Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasanschluss; Wasseranschluss; Verbrennungsgas; Abgasüberwachungsvorrichtung - Morco EUP6 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
die Pilotflamme löschen.
Alle dauerhaften Öffnungen für die Luftzufuhr sollten so ausgelegt sein,
dass kein Ungeziefer hinein gelangen kann. Sind Blenden vorgesehen, dür-
fen diese keine Öffnungen aufweisen, die kleiner als 6 mm und größer als
9 mm sind. Außerdem müssen sie für die Reinigung zugänglich sein.
Feinmaschige Schutzblenden sind zu vermeiden, da sie sich schnell mit
Staub zusetzen können.
Die Position der Lüftungsöffnungen und das Reinigungsverfahren müssen
im Besitzerhandbuch angegeben sein (Wohnmobile und Boote).
Zusätzliche Gasverbrennungsgeräte im gleichen Raum benötigen eine
Zusatzbelüftung.
Wird das Gerät im Innern eines speziellen Schranks in einem Wohnmobil
installiert, wird eine Lüftung gemäß der Norm BS EN 1949 benötigt, d.h.
10 cm² pro Kilowatt Eingangsleistung, auf oben und unten verteilt.

Gasanschluss

Der Durchlauferhitzer muss über ein 15 mm-Gasrohr aus Kupfer an die
Gasversorgung angeschlossen werden.
Es ist ein Gasabsperrhahn am Gaseintritt in das Gerät zu montieren.
Während der Installation oder Inbetriebnahme des Durchlauferhitzers ist
Folgendes zu beachten:
- Der Durchmesser der Gasleitung von der Gasflasche bzw. dem Ga-
stank muss den einschlägigen Bestimmungen entsprechen.
- Die Bemessung des Reglers und die Druckspezifikation müssen der
Anwendung entsprechend geeignet sein.
- Es muss die richtige Art von Gas (LPG) bereitgestellt werden.
- Alle erforderlichen Druck- und Dichtheitsprüfungen müssen bei der
Inbetriebnahme durchgeführt werden.
- Mögliche Gasleckagen müssen mithilfe von Lecksuchflüssigkeit wäh-
rend des Gerätebetriebs überprüft werden.
Verschließen Sie niemals die Belüftungsöffnungen im Aufstellungsraum
des Geräts, um die Gefahr einer Ansammlung von giftigem oder explosi-
vem Gas zu vermeiden. ACHTUNG: Wird das Gerät mit G31 @ 50 mbar
versorgt, entfernen Sie die Schutzabdeckung (Pos.10 Seite 32) und stellen
Sie die Druckschraube so ein, dass der Brenner den in den technischen
Daten angegebenen Druck erreicht.

Wasseranschluss

Schließen Sie den Durchlauferhitzer an das Wassernetz an.
Wenn Sie das Gerät von vorne betrachten, befindet sich der Kaltwasse-
ranschluss auf der rechten und der Warmwasseranschluss auf der linken
Seite.
Setzen Sie das Sieb in den Anschluss des Wasserzuflussventils ein.
Entfernen Sie vor dem Anschluss an das Wassernetz die Ver-
schlusskappe aus Kunststoff vom Warmwasseranschluss.

Verbrennungsgas

Für die Abgasabfuhr beachten Sie bitte die einschlägigen Bestimmungen
i.d.g.F. Siehe Seite 4.
Der Durchlauferhitzer muss an ein geeignetes Abgasrohr-Endstück ange-
schlossen werden. Es ist Folgendes zu beachten:
- Der Rauchabzug muss vertikal - durch das Dach des Wohnmobils - in-
stalliert werden.
- Der Durchmesser des Abgasrohr-Endstücks muss dem des An-
schlussstutzens am Durchlauferhitzer entsprechen (90 mm für EUP6
und 110 mm für EUP11).
- Die Gesamtlänge des Abgasrohrs vom oberen Abschluss des Was-
serheizers bis zur oberen Austrittsöffnung im Freien muss mindestens
600 mm betragen. Der Abstand von der Dachaußenfläche bis zur oberen
Austrittsöffnung des Abgasrohrs muss mindestens 250 mm betragen.
Abgasüberwachungsvorrichtung
Dieses Produkt ist mit einer Abgasüberwachungsvorrichtung ausgestattet.
Diese Vorrichtung stellt sicher, dass die Abgase sicher aus dem Abgasrohr
befördert werden. Die Abgasüberwachungsvorrichtung sorgt dafür, dass
die Gaszufuhr zum Brenner des Durchlauferhitzers unterbrochen wird,
sobald das Abgasrohr vollständig oder teilweise verschlossen ist und kei-
ne sichere Ableitung der Abgase möglich ist.
Die Vorrichtung funktioniert auch dann, wenn das Abgasrohr nicht die
korrekte Länge aufweist.
Die Rückstellung des Gerätebetriebs ist durch Fachpersonal durchzuführen.
Sollte die Abgasüberwachungsvorrichtung defekt sein, muss sie ausgetau-
scht werden. Die Vorrichtung darf weder entfernt noch verändert wer-
den, da ansonsten der Betrieb des Durchlauferhitzers gefährlich werden kann

BETRIEB

Betrieb
Der Durchlauferhitzer ist zur Warmwasserbereitung bestimmt. Das
Warmwasser wird an verschieden Zapfstellen bereitgestellt. Wird an
mehreren Zapfstellen gleichzeitig Warmwasser entnommen, wird die
Warmwasserabgabe reduziert.
Der Durchlauferhitzer hat 2 Hauptbedienelemente:
- einen Drehknopf für die Gasregelung (A Abb. 4 Seite 35)
- einen Drehknopf für die Wasserregelung (B Abb. 4 Seite 35)
Wird der Drehknopf zur Gasregelung auf „Minimum" (Abb. 4) gestellt,
erhalten Sie etwa 50% der verfügbaren Leistung. Durch Drehen im Uhr-
zeigersinn stellen Sie die Leistung auf eine Stufe zwischen 50% und 100%
ein.
Auf diese Weise lässt sich die Wassertemperatur verändern.
Mit dem Drehknopf für die Wasserregelung kann die Leistung für die Wa-
sserabgabe auf einen Bereich zwischen 50% und 100% eingestellt werden.
Das bedeutet, beim Drehen im Uhrzeigersinn nimmt die Wassermenge ab
und die Wassertemperatur steigt, während beim Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn die Wassermenge steigt und die Wassertemperatur abnimmt.
Im Vereinigten Königreich sind folgende Kontrollen durchzuführen:
- Gaskontrolle: immer auf 100% eingestellt (Gas-Drehknopf vollständig
gegen den Uhrzeigersinn gedreht)
- Wasserkontrolle bei 100%-Einstellung (Wasser-Drehknopf vollständig
im Uhrzeigersinn gedreht) in den Wintermonaten
- Wasserkontrolle bei Einstellung auf einen Wert zwischen 100% und
50% in den Sommermonaten, um die Anforderungen des Kunden zu
erfüllen.
Bedienung (Abb. 4 Seite 35)
Stellen Sie sicher, dass der Gasabsperrhahn am Gerät sowie alle Was-
serhähne geschlossen sind.
- Aktivieren Sie die externe Gasversorgung an der Flasche oder am Tank.
- Schalten Sie andere Gasgeräte wie den Herd oder das Feuer ein und
lassen Sie diese 30 Sekunden lang in Betrieb, um die Luft aus dem Sy-
stem zu entfernen.
- Öffnen Sie den Gasabsperrhahn des Geräts. Sie finden ihn direkt unter
dem Durchlauferhitzer an der Gaseintrittsleitung.
- Drehen Sie den Drehknopf A auf die Pilot-Stellung (
den Knopf ganz nach unten und halten Sie ihn gedrückt.
- Drücken Sie den Piezo-Taster (Pos. 11 Abb. 1), bis der Funke die Pi-
lotflamme anzündet. Die Flamme können Sie durch die Öffnung an der
Vorderseite des Gerätemantels sehen, wenn Sie leicht nach oben und
links schauen. Ist sie eingeschaltet, halten Sie den Drehknopf für die
Gasregelung (A) 20-30 Sekunden lang gedrückt. Bleibt die Pilotflamme
nicht eingeschaltet, wenn Sie den Drehknopf loslassen, wiederholen Sie
den Vorgang.
- Drehen Sie den Knopf A auf die große Flamme ( ), Beim Drehen muss
der Knopf leicht gedrückt gehalten werden, bis die Endposition er-
reicht ist.
- Von nun an kann das Gerät Warmwasser nach Bedarf erzeugen. Beim
Öffnen des Warmwasserhahns schaltet sich der Hauptbrenner ein,
während er sich beim Schließen ausschaltet. Dabei bleibt jedoch die
Pilotflamme für die nächsten Entnahmen weiter eingeschaltet.
- Bei unvorhergesehener Ausschaltung des Hauptbrenners oder der
Pilotflamme blockiert das Gasventil automatisch innerhalb von 60
Sekunden den Gasaustritt, um alle möglichen Gefahren zu verhindern.
Zum Zurücksetzen des Geräts wiederholen Sie die vorherigen Schrit-
te. Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den Drehknopf A auf (
OFF). Wird der Durchlauferhitzer über längere Zeit nicht verwendet,
schließen Sie den Gasabsperrhahn am Gerät oder das LPG-Gasventil
an der Flasche bzw. am Tank.
Für den sicheren und einwandfreien Betrieb des Geräts sollte es min-
destens einmal jährlich einer Inspektion durch Fachpersonal unterzogen
werden.
FROSTSCHUTZMASSNAHMEN
Wenn die Gefahr besteht, dass im Aufstellraum des Geräts die Tempera-
tur auf unter 0°C sinkt und somit Frostgefahr besteht, muss das gesamte
15
), drücken Sie

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Verwandte Produkte für Morco EUP6

Diese Anleitung auch für:

Eup11

Inhaltsverzeichnis