ......17 Elektrik ...............16 Umgebungsbedingungen ......18 Sicherheit ............16 Type plates............5 Elektrischer Anschluss........ 17 Entsorgung............71 Umgebungsbedingungen ........
Seite 74
S300DG Originalbetriebsanleitung Version 1.1.2 - 2022-10-25...