Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FA01413-DE
Schiebetorantriebe
BX604AGS BX608AGS BX608ALS
MONTAGEANLEITUNG
DE Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAME BX604AGS

  • Seite 1 FA01413-DE Schiebetorantriebe BX604AGS BX608AGS BX608ALS MONTAGEANLEITUNG DE Deutsch...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise Für Den Techniker

    ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DEN TECHNIKER Wichtige Sicherheitshinweise. Die Anleitung genau befolgen, eine nicht ordnungsgemäße Montage kann schwere Schäden zur Folge haben. Vor der Montage auch die benutzerrelevanten Hinweise durchlesen. Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck zu verwenden, für den es entwickelt wurde. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich.
  • Seite 4: Potentielle Gefahrpunkte Für Menschen

    ABBAU UND ENTSORGUNG CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen: ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können, getrennt gesammelt, mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 5: Angaben Und Informationen Zum Produkt

    Die Maßangaben sind, wenn nicht anders angegeben, in Millimetern. Beschreibung 801MS-0040 BX604AGS - Antriebssystem mit Steuerung (Programmierdisplay), integriertem Funkdecoder und mechanischen Endschaltern für Schiebetore bis 400 kg Gewicht und max. 14 m Weite. 801MS-0050 BX608AGS - Antriebssystem mit Steuerung (Programmierdisplay), integriertem Funkdecoder und mechanischen Endschaltern für Schiebetore bis 800 kg Gewicht und 14 m Weite.
  • Seite 6: Steuerung

    Steuerung Die Funktionen der Ein- und Ausgangskontakte, die Zeiteinstellungen und die Benutzerverwaltung werden auf dem Display eingestellt und angezeigt. Sämtliche Anschlüsse werden durch Feinsicherungen geschützt. Um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, MUSS DIE STROMZUFUHR GETRENNT und ggf. die Notbatterien entfernt werden. Vor Eingriffen an der Steuerung die Stromzufuhr unterbrechen und die Notbatterien entfernen (sofern vorhanden).
  • Seite 7: Technische Daten

    Verwendungsbeschränkungen MODELLE BX604AGS BX608AGS BX608ALS Zahnradmodul Max. Torflügelweite (m) Max. Torflügelgewicht (kg) Technische Daten MODELLE BX604AGS BX608AGS BX608ALS Betriebsspannung (V - 50/60 Hz) 230 AC 230 AC 230 AC Betriebsspannung Motor (V) 230 AC 230 AC 230 AC Verbrauch im Stand-By (W)
  • Seite 8 Betriebszyklen Die Berechnung der Betriebszyklen bezieht sich auf ein Tor mit gleitendem Teil in Standardlänge, das ordnungsgemäß montiert wurde und keine mechanischen Störungen und/oder Reibungen aufweist; gemessen bei Umgebungstemperatur 20°C - siehe EN 60335-2-103. MODELLE BX604AGS BX608AGS BX608ALS Betriebszyklen/Stunde (Nr.) Aufeinanderfolgende Betriebszyklen (Nr.)
  • Seite 9: Kabeltypen Und Mindeststärken

    Kabeltypen und Mindeststärken Kabellänge (m) bis 20 von 20 bis 30 Betriebsspannung 230 V AC 3G x 1,5 mm2 3G x 2,5 mm2 Blinkleuchte, 230 V AC 2 x 1,5 mm2 2 x 1,5 mm2 TX-Lichtschranken 2 x 0,5 mm2 2 x 0,5 mm2 RX-Lichtschranken 4 x 0,5 mm2...
  • Seite 10: Vorher Durchzuführen

    INSTALLATION Die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel. Der für die Montage des Antriebs und der Zusatzgeräte nötige Raum hängt vom Standort ab. Der Monteur wählt die beste Lösung. Die Abbildungen beziehen sich auf einen links montierten Antrieb. Vorher durchzuführen Eine Grube für die Verschalung graben.
  • Seite 11 Die enthaltenen Schrauben in die Bodenplatte stecken. Die Schrauben mit den enthaltenen Muttern fixieren. Die vorgeprägten Fundamentanker mit einem Schraubendreher herausziehen. Die Bodenplatte in das Rundstahlnetz stecken. Die Rohre müssen durch die dafür vorgesehenen Löcher gesteckt werden. UNI 5739 12 X 70 Die Bodenplatte platzieren, dabei die in der Abbildung angegebenen Abmessungen einhalten.
  • Seite 12: Vorbereitung Des Antriebs

    Die Muttern von den Schrauben entfernen. Stromkabel in die Leerrohre stecken, bis sie ca. 600 mm herausragen. Vorbereitung des Antriebs Den vorderen Deckel entfernen. Abdeckung des Antriebs entfernen.
  • Seite 13: Befestigung Der Zahnstange

    Den Antrieb auf die Montageplatte stellen. Die Stromkabel müssen unter dem Antriebsgehäuse verlaufen Den Antrieb mithilfe der Gewindestifte 5÷10 mm von der Montageplatte anheben, um gegebenenfalls spätere Einstellungen zwischen Antriebsrad und Zahnstange vorzunehmen. Befestigung der Zahnstange Antrieb entriegeln. Die Zahnstange auf das Zahnrad legen. Zahnstange in ihrer ganzen Länge am Tor befestigen oder anschweißen.
  • Seite 14: Einstellung Zahnrad-Zahnstange

    Einstellung Zahnrad-Zahnstange Das Tor von Hand öffnen und schließen. Die Kopplungsdistanz zwischen Zahnrad und Zahnstange mit den Gewindestiften (senkrechte Einstellung) und den Ösen (waagerechte Einstellung) einstellen. Das Torgewicht darf nicht auf dem Antrieb aufliegen. Befestigung des Antriebs Erst nach Einstellung der Kopplungsdistanz zwischen Zahnrad und Zahnstange befestigen. Den Antrieb mit Unterlegscheiben und Muttern an der Montageplatte befestigen.
  • Seite 15: Einstellung Der Endlagen (Mit Mechanischen Endschaltern)

    Einstellung der Endlagen (mit mechanischen Endschaltern) Tor öffnen. Die Betätigung des Auflauf-Endschalters in die Zahnstange stecken. Die Feder muss den Mikroschalter schalten. Die Betätigung des Auflauf-Endschalters mit den (enthaltenen) Gewindestiften fixieren. ~ 20 mm Tor schließen. Die Betätigung des Zulauf-Endschalters in die Zahnstange stecken. Die Feder muss den Mikroschalter schalten.
  • Seite 16: Verdrahtung

    VERDRAHTUNG Verlegung der Stromkabel Die Verdrahtung gemäß den derzeit geltenden Vorschriften durchführen. Elektrische Leitungen dürfen nicht mit Teilen, die während des Betriebs heiß werden könnten (z.B.: Motor, Trafo) in Berührung kommen. Zum Anschluss der Geräte an die Steuertafel Kabeldurchführungen verwenden. Eine davon ist ausschließlich für das Netzkabel zu verwenden. Kabelverschraubungen an der Platinenhalterung Spannungsversorgung Sämtliche Montagearbeiten nur bei unterbrochener Stromzufuhr ausführen.
  • Seite 17: Zusatzleuchte

    Ausgang Spannungsversorgung Zusatzgeräte Die Ausgangsspannung beträgt normalerweise 24 V AC. Die Gesamtstromaufnahme der verbundenen Zusatzgeräte darf nicht über 20 W liegen. Drehmomentbegrenzer Weißer Draht Schwarzer Draht Roter Draht Blauer Draht Lila Draht Orangefarbener Draht Zur Veränderung des Drehmoments, den angegebenen Faston in eine der 4 Stellungen schieben;...
  • Seite 18 Befehlsgeräte STOPP-Taster (NC-Kontakt) Torlauf wird unterbrochen und ggf. der Autozulauf ausgeschlossen. Einen Befehlsgeber betätigen, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Bei Nichtverwendung, während der Programmierung deaktivieren. Befehlsgeber (Kontakt NO) Funktion TEILÖFFNUNG Befehlsgeber (Kontakt NO) AUF-ZU (Schritt-Schritt) oder AUF-STOPP-ZU-STOPP (sequentiell) Antenne mit Kabel RG58 Sicherheitsgeräte Während der Programmierung, die Aktion, die das am Eingangskontakt angeschlossene Gerät durchführen soll, konfigurieren.
  • Seite 19 DIR / DELTA-S Lichtschranken DIR / DELTA-S Lichtschranken Standardverbindung Anschluss mit Sicherheitstest Siehe F5 Sicherheitstest. 2 TX C NC TX 2 2 TX C NC TX 2 Sicherheitsleiste DFWN C NO NC DFWN...
  • Seite 20: Programmierung

    PROGRAMMIERUNG Beschreibung der Programmiertaster Mit ESC Mit der ESC-Taste können Sie: Aus dem Menü aussteigen Änderungen abbrechen Zum vorherigen Bildschirm zurückkehren Den Antrieb stoppen Mit den Tasten < > Mit den Tasten < > können Sie: Die Menüpunkte durchscrollen Einen Wert erhöhen/senken Den Antrieb schließen oder öffnen Mit ENTER Mit der ENTER-Taste können Sie:...
  • Seite 21 CY Eingangskontakt Dem Eingang CY wird eine Funktion zugeordnet. CY Eingangskontakt OFF (Werkseinstellung) C1 = Wiederauflauf bei Zulauf (Lichtschranken) C2 = Wiederzulauf bei Auflauf (Lichtschranken) C3 = Teilstopp Nur mit aktiviertem [Autozulauf]. C4 = Laufunterbrechung wegen Hinderniserfassung (Lichtschranken) C7 = Wiederauflauf bei Zulauf (Sicherheitsleisten) C8 = Wiederzulauf bei Auflauf (Sicherheitsleisten) r7 = Wiederauflauf bei Zulauf (8K2 Widerstand-Sicherheitsleisten) r8 = Wiederzulauf bei Auflauf (8K2 Widerstand-Sicherheitsleisten)
  • Seite 22 Autozulauf Die Aufhaltezeit vor der Einleitung des Autozulaufs ab Erreichen des Auflauf-Endschalters wird eingestellt. Diese Funktion aktiviert sich nicht, nach Hinderniserfassung durch Sicherheitsgeräte, nach einem Notstopp oder bei Stromausfall. Aufhaltezeit vor Autozulauf OFF (Werkseinstellung) Von 1 bis 180 Sekunden Autozulauf nach Teilöffnung Die Aufhaltezeit vor der Einleitung des Autozulaufs nach einem Teilöffnungsbefehl wird eingestellt.
  • Seite 23 Dies erfolgt mit einem Handsender oder einem anderen Befehlsgerät. Steckkarten, die Befehlsgeräte steuern (AF - R700 - R800) müssen in die entsprechenden Steckplätze gesteckt werden. Laden Sie von das Formular LISTE DER REGISTRIERTEN BENUTZER von docs.came.com herunter (L20180423 eingeben). Neuer Nutzer...
  • Seite 24 Betriebszyklenzähler Die Anzahl der vom Antrieb durchgeführten Betriebszyklen wird angezeigt. Betriebszyklenzähler 001 = 100 Betriebszyklen 010 = 1000 Betriebszyklen 100 = 10000 Betriebszyklen 999 = 99900 Betriebszyklen CSI = Wartungsinspektion FW-Version Die installierte Firmware- und GUI-Versionsnummer wird angezeigt. FW-Version...
  • Seite 25: Fehlermeldungen

    FEHLERMELDUNGEN Sicherheitstest fehlgeschlagen Fehler, Betriebszeit Fehler: Entriegelungsklappe offen Hinderniserfassung im Zulauf Hinderniserfassung im Auflauf Höchstzahl hintereinander erfolgter Hinderniserfassungen überschritten Handsender nicht kompatibel ABSCHLIESSEND...
  • Seite 26 MCBF Modelle BX604 BX608 14 m - 400 kg 150000 14 m - 800 kg 150000 Installation in Bereichen mit starkem Wind -15% -15% Die Prozentsätze geben an, wie sehr die Anzahl der Betriebszyklen abhängig von der Art und Anzahl der installierten Zusatzgeräte verringert werden muss.
  • Seite 28 CAME S.p.A. Via Martiri della Libertà, 15 31030 Dosson di Casier Treviso - Italy Tel. (+39) 0422 4940 Fax (+39) 0422 4941...

Diese Anleitung auch für:

Bx608agsBx608als

Inhaltsverzeichnis