Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Bremsenprüfung (Vor Inbetriebnahme); Bremsentest (Statisch); Statischer) Bremsentest - Mayr ROBA-guidestop 384 0-Serie Originalbetriebsanleitung

Sicherheitsbremse für profilschienenführungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA
-guidestop Type 384_._ _0_ _
Profilschienenbremse Größe 35 − 65
11

Inbetriebnahme

11.1 Bremsenprüfung (vor Inbetriebnahme)
Alle Befestigungsschrauben sind auf ihr vorge-
schriebenes Anzugsmoment zu prüfen.
Sichtkontrolle der hydraulischen Anschlüsse und
Leitungen.
Kontrolle auf Leckagen (bei Druckbeaufschla-
gung).

11.2 Bremsentest (statisch)

Vorsicht
Bei dem Bremsentest können durch
Fehlfunktionen (Montagefehler, An-
steuerungsfehler usw.) Personenge-
fährdung und Maschinenschäden
nicht ausgeschlossen werden.
Gefahrenbereich nicht betreten
Evtl. Maßnahmen zum Abfangen bzw.
Abdämpfen der Last ergreifen
Auslegung kontrollieren!

11.2.1 (statischer) Bremsentest

Der Bremsentest wird durch Lastübernahme oder
durch den Antrieb vorgenommen.
Empfehlung!
Die Bremse mit der Nennhaltekraft oder
der maximalen Lastmasse testen.
21/09/2022 AM/GF/GC
Seite 26 von 29
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
public.mayr@mayr.com

11.3 Bremsentest (bei Betrieb)

Empfehlung!
Die Sicherstellung der notwendigen Hal-
tekraft mit allen Ansteuerungs- und Brem-
szeiten bei Gefährdung durch schwer-
kraftbelastete Achsen ist durch einen Test
zu überprüfen. Eine zyklische Bremsen-
prüfung im laufenden Betrieb gibt zusätz-
liche Sicherheit. Je nach Gefährdung sind
die entsprechenden Vorschriften und Nor-
men zu beachten.
11.3.1 Regelmäßige Funktionsüberprüfung (statisch)
Entsprechend den Anwendungsanforderungen
empfiehlt sich regelmäßige Bremskraftkontrollen
(je nach Anwendungsfall) durchzuführen, z. B. die
statische Haltekraft 1 x pro Schicht mit der Nenn-
haltekraft oder der maximalen Lastmasse testen.
Zusätzlich zu der regelmäßigen Überprüfung der
Haltekraft empfehlen wir die Verwendung einer
Schaltzustandsüberwachung (Option), um den
Schaltzustand der Bremse abzufragen bzw. einen
möglichen Lastabsturz bei vertikalem Einbau zu
vermeiden.
Empfehlung!
Die Haltekraft kann durch reibwertvermin-
derte Stoffe verringert werden. Erreicht
die Bremse bei der Funktionsprüfung die
Nennhaltekraft nicht, mit 90 % der Nenn-
haltekraft wiederholen und die Profil-
schiene bei nächster Gelegenheit reini-
gen (siehe Kapitel 12.4).
(B.384.DE)
Ihr zuverlässiger Partner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis