Herunterladen Diese Seite drucken

Dimplex WGM 05AC Gebrauchsanweisung Seite 4

Aufladesteuerung (ac~, 80, 72/68, 40/37% ed) für elektro-speicherheizgeräte mit ac-führungsgröße (230v~)

Werbung

WG 05DC
3. So funktioniert Ihre Heizungsanlage
Das Energieversorgungsunternehmen (EVU) stellt in
Zeiten, in denen andere Abnehmer keinen oder ver-
mindert Strom benötigen –in den sog. Schwachlastzei-
ten– Strom zum elektrischen Heizen zur Verfügung.
Vorrangig wird vom EVU Strom zum verbilligten Tarif
während der nächtlichen Freigabedauer zur Verfügung
gestellt. In einigen Versorgungsgebieten wird zusätz-
lich am Tage, während der sog. Zusatzfreigabedauer,
Strom zum Heizen freigegeben. Für Freigabe- und Zu-
satzfreigabedauer können unterschiedliche Tarifbedin-
gungen gelten. Auskünfte erteilt Ihr Elektroinstallateur
oder Ihr EVU.
Die vertraglich festgelegten Ladezeiten, werden in der
Regel durch ein Steuergerät (Rundsteuerempfänger
oder Schaltuhr) vom EVU freigegeben. Durch den Ein-
satz der Aufladesteuerung WGM 05 AC wird die ver-
brauchsgerechte Aufladung Ihrer Speicherheizung si-
chergestellt.
Damit die technischen Anschlussbedingungen des
EVU eingehalten werden, nimmt Ihr Elektroinstallateur
die genaue Einstellung aller notwendigen Werte am
Zentralsteuergerät und an den Aufladereglern vor.
4. Zentralsteuerung und Aufladeregler
Die Aufladesteuerung WGM 05 AC erfasst über den
Außenfühler im Mauerwerk die Witterungsbedingun-
gen zusammen mit der Gebäudeträgheit.
Diese Führungsgröße wird mit den Einstellwerten E1,
E2 und E15 zur Ausgangsgröße des Zentralsteuerge-
rätes verknüpft (Soll-Ladegrad = ED-Steuersignal an
Z1/Z2).
Das Steuersignal wird an die Aufladeregler der ange-
schlossenen Speicherheizgeräte weitergeleitet, die als
Zweipunktregler arbeiten.
Bei Speicherheizgeräten ist der Regelsollwert abhän-
gig von der anliegenden Steuerspannung und der Stel-
lung des Aufladewählknebels.
Der Ist-Wert der Aufladung wird mittels Restwärmefüh-
ler durch Messen der Kerntemperatur ermittelt. Der
Aufladeregler vergleicht den Sollwert mit dem Ist-Wert
und schaltet ggf. die Aufladung ein, bis der erforderli-
che Wärmeinhalt erreicht ist.
5. Einstellen des Intensitätsstellers (Aufladewähl-
knebel) am Speicherheizgerät
Bei Automatikbetrieb steht der Intensitätssteller auf
Rechtsanschlag (Werkeinstellung), d.h. das Speicher-
heizgerät lädt auf den, von der Aufladesteuerung WGM
05 AC vorgegebenen Wert auf.
In Räumen mit ständig reduziertem Wärmebedarf z.B.
Schlafräumen kann durch Linksdrehen des Auflade-
wählknebels die Aufladung des Speichers verringert,
das Speicherheizgerät angepasst werden. Bei Links-
anschlag findet keine Aufladung statt.
DE-4
Um Fehlbediengungen und unbeabsichtigtes Verstel-
len zu vermeiden, empfiehlt es sich, bei Automatikbe-
trieb, den Reglerknopf vom Intensitätssteller des Spei-
cherheizgerätes
Verschlusskappe abzudecken.
Soll in den Sommermonaten, selbst in kühlen Sommer-
nächten keine Aufladung der Speicherheizgeräte erfol-
gen, so wird empfohlen, die gesamte Heizungsanlage
außer Betrieb zu nehmen. Fragen Sie hierzu Ihren
Elektroinstallateur. Die technischen Anschlussbedin-
gungen (TAB) des zuständigen Energie-Versorgungs-
unternehmens sind zu beachten.
5. Einstellung Ladebeginn am Zentralsteuergerät
Der Ladebeginn E2 bestimmt die Außentemperatur, ab
der eine Aufladung durch das Zentralsteuergerät an
die Speicherheizgeräte vorgegeben wird.
Unterschiedliche Benutzergewohnheiten, sowie Lage
und Art des Gebäudes können eine Korrektur des La-
debeginns erfordern. Der Ladebeginn kann mit dem
Dreheinsteller E2 verändert werden.
ACHTUNG!
Änderungen machen sich erst am nächsten Tag
bemerkbar. E2 nur in kleinen Schritten verändern.
Zu wenig Ladung: E2 um 2°C höher stellen!
Zu viel Ladung:
Ladungsabsenkung
6. Einstellung Mindestladung am Zentralsteuergerät
Unterschreitet die Außentemperatur den an E2 (Lade-
beginn) eingestellten Wert, so wird mindestens die an
Einsteller E15 vorgegebene Aufladung wirksam.
Mit Einsteller E15 kann die Mindestladung (Sockella-
dung in Prozent) verändert werden. Werksseitig ist E15
auf 15% eingestellt.
459238.66.62 · 04/15/B
abzuziehen
E D
K U
WFF
17
20
-10
15
0
-20
5
12
25
0
30
E 1 / °C
E 2 / °C
E 1 5 / %
Dim plex
A C -Z e ntra ls te u e rg e rä t
WGM 05 AC
E -N r.: 2 1 /0 3 0 5 (0 1 )
Ladebeginn
Sockelladung
( Mindestladung )
E2 um 2°C niedriger stellen!
Ladungsanhebung
und
mit
der
www.dimplex.de

Werbung

loading