WARNUNG
• Die gesamte elektrische Verkabelung darf weder mit Wasserleitungen noch mit beweglichen Teilen der Lüftermotoren in Berührung kommen.
• Kontrollieren Sie, dass das Gerät ausgeschaltet wurde, bevor Sie die Einheit installieren oder warten.
• Vor Wartungsarbeiten müssen Sie die Stromversorgung am Klimagerät unterbrechen.
• Ziehen Sie das Netzkabel NICHT heraus, wann immer die Stromzufuhr eingeschaltet ist.
Dies kann zu schweren Stromschlägen führen, die wiederum zu einer Brandgefahr führen können.
• Positionieren Sie die Innen- und Außeneinheiten, das Netzkabel und die Übertragungsleitungen mindestens 1 m von Fernsehgeräten und Radios entfernt, um Bildverzerrungen und statische Störungen zu vermeiden.
Je nach Art und Quelle der elektrischen Wellen kann eine statische Entladung auch in mehr als 1m Entfernung hörbar sein.
• Verwenden Sie keine anderen Vorhgehensweisen, den Abtauprozess (falls zutreffend) zu beschleunigen oder um zu reinigen, außer den vom Hersteller empfohlenen.
• Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine ständig in Betrieb befindliche Zündquellen gibt (z.B. offene Flammen, ein Betriebsgasgerät oder eine betriebene Elektroheizung).
• Durchstechen oder verbrennen Sie nichts.
• Achten Sie darauf, dass Kältemittel keinen Geruch entwickeln können.
• Das Gerät muss in einem Raum mit einer Bodenfläche größer als Xm
In Fällen, in denen die Mindestbodenfläche nicht erreicht wird, muss die Installation in einem gut belüfteten Raum vorgenommen werden.
• NOTIZ: Der Hersteller kann weitere geeignete Beispiele oder zusätzliche Informationen über den Kältemittelgeruch bereitstellen.
VORSICHTSHINWEIS
• Installieren Sie das Klimagerät nicht an Orten, an denen die Gefahr besteht, dass ein brennbares Gas austreten kann.
In Fällen in denen Gas austritt, kann die Ansammlung von Gas in der Nähe der Klimaanlage dazu führen, dass ein Feuer ausbricht
• Zur gleichen Zeit Sie die Installationsanleitung befolgen, installieren Sie die Abflussrohrleitungen, um eine ordnungsgemäße Entwässerung sicherzustellen und sorgen für eine Isolation der Rohrleitungen, um Kondensation zu vermeiden.
Unsachgemäße Abflussrohrleitungen können zu Wasseraustritt in Innenräumen und zu Sachschäden führen.
• Ziehen Sie die Konusmutter gemäß der angegebenen Methode an, z.B. mit einem Drehmomentschlüssel.
Sollte die Konusmutter zu fest angezogen werden, kann sie nach längerem Gebrauch reißen, was zu einem Kältemittelaustritt führen kann.
• Überfüllen Sie die Einheit nicht.
Diese Einheit ist werkseitig vorgeladen. Eine Überladung führt zu Überstrom oder Beschädigung des Kompressors.
• Stellen Sie sicher, dass das Einheitenbedienfeld nach Wartung oder Installation geschlossen wird.
Ungesicherte Bedienfelder verursachen ein lautes Betriebsgeräusch der Einheit.
• Scharfe Kanten und Spulenoberflächen sind potentielle Stellen, die Verletzungen hervorrufen können.
Vermeiden Sie den Kontakt mit diesen Stellen.
• Bevor Sie das Netzteil ausschalten, stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter der Fernbedienung auf „AUS", um ein versehentliches Einschalten der Einheit zu verhindern.
Wird dies unterlassen, schalten sich die Lüfter automatisch ein, wann immer die Stromversorgung wieder aktiviert wird. Dies stellt eine Gefahr für das Wartungspersonal oder den Benutzer dar.
• Stellen Sie sicher, dass angemessene Maßnahmen getroffen werden, die verhindern, dass die Außeneinheit von kleinen Tieren als Unterschlupf genutzt wird. Kleintiere, die mit elektrischen Teilen in Berührung kommen, können Fehlfunktionen, Rauch oder
Feuer verursachen.
Bitte weisen Sie den Kunden an, den Umgebungsbereich der Einheit sauber zu halten.
• Die Temperatur des Kältemittelkreislaufs wird hoch sein, bitte halten Sie die Verdrahtung zwischen den Einheiten von solchen Kupferrohren fern, die keine thermische Isolierung besitzen.
• Nur qualifiziertem Personal ist der Umgang mit Kältemittel einschließlich dem Füllen, Reinigen und Entsorgen gestattet.
Entsorgungsanforderungen
Ihr Klimageräteprodukt ist mit diesem Symbol gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte nicht in den unsortierten Hausmüll verbracht werden dürfen.
Versuchen Sie nicht, das System selbst zu demontieren: Die Demontage der Klimaanlage, die Behandlung des Kältemittels, des Öls und anderer Teile muss von einem qualifizierten Installateur in
Übereinstimmung mit den geltenden lokalen und nationalen Gesetzen durchgeführt werden. Klimaanlagen müssen in einer spezialisierten Verwertungsanlage für die Wiederverwendung, das Recycling und
die Rückgewinnung behandelt werden. Indem Sie sicherstellen, dass dieses Produkt ordnungsgemäß entsorgt wird, tragen Sie mit dazu bei, mögliche negative Folgen für die Umwelt und die menschliche
Gesundheit zu vermeiden. Bitte wenden Sie sich an den Installateur oder Ihre Kommune, um weitere Informationen zu erhalten. Die Batterien müssen aus der Fernbedienung entnommen und, entsprechend
den örtlichen und nationalen Gesetzen, getrennt entsorgt werden.
Wichtige Informationen zum verwendeten Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase.
Lassen Sie die Gase nicht in die Umgebung entweichen.
Kältemitteltyp:
R32
GWP
(1)
Wert:
675
(1)
GWP = Treibhauspotential
1 Bitte mit unlöschbarer Tinte ausfüllen,
die werksseitige Kältemittelfüllung des Produkts,
1
die vor Ort zusätzlich eingefüllte Kältemittelmenge und
2
+
als gesamte Kältemittelfüllung
2
1
auf dem mit dem Produkt gelieferten Kältemittelfüllmengenetikett.
Das ausgefüllte Etikett muss in der Nähe der Einfüllöffnung des Produkts (z.B.
auf der Innenseite der Wartungsabdeckung) angebracht werden.
a Werksseitige Kältemittelfüllung: siehe Typenschild der Einheit
b Zusätzlich eingefüllte Kältemittelmenge
c Gesamtmenge der Kältemittelfüllung
HINWEIS
Die geltenden Rechtsvorschriften zu fluorierten Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittelbefüllung des Geräts sowohl als Gewicht als auch in
CO
-Äquivalenten angegeben wird.
2
Formel zum Berechnen der Menge in Tonnen CO
2 Befestigen Sie das Etikett auf der Innenseite der Außeneinheit. Ein besonderer Platz dafür befi ndet sich auf dem Schaltplan-Etikett
2
installiert, betrieben und gelagert werden (siehe Abschnitt „Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der R32-Einheit").
HINWEIS
WICHTIG
d Menge fluorierter Treibhausgase der gesamten Kältemittelbefüllung,
angegeben in Tonnen CO
e GWP = Treibhauspotential
-Äquivalente: GWP-Wert des Kältemittels × gesamte Kältemittelbefüllung [in kg] / 1000
2
Enthält fluorierte Treibhausgase
Contains fluorinated greenhouse gases
R32
kg
1
=
GWP: 675
kg
2
=
2
1
kg
1
+
2
=
GWP × kg
=
tCO
eq
1000
2
-Äquivalente
2
DEUTSCH
2