Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normalbetrieb; Außerordentliche Und Notsituationen - Argo-Hytos RPE3-062 Serie Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.4 Normalbetrieb

Der normale Betrieb des Systems erfordert keine Manipulation mit dem Ventil. Die Verstellung des Ventilschiebers erfolgt durch den Betätigungsmag-
neten mittels des Signals des Steuergerätes. Der Positionssensor überwacht, ob die festgelegte Position erreicht wurde, und sendet ein doppeltes
Rückmeldesignal an das Steuergerät.
MAX. PARAMETER NICHT
ÜBERSCHREITEN, siehe Tabelle 3.3.
BETRIEBSEINSCHRÄNKUNGEN EINHALTEN UND RISIKEN
SCHUTZAUSRÜSTUNG TRAGEN
Bei der Arbeit mit der Hydraulikflüssigkeit wird es empfohlen, Schutzbrille, Gummihandschuhe und festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle zu tragen.
6.5 Außerordentliche und Notsituationen
Beim Ausfall der Versorgung der Hydraulikanlage und beim Druckabfall
Beim Stromausfall
wird der Schieber durch die Kraft der Zentrierfedern automatisch in seine Ausgangsstellung zurückgesetzt. Wenn Sie den
Schieber des Wegeventils im Notfall verstellen müssen, z. B. um eine sichere Stellung des Mechanismus zu erreichen,
des Magnetbetätigungssystems eingebaute Notbetätigung:
› Entfernen Sie die Befestigungsmutter aus Kunststoff, die den Bolzen der Notbetätigung abdeckt, indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen.
› Stecken Sie den Stift mit dem Durchmesser von d ≤ 3,3 mm und ausreichender Härte in die Öffnung im Stopfen. Durch die Druckausübung kann
der Schieber in die Arbeitsstellung verstellt werden. Die manuelle Verstellung des Schiebers ist jedoch nur bis zu einem Druck von 25 bar im T-Kanal
möglich.
› Nach der Beendigung der manuellen Betätigung drehen Sie die Spule in die gewünschte Position und sichern Sie die Spule, indem Sie die
Kunststoffmutter im Uhrzeigersinn mit dem Anzugsmoment von 3+1 Nm anziehen.
Bolzen der manuellen Notbetätigung
Kunststoffmutter (3+1 Nm)
Anhand der Ergebnisse der Risikoanalyse wurden drei potenzielle Mängel festgelegt:
› Äußere Undichtheit des Ventils infolge der Beschädigung der Dichtung in der Verbindung mit der Entweichung der Betriebsflüssigkeit. Wenn die Undichtheit
in der Trennebene zwischen dem Ventil und der Anschlussplatte festgestellt wird, kann der Fehler durch den Austausch der Dichtungsringe behoben werden.
Ersetzen Sie das undichte Ventil zwischen dem Körper und dem Betätigungssystem / Aufsatz des Sensors durch ein neues und senden Sie das defekte Ventil
zur Reparatur an den Hersteller.
› Der Schieber wird infolge der defekten Spule nicht verstellt. Überprüfen Sie zunächst, ob die Spule tatsächlich mit Strom versorgt wird (keine Beschädigung
des Kabels, des Steuergeräts oder Steckers). Sie können die defekte Spule durch eine neue funktionierende Spule ersetzen, nachdem Sie die Kunststoffmut
ter gelöst haben.
› Der Positionssensor gibt kein Signal über die Position des Schiebers an das Steuergerät. Überprüfen Sie zunächst, ob der Positionssensor richtig angeschlos
sen ist (keine Beschädigung des Kabels, des Steuergeräts oder Steckers). Das Ventil mit dem nicht funktionsfähigen Positionssensor muss ausgetauscht werden.
VORSICHT
VORSICHT
UMWELTSCHUTZ
Die herausgelaufene Betriebsflüssigkeit muss sofort entfernt werden, beispielsweise mittels geeigneten Adsorptionsmitteln,
kontaminierte Kreislaufteile müssen gereinigt, kontaminierte Gegenstände in der Umgebung gereinigt oder entsorgt werden.
Kontaminierte Gegenstände und Reste der herausgelaufenen Betriebsflüssigkeit sind gemäß den geltenden Umweltvorschriften und
-gesetzen zu entsorgen.
ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
Kommt es zur Kontamination von Personen, müssen die kontaminierten Kleidungsstücke sofort entfernt, die Haut gründlich mit
Seife gewaschen oder mit einer geeigneten Creme behandelt werden.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Ärztliche Hilfe ist auch im Falle einer
versehentlichen Einnahme von Betriebsflüssigkeit oder allergischer Hautreaktionen auf diese in Anspruch zu nehmen.
im Falle des Stromschlags
Schalten Sie
Wiederbelebung, wenn der Verunglückte bewusstlos geworden ist und nicht atmet (Herzmassage, Einsatz eines Defibrillators usw.)
www.argo-hytos.com
Gebrauchsanweisung_RPE3-062x/xS3_14087_1de_03/2022
VERMEIDEN, siehe Absatz 2.
79,5 (3.13)
Ausschalten der Druckversorgung und Entlasten des Kreislaufs
Im Notfall ist die Druckquelle (Pumpe) abzuschalten und alle Teile des Hydraulikkreises inkl. der Hydrospeicher
sind durch das Verbinden mit dem Tank zu entlasten. Vor einem Eingriff in den Kreislauf, wie zum Beispiel eine
Ventilausbau ist es immer darauf zu achten, dass der Kreislauf drucklos ist. Andernfalls können Leckage der
Betriebsflüssigkeit und damit Risiken der Kontaminierung der Personen die Folge sein.
Abschaltung der Stromversorgung
Trennen Sie die elektrischen Teile des Ventils von der Stromversorgung. Einerseits besteht die Gefahr des
Stromschlags, andererseits kann eine unbeabsichtigte Betätigung des Ventils zu ernsten Situationen führen.
sofort die Stromquelle aus, rufen Sie den Notarzt und beginnen Sie, wenn möglich, mit der
wird die Stellung des Schiebers nicht verändert.
a
verwenden Sie die
im Stopfen
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rpe3-062 s3 serie

Inhaltsverzeichnis