Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C
Ver.1.10
PMW-C / CSW-C
Beladung
Betriebsanleitung
Status 1.10
Status: 31.08.2022
Version 1.10
.
Seite 1 von 53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosche PMW-C

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 PMW-C / CSW-C Beladung Betriebsanleitung Status 1.10 Status: 31.08.2022 Version 1.10 Seite 1 von 53...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 Vorwort Diese Betriebsanleitung informiert Sie ausführlich über den Wägetransmitter PMW-C / CSW-C. Sie weist Sie in die Inbetriebnahme und den Betrieb ein. Diese Anleitung enthält Sicherheitshinweise, die einen gefahrlosen Einsatz gewährleisten. Der Hersteller ist immer bestrebt, seine Produkte zu verbessern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 Inhaltsverzeichnis WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN BENUTZER ....................5 VORSCHRIFTEN FÜR DIE KORREKTE INSTALLATION DES INSTRUMENTS ........... 5 VORSCHRIFTEN FÜR DIE KORREKTE INSTALLATION DER WÄGEZELLEN ............ 6 TEST EINGANG WÄGEZELLE (SCHNELLZUGANG)..................8 ÜBERPRÜFUNG DER WÄGEZELLEN ......................8 HAUPTEIGENSCHAFTEN DES INSTRUMENTS ....................
  • Seite 4 Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 PROGRAMMIERUNG DER DOSIERKONSTANTEN ..................36 12.1 MINDESTGEWICHT ..........................36 12.2 HÖCHSTGEWICHT ..........................36 12.3 SICHERE ENTLEERUNGZEIT ........................36 12.4 WARTEZEIT ............................36 12.5 ZEIT OHNE ABGLEICH ........................... 36 12.6 ZEIT OHNE PRODUKTBELADUNG ......................36 12.7 ZEIT OHNE PRODUKTENTLADUNG .......................
  • Seite 5: Wichtige Hinweise Für Den Benutzer

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN BENUTZER VORSCHRIFTEN FÜR DIE KORREKTE ANWENDUNG DES INSTRUMENTS Von Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung fernhalten Vor Regen schützen (mit Ausnahme der entsprechenden IP-Versionen) Nicht mit Wasserstrahlen reinigen (mit Ausnahme der entsprechenden IP-Versionen) Nicht in Wasser eintauchen Keine Flüssigkeiten auf das Gerät gießen...
  • Seite 6: Vorschriften Für Die Korrekte Installation Der Wägezellen

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 VORSCHRIFTEN FÜR DIE KORREKTE INSTALLATION DER WÄGEZELLEN DIMENSIONIERUNG DER WÄGEZELLEN NENNLAST Es wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, die Wägezellen bei Eigenlast maximal bis zu 70- 80% ihrer Nennlast zu benutzen (unter der Annahme, dass die Beladung gleichmäßig auf die gesamte gewogene Anlage verteilt ist).
  • Seite 7 Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 ERDUNGSANSCHLUSS DER GEWOGENEN STRUKTUR Die obere Auflageplatte jeder einzelnen Zelle mit einem Kupferleiter mit geeignetem Querschnitt mit der entsprechenden unteren Platte jeder Zelle verbinden, dann alle unteren Platten untereinander an dieselbe Erdungsanlage anschließen. Die elektrostatische Aufladung, die sich durch die Reibung des Produktes an den Schläuchen und den Wänden...
  • Seite 8: Test Eingang Wägezelle (Schnellzugang)

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 TEST EINGANG WÄGEZELLE (SCHNELLZUGANG)   Bei Anzeige des Gewichts für 3 Sekunden drücken. Daraufhin wird das Antwortsignal der Wägezellen mit Angabe in mV mit vier Dezimalstellen angezeigt. ÜBERPRÜFUNG DER WÄGEZELLEN Widerstandsmessung auf den Wägezellen mit einem digitalen Vielfachmessgerät: Die Zellen vom Instrument trennen und überprüfen, ob der Anschlusskasten Spuren von...
  • Seite 9: Haupteigenschaften Des Instruments

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 HAUPTEIGENSCHAFTEN DES INSTRUMENTS Anzeige mit Eingang für Wägezelle mit 6 Leitern in Schalttafeleinbaugehäuse gemäß DIN- Vorschrift (96x96x130 mm; Bohrung 91x91 mm). Schutzgrad Stirnseite IP54 (auf Wunsch Stirnseite IP65). 6-stellige, halb-alphanumerische 14 mm Anzeige, mit 7 Segmenten mit 8 Anzeige-LEDs. Folien- Tastenfeld mit 5 Tasten mit Summer.
  • Seite 10: Technische Merkmale

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 TECHNISCHE MERKMALE VERSORGUNG und VERBRAUCH (VDC) 12/24 VDC ±10%; 5 W VERSORGUNG und VERBRAUCH (VAC) 115/230 VAC (optional); 50-60 Hz; 6 VA ANZAHL WÄGEZELLEN IN max 8 (350 ohm); 5 VDC / 120 mA PARALLELSCHALTUNG und VERSORG.
  • Seite 11: Elektrische Anschlüsse

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE LEGENDE DER KLEMMEN + VERSORGUNG (12/24 VDC) 15 AUSGANG Nr. 5 Alternative: + ANALOG-AUSGANG 0÷10 V Optionale Version 115/230 VAC: +AUSGANG (24 VDC) - VERSORGUNG (12/24 VDC) 16 OPTION E/EC RS232, RS485: ABSCHIRMUNG; GND...
  • Seite 12: Schaltplan

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 SCHALTPLAN OUTPUTS INPUTS E OPTION 12/24 VDC max 115 VAC supply supply 150 mA 5÷24 VDC 4 5 6 7 9 10 RS232 Buttons not included in the supply EC OPTION 2 3 4 5 6...
  • Seite 13: Einführung In Den Betrieb

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 EINFÜHRUNG IN DEN BETRIEB Das Instrument ist in der Lage, automatisch eine einstellbare Produktmenge auf die gewogene Struktur zu laden und dabei das Dosierelement (auch mit zwei Geschwindigkeitsstufen) über die Kontakten PRESET und SET zu steuern.
  • Seite 14: Led- Und Tastenfunktion

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 LED- UND TASTENFUNKTION Primärfunktion Netto-Gewicht (halbautomatische oder festgelegte Tara) Null (Abweichung vom Null-Wert nicht mehr als ±0.25 Zählschritte) Stabilitäts Maßeinheit kg Maßeinheit g *) Um die Sekundärfunktion der LEDs zu aktivieren, während der Gewichtsanzeige gleichzeitig die Tasten gedrückt halten (zuerst...
  • Seite 15: Menü-Übersicht

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 MENÜ-ÜBERSICHT In den Menüs werden die Änderungen unmittelbar nach Druck der Taste angewendet (es sind keine weiteren Bestätigungen erforderlich). SYSTEMPARAMETER                ...
  • Seite 16: Dosierkonstanten

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 DOSIERKONSTANTEN        …                     …     ...
  • Seite 17: Inbetriebnahme Des Instruments

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 10 INBETRIEBNAHME DES INSTRUMENTS Bei Einschaltung erscheinen der Reihe nach:  →  (NUR im Falle eines zugelassenen Programms); das Modell des Instruments (z.B.: “”);  gefolgt vom Software-Code (z.B.:  ); der Programmtyp:  (Basis); ; ; ; ; ; ...
  • Seite 18: Programmierung Der Systemparameter

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11 PROGRAMMIERUNG DER SYSTEMPARAMETER Von der Gewichtsanzeige gleichzeitig die Tasten drücken, um auf die Parametereinstellung zuzugreifen. Öffnung des Menüs oder Bestätigung des programmierten Werts. Ändert die Ziffer oder die angezeigte Menü-Option. Wählt eine neue Ziffer oder ändert die angezeigte Menü-Option.
  • Seite 19: Nullstellung Der Tara

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.1.1 NULLSTELLUNG DER TARA     Dieses Menü kann auch direkt von der Anzeige des Gewichts aus geöffnet werden, indem die Taste für 3 Sekunden gedrückt gehalten wird. Dieses Verfahren ist nach Einstellung der Daten der THEORETISCHEN KALIBRIERUNG vorzunehmen.
  • Seite 20: Reelle Kalibrierung (Mit Eichgewichten)

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.2 REELLE KALIBRIERUNG (MIT EICHGEWICHTEN)     Nach Ausführung der THEORETISCHEN KALIBRIERUNG und der NULLSTELLUNG DER TARA, ermöglicht es diese Funktion, die Kalibrierung mit Eichgewichten, deren Gewicht bekannt ist, durchzuführen und falls erforderlich, die Abweichungen des angegebenen Werts auf den korrekten Wert zu korrigieren.
  • Seite 21: Gewichtsfilter

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.3 GEWICHTSFILTER    Die Einstellung dieses Parameters ermöglicht die stabile Anzeige des Gewichts. Um die Wirkung zu erhöhen (stabileres Gewicht), wird der Wert erhöht (von 0 bis 9, Default: 4). Folgendes Verfahren anwenden: Nach Bestätigung der Angabe ...
  • Seite 22: Null-Parameter

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.4 NULL-PARAMETER     11.4.1 AUF NULL STELLBARE GEWICHTSEINSTELLUNG FÜR KLEINE GEWICHTSABWEICHUNGEN   (von 0 bis Vollausschlag; Default: 300. Die Dezimalstellen finden Anwendung: 300 – 30.0 – 3.00 – 0.300): Dieser Parameter gibt den maximalen Gewichtswert an, der über den externen Kontakt, über die Tastatur oder über serielles Protokoll auf Null gestellt werden kann.
  • Seite 23: Einstellung Masseinheit

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.5 EINSTELLUNG MASSEINHEIT     Folgende Maßeinheiten sind verfügbar: Kilogramm : Gramm : Tonnen : Pfund : Newton : Liter : : Atmosphären : Stück : Newton-Meter : Kilogramm-Meter : Allgemeine Maßeinheit, nicht in der Liste :...
  • Seite 24: Halbautomatische Tara (Netto/Brutto)

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.7 HALBAUTOMATISCHE TARA (NETTO/BRUTTO) DER HALBAUTOMATISCHE TARA-VORGANG GEHT BEI AUSSCHALTEN DES INSTRUMENTS VERLOREN. Um einen Netto-Vorgang auszuführen (HALBAUTOMATISCHE TARA), den Eingang NETTO/BRUTTO schließen oder mindestens 3 Sekunden lang die Taste geedrückt halten. Das Instrument zeigt das (soeben auf Null gestellte) Nettogewicht an und die NET- LED schaltet sich ein.
  • Seite 25: Halbautomatische Null (Nullstellung Bei Geringfügigen Abweichungen)

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 Während der Anzeige des Netto-Gewichts, die Taste gedrückt halten, um zeitweise das Brutto-Gewicht anzuzeigen. Sowie die Taste losgelassen wird, erfolgt die Rückkehr zur Anzeige des Netto-Gewichts. - WURDE EINE HALBAUTOMATISCHE TARA EINGEGEBEN (NETTO), IST KEIN ZUGRIFF AUF DIE EINGABEFUNKTION DER FESTGELEGTEN TARA MÖGLICH.
  • Seite 26: Analog-Ausgang (Nur Für Instrumente, Die Mit Dieser Option Ausgestattet Sind)

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.10 ANALOG-AUSGANG (NUR FÜR INSTRUMENTE, DIE MIT DIESER OPTION AUSGESTATTET SIND)    : Anwahl des Typs des Analog-Ausgangs (4÷20 mA, 0÷20 mA, 0÷10 V, 0÷5 V, ±10 V, ±5 V; Default: 4÷20 mA).
  • Seite 27: Typ Des Analog-Ausgangs 0

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10  : Korrektur des Analog-Ausgangs auf Vollausschlag: Falls erforderlich, kann der Analog-Ausgang verändert werden, damit die SPS den im Parameter   eingestellten Wert anzeigen kann. Beispiel: Wird ein Ausgang mit 4÷20 mA verwendet und liest die SPS oder der Tester bei einem auf den Vollausschlag eingestellten Analog-Ausgang einen Wert von 19.9 mA, so muss der Parameter auf 20.1 eingestellt werden, um auf der SPS oder...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 : Protokoll Datenstromübertragung des Gewichts mit Fernanzeigen der Serie RIP5/20/60, RIP50SHA, RIPLED. Auf dem Fernanzeige wird das Netto- oder Brutto-Gewicht je nach Einstellung des Fernanzeige angezeigt (Einstellung:  = ,  = ,  = ).
  • Seite 29: Serieller Anschluss Rs232

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.11.1 SERIELLER ANSCHLUSS RS232 INSTRUMENT RS232 TXD RS232 RXD DB9-F 11.11.2 SERIELLER ANSCHLUSS RS485 INSTRUMENT INSTRUMENT INSTRUMENT max 500 m 24 VDC RS485 + RS485 + RS485 - RS485 - CONVLAU Wenn das Netz RS485 mehr als 100 Meter lang ist oder Baudrates über 9600 verwendet werden, sind an dessen Enden zwei Abschlusswiderstände...
  • Seite 30: Auslesen Des Gewichts Über Den Seriellen Port

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.12 AUSLESEN DES GEWICHTS ÜBER DEN SERIELLEN PORT Vorabinformationen: Als übertragendes Instrument wird das Instrument bezeichnet, das an die Wägezelle angeschlossen ist. Unter dem empfangenden Instrument wird das Instrument verstanden, an das das Gewicht über den seriellen Port übertragen wird.
  • Seite 31: Betriebsart Weirip

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 - : - : keine Parität (Default) - : gerade Parität ungerade Parität : - : Stoppbit (1 - 2; Default: 1) Die Anzeige des übertragenden Instruments wird blockiert und zeigt den Instrumententyp an. Um es freizugeben, die Verbindung mit dem empfangenden Instrument unterbrechen und die Vorgehensweise aus Abschnitt SPERRE TASTATUR ODER DISPLAY ausführen (siehe Handbuch des übertragenden...
  • Seite 32: Anschluss Rs485

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.12.3 ANSCHLUSS RS485 übertragendes Instrument empfangendes Instrument INSTRUMENT Stecker Signal RS485: - RS485: + KLEMMENBRETT RS485: ABSCHIRMUNG, Wenn das Netz RS485 mehr als 100 Meter lang ist oder Baudrates über 9600 verwendet werden, sind an dessen Enden zwei Abschlusswiderstände erforderlich.
  • Seite 33: Anschluss Rs232

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.12.4 ANSCHLUSS RS232 übertragendes empfangendes Instrument Instrument TX RX INSTRUMENT Stecker Signal RS232: TXD KLEMMENBRETT RS232: RXD RS232: ABSCHIRMUNG, GND 11.13 SCHLIESSUNG ALARM-RELAIS    Die Schließung des Relais ALARM kann für jeden der folgenden Alarme ein- oder...
  • Seite 34: Test

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.14 TEST    Test der Eingänge: : überprüfen, ob für jeden offenen Eingang bei geschlossenem Eingang ;  angezeigt wird. Test der Ausgänge: : Bei Einstellung von  überprüfen, ob der entsprechende Ausgang sich öffnet. Bei Einstellung von ...
  • Seite 35: Betriebseinstellungen

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 11.16 BETRIEBSEINSTELLUNGEN     : Die Übergangsbedingungen von der Öffnung des SET zur Schließung des ZYKLUSENDES anwählen.  (Default: ): Zeit, die in den Konstanten () eingestellt ist.  (Default: ): Schließung Eingang START oder Druck Taste ...
  • Seite 36: Programmierung Der Dosierkonstanten

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 12 PROGRAMMIERUNG DER DOSIERKONSTANTEN In der Gewichtsanzeige erst , dann mehrmals drücken, bis  angezeigt wird, und bestätigen. : Öffnung des Menüs oder Bestätigung des programmierten Werts. : Ändert die Ziffer oder die angezeigte Menü-Option.
  • Seite 37: Zeit Ohne Produktentladung

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 12.7 ZEIT OHNE PRODUKTENTLADUNG  (von 0.0 bis 999.9 Sekunden; Default: 0.0): Parameter, der die Kontrolle des Produktes während der Entladephase (Zyklusende) kontrolliert. Wird das Produkt nicht entladen, wartet das Instrument den eingestellten Zeitraum ab, bevor der Alarm ...
  • Seite 38: Toleranz

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 12.9 TOLERANZ  (von 0 bis Höchstgewicht; Default: 0): Einstellbarer Parameter für jede Formel, der definiert, um wie viel der dosierte Gewichtswert vom in der Formel programmierten Wert abweichen darf. Liegt das dosierte Gewicht für einen Wert, der über der Toleranzgrenze liegt, unter oder über der zu dosierenden Menge, schließt das Instrument den Kontakt...
  • Seite 39: Stabile Tara

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 12.14 STABILE TARA  (nur wenn  ≠ 0, Default: ): Freigabe der Autotara bei stabilem Gewicht. : Ist die Autotara freigegeben, erfolgt die Nullstellung beim Start nach Ablauf der eventuellen Verzögerungszeit und nur dann, wenn das Gewicht stabil ist.
  • Seite 40: Programmierung Der Formeln

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 13 PROGRAMMIERUNG DER FORMELN Die Formel anwählen, die programmiert werden soll, und  und  einstellen. Es können maximal 99 Formeln programmiert werden.        …   wird NICHT angezeigt, wenn in den Konstanten ein Wert des KRIECHGANGS () eingestellt wurde.
  • Seite 41: Dosierung

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 14 DOSIERUNG Hinweis: Liegt ein Alarm vor, kann die Dosierung abgebrochen werden, indem die Taste gedrückt oder der Eingang STOP geschlossen wird.      1. Nach der Anwahl der Formel und der Einstellung der Anzahl der gewünschten Zyklen wird der erste Dosierzyklus folgendermaßen gestartet:...
  • Seite 42: Dosierstart Über Externen Kontakt

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 10. Das System beginnt die Phase Zyklusende: Der Kontakt ZYKLUSENDE wird geschlossen; Das Display zeigt das Gewicht nach dem Buchstaben  an; Nur wenn  = : werden die Daten hinsichtlich der Dosierung (mit Datum und Uhrzeit) gedruckt.
  • Seite 43: Wiederaufnahme Nach Einem Stromausfall

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 14.4 WIEDERAUFNAHME NACH EINEM STROMAUSFALL Tritt während der Dosierung (einschließlich der Entladephase) ein Stromausfall auf, wird bei Rückkehr des Stroms  angezeigt: Die Taste drücken, um die Dosierung an dem Punkt fortzusetzen, an dem sie unterbrochen wurde,, oder die Taste drücken, um die...
  • Seite 44: Alarme

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 16 ALARME wird angezeigt, wenn zu Beginn einer Dosierung das auf der Waage vorhandene : Gewicht höher ist, als das in den Konstanten () eingestellte Mindestgewicht. Die Taste drücken, um zur Gewichtsanzeige zurückzukehren und die Taste drücken, um den Alarm zu löschen und die Dosierung fortzusetzen.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 REF- und zwischen EX+ und REF+ sind nicht vorhanden. Datenübertragungsprobleme zwischen übertragendem und empfangendem  : Instrument. Stromanschlüsse und Einstellungen der Instrumente überprüfen. Die Gewichtsanzeige überschreitet 110% des Vollausschlags.  : Die Gewichtsanzeige am übertragenden Instrument überschreitet 110% des :...
  • Seite 46 Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 Alarme in den seriellen Protokollen:          MODALITÄ Bit LSB 76543210 76543210 76543210 76543210 76543210 xxxxxxx1 xxxx1xxx xxxxxx1x xxxxx1xx Auf Brutto: Nullsteuer xxx1xxxx Auf Netto: antwortet xx1xxxxx Status...
  • Seite 47: Druckbeispiele

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 17 DRUCKBEISPIELE EINSTELLUNG SERIELLE Wurde Drucker eingestellt (siehe Abschnitt DATENÜBERTRAGUNG), von der Gewichtsanzeige die Taste drücken: : Ausdruck des angezeigten Gewichts. : Ausdruck der Konstanten (Mindestgewicht, Höchstgewicht, usw.). : Ausdruck einer oder aller Formeln, nach Druck von wird folgendes angezeigt: ,...
  • Seite 48 Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 AUSDRUCK KONSTANTEN ::::::::::::::::::::::: W200 LOAD Addr:01 DATE: 01/10/11 08:30:01 CONSTANTS MASS TIME SIC TIME WAIT TIME NCOMP TIME NLOAD TIME NUNLOAD FALL MANUAL SLOW TIME SLOWON TIME SLOWOF AUTOTARE UNLOAD GROSS TOTAL PRINT SLAVE BLACKOUT...
  • Seite 49 Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 AUSDRUCK VERBRAUCHSMENGEN ::::::::::::::::::::::: W200 LOAD Addr:01 DATE: 01/10/11 08:30:38 CONSUMPTION 1148 kg 1456 kg TOTAL 2604 kg FROM: 01/09/11 09:11:13 Werden die Verbrauchsmengen auf Null gestellt, so wird die zusätzliche Angabe ausgedruckt: CONSUMPTION ERASED AUSDRUCK GEWICHT...
  • Seite 50: Informationen Für Den Monteur

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 18 INFORMATIONEN FÜR DEN MONTEUR 18.1 MENÜ-SPERRE Mit diesem Verfahren kann der Zugang zu jedem beliebigen Menü im Instrument gesperrt werden. Das Menü anwählen, das gesperrt werden soll:   Durch gleichzeitigen Druck von für einen Zeitraum von 3 Sekunden zeigt das Display ...
  • Seite 51 Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 PROGRAMMWAHL: Die Option  bestätigen, mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm anwählen: : Basisprogramm, nur Setpoint-Steuerung. : Programm Gewichts-Fernanzeige mit Setpoint. : Programm Ladung Einzelprodukt. : Programm Entladung Einzelprodukt. : Dosierung 3 Produkte. : Dosierung 6 Produkte.
  • Seite 52: Sperre Tastatur Oder Display

    Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 18.6 SPERRE TASTATUR ODER DISPLAY Zuerst und unmittelbar danach drücken und für mindestens 5 Sekunden gedrückt halten (dieser Vorgang kann auch über das Protokoll MODBUS und ASCII ausgeführt werden): : keine Sperre. : Tastatur-Sperre: Ist diese aktiv, erscheint bei Druck einer Taste die Angabe  für 3 Sekunden;...
  • Seite 53 Bedienungsanleitung PMW-C / CSW-C Ver.1.10 HINWEISE FÜR EINE KORREKTE ENTSORGUNG Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung weist darauf hin, dass: Das ist ein Elektro-/Elektronikgerät, das getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen ist Unsachgemäße Verwendung oder Entsorgung kann zu Umweltverschmutzung oder...

Diese Anleitung auch für:

Csw-c

Inhaltsverzeichnis