Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Lieferumfang / Lieferzustand; Funktion - Mayr ROBA-guidestop 384 0-Serie Originalbetriebsanleitung

Sicherheitsbremse für profilschienenführungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA
-guidestop Type 384_._ _0_ _
Profilschienenbremse Größe 35 − 65
4

Produktbeschreibung

4.1

Lieferumfang / Lieferzustand

®
Die ROBA
-guidestop Bremsen sind einbaufertig
montiert.
®
Die ROBA
-guidestop ist auf die in der Bestellung
angegebene Nennhaltekraft eingestellt.
Typenschild beachten
Lieferumfang bzw. Lieferzustand sind sofort nach
Erhalt der Sendung zu überprüfen. Für nachträg-
lich reklamierte Mängel übernimmt mayr
Gewährleistung. Transportschäden umgehend
beim Lieferant melden. Unvollständigkeit der Lie-
ferung und erkennbare Mängel sind sofort im Her-
stellerwerk anzumelden.
ACHTUNG Bremse kann beschädigt werden
Entfernen der Transportsicherung (10)
im drucklosen Zustand der Bremse führt
zu Beschädigungen.
Transportsicherung (10) (roter Schrau-
benkopf) nur im druckbeaufschlagten Zu-
stand entfernen.
Vorsicht
Eigengewicht der Bremse beachten
Beim Anheben / Transportieren kann die
Bremse herunterfallen.
Quetschungen und Stöße können die
Folgen sein.
4.2

Funktion

Die federbelastete geschlossene und hydraulisch zu öff-
®
nende ROBA
-guidestop (Type 384_.0_0_ _) klemmt
eine Profilschiene stufenlos und spielfrei.
®
Die ROBA
-guidestop (Type 384_.1_0_ _) klemmt und
bremst eine Profilschiene stufenlos und spielfrei.
Durch das federbelastete System wird das Fail-safe Prin-
zip gewährleistet, die ROBA
cherheitsbremse.
Der erforderliche Betriebsdruck ist auf dem Typenschild
angegeben.
Hinweis!
Die volle Klemmkraft kann nur im druck-
losen Zustand der Bremse erreicht wer-
den (<0,5 bar).
Bei zu niedrigem Betriebsdruck kann die
Bremse nicht ordnungsgemäß mit Druck
beaufschlagt (geöffnet) werden.
Der erforderliche Betriebsdruck ist auf
dem Typenschild angegeben.
Um dies zuverlässig abzufragen empfeh-
len wir den Einsatz von Druckschaltern,
siehe Kapitel 8.1.3
21/09/2022 AM/GF/GC
Seite 8 von 29
®
keine
®
-guidestop arbeitet als Si-
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
Durch Beaufschlagung der ROBA
dem erforderlichen Betriebsdruck wird das Klem-
melement der Bremse gegen die Tellerfeder ge-
drückt. Die Profilschiene ist verschiebbar (Abb. 1).
Durch Druckentlastung der ROBA
wirkt die Tellerfeder auf das Klemmelement der
Bremse. Die Profilschiene ist geklemmt (Abb. 2).
Abb. 1 Verschiebbare Profilschiene bei Druckbeaufschla-
gung
Abb. 2 Geklemmte Profilschiene bei Druckentlastung
Hinweis!
Beim Schließen wird die Bremse in Pfeil-
richtung von der Schiene weggedrückt.
Zu beachten wenn es auf hohe Genauig-
keit im geklemmten Zustand ankommt
(siehe Maß F)
Abb. 3 Reaktionskräfte
public.mayr@mayr.com
(B.384.DE)
®
-guidestop mit
®
-guidestop
Ihr zuverlässiger Partner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis