Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionale Sicherheitskennwerte; Funktionale Sicherheitshinweise; Bedingung; Lagerung - Mayr ROBA-guidestop 384 0-Serie Originalbetriebsanleitung

Sicherheitsbremse für profilschienenführungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA
-guidestop Type 384_._ _0_ _
Profilschienenbremse Größe 35 − 65
7

Funktionale Sicherheitskennwerte

Betrachtung der mittleren Zeit bis zum gefahrbringenden
®
Ausfall für ROBA
-guidestop Bremssysteme nach DIN
EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen – sicherheits-
bezogene Teile von Steuerungen
Der Wert B10d gibt die Anzahl von Zyklen an, bis 10%
der Komponenten gefährlich ausgefallen sind (Definition
nach EN ISO 13849-1).
In Bezug auf die Bremsen sind das:
Der mechanischen Schaltvorgang
Gefährlich ausgefallen bedeutet hier, dass die Bremse
bei Anforderung nicht einfällt und somit die benötigte
Nennhaltekraft nicht aufbringt.
Der Verschleiß hat auf diesen Wert keinen Einfluss (z.B.
der Verschleiß bei einem dynamischen Bremsvorgang).

7.1.1 Funktionale Sicherheitshinweise

Die Sicherheit der Bremse kommt aus der Nennhalte-
kraft.
Für ein sicheres und zuverlässiges Bremsen und für ei-
nen fehlerfreien Betrieb der ROBA
sind folgende Punkte notwendig:
Ausreichende Dimensionierung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Einhaltung der Einsatzgrenzen
Einhaltung der technischen Randparameter
Bremsenauslegung siehe Kapitel 6.5
21/09/2022 AM/GF/GC
Seite 18 von 29
®
-guidestop Bremsen
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
public.mayr@mayr.com

7.1.2 Bedingung

Bremsen, die in sicherheitsbezogenen
Anwendungen eingesetzt werden, sind
entsprechend der Risikobeurteilung EN
ISO 12100 und weiterführend nach EN
ISO 13849-1 durch identifizieren der Si-
cherheitsfunktion, auszuwählen. Dies ist
grundsätzlich Aufgabe des Anlagenher-
stellers.
Die Bestimmung gemäß der EN ISO 13849-1 des Perfor-
mance Levels (PL) ist nur bei Betrachtung aller sicher-
heitsbezogenen Teile des Sicherheitskanals, wie Steue-
rung und zusätzliche Brems- oder Hochhalteeinrichtun-
gen etc. möglich.
8

Lagerung

8.1

Lagerung von Bremsen

Bremsen im liegenden Zustand, in trockenen Räu-
men, staub- und erschütterungsfrei lagern.
Relative Luftfeuchtigkeit < 50 %.
Temperatur ohne große Schwankungen im Be-
reich von 0 °C bis +40 °C.
Keine direkte Sonneneinstrahlung bzw. UV-Licht.
Keine aggressiven, korrosiven Stoffe (Lösungsmit-
tel / Säuren / Laugen / Salze / etc.) in der Umge-
bung lagern.
Bei längerer Lagerung als 2 Jahre sind besondere Maß-
nahmen erforderlich
► Bitte halten Sie Rücksprache mit mayr
technik.
(B.384.DE)
®
Antriebs-
Ihr zuverlässiger Partner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis