Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C
3.1
TEST EINGANG WÄGEZELLE (SCHNELLZUGANG)
3 s
Bei Anzeige des Gewichts für 3 Sekunden
Wägezellen mit Angabe in mV mit vier Dezimalstellen angezeigt.
3.2
ÜBERPRÜFUNG DER WÄGEZELLEN
Widerstandsmessung auf den Wägezellen mit einem digitalen Vielfachmessgerät:
-
Die Zellen vom Instrument trennen und überprüfen, ob der Anschlusskasten Spuren von
Feuchtigkeit aufweist, die auf die Bildung von Kondenswasser oder das Eindringen von
Wasser zurückzuführen sind. In diesem Falle ist die Anlage zu sanieren oder im
Bedarfsfalle auszutauschen.
-
Überprüfen, ob zwischen dem Leiter des Plussignals und dem des Minussignals ein Wert
gemessen
wird,
(Ausgangswiderstand) aufgeführt wird, ähnlich ist.
-
Überprüfen, ob zwischen dem Leiter der positiven Versorgung und dem der negativen
Versorgung ein Wert gemessen wird, der dem Wert, der auf dem Datenblatt der Zelle
(Eingangswiderstand) aufgeführt wird, ähnlich ist.
-
Überprüfen, ob zwischen der Abschirmung und einem beliebigen anderen Leiter der Zelle
sowie zwischen einem beliebigen anderen Leiter der Zelle und dem Zellengehäuse ein
Isolationswert von über 20 Mohm vorliegt.
Spannungsmessung auf den Wägezellen mit einem digitalen Vielfachmessgerät:
-
Die Zelle, die überprüft werden soll, unter dem Behälter herausnehmen oder die Auflage
des Behälters anheben.
-
Überprüfen, ob an den Versorgungskabeln der an das Instrument (oder an der Erweiterung)
angeschlossenen Zelle eine Spannung von 5 VDC +/- 3% vorliegt.
-
Das Antwortsignal der Zelle zwischen dem Leiter des Plussignals und dem des Minussignals
messen, indem diese direkt an das Messgerät angeschlossen werden. Überprüfen, ob der
gemessene Wert zwischen 0 und ±0.5 mV liegt.
-
Eine Kraft auf die Zelle ausüben und überprüfen, ob das Signal ansteigt.
SOLLTE KEINE DER GENANNTEN BEDINGUNGEN AUFTRETEN, SO BITTEN WIR SIE,
SICH AN DEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST ZU WENDEN.
der
dem
Wert,
drücken. Daraufhin wird das Antwortsignal der
der
auf
dem
Datenblatt
Ver.1.10
der
Wägezelle
Seite 8 von 53