Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Intervall Der Funktions- Und Sichtkontrolle - Huber TC 45 E Betriebsanleitung

Eintauchkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
7.3
7.3.1
Kontrollintervalle
32
Eintauchkühler
Während der Ausgabe der Fehlermeldung wird abwechselnd die Fehlermeldung und der Istwert
angezeigt.
Wenn keine Anzeige am Regler erscheint, überprüfen Sie bitte die Sicherungen auf der Geräte-
rückseite unterhalb der Netzanschlussbuchse.
Bitte kontaktieren Sie unsere Service-Hotline (+49 781 9603 244), wenn eine der oben genannten
Meldungen auftritt und nicht behoben werden kann.

Wartung

Reinigung/Wartung während das Temperiergerät in Betrieb ist
LEBENSGEFAHR DURCH STROMSCHLAG
 Stoppen Sie eine laufende Temperierung.
 Trennen Sie das Temperiergerät vom Stromnetz, indem Sie den >Hauptschalter< [36] / >Netz-
schalter< [37] des Temperiergerätes auf „0" stellen.
 Trennen Sie zusätzlich das Temperiergerät von der Stromversorgung.
Durchführen von nicht in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Wartungsarbeiten
SACHSCHÄDEN AM TEMPERIERGERÄT
 Setzen Sie sich für Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind mit
Firma Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH in Verbindung.
 Wartungsarbeiten, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben wurden, dürfen nur von
Huber geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
 Nur nachfolgende Wartungsarbeiten an dem Temperiergerät selbstständig durchführen.

Intervall der Funktions- und Sichtkontrolle

Küh-
Beschreibung
lung*
Schläuche und
Schlauchverbin-
L/W
dungen visuell
kontrollieren
Kontrolle der
L/W
Stromnetz-Leitung
Verflüssigerlamel-
L
len kontrollieren
Hutsieb (Schmutz-
W
fänger) kontrollie-
ren
Temperiergerät auf
Beschädigung und
L/W
Standfestigkeit
kontrollieren
Kontrolle der
W
Kühlwasserqualität
*L = Luftkühlung; W = Wasserkühlung; U = Nur gültig für Unistate
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
Wartungsintervall
Kommentar
Vor dem Einschal-
Undichte Schläuche und Schlauchver-
ten des Tempe-
bindungen vor dem Einschalten des
riergerätes
Temperiergerätes austauschen.
Vor dem Einschal-
ten des Tempe-
Bei Beschädigung der Stromnetz-
riergerätes oder
Leitung das Temperiergerät nicht in
bei einem Stand-
Betrieb nehmen.
ortwechsel
Nach Bedarf,
Siehe dazu auf Seite 33 den Abschnitt
spätestens nach 3
»Verflüssigerlamellen reinigen (bei
Monaten
luftgekühltem Temperiergerät)«
Siehe dazu auf Seite 33 den Abschnitt
Nach Bedarf,
»Hutsieb (Schmutzfänger) reinigen
spätestens nach 3
(bei wassergekühltem Temperierge-
Monaten
rät)«
Alle 12 Monate
oder nach einem
Standortwechsel
Entkalken des Kühlwasserkreislaufes
nach Bedarf. Dokumentationen zur
Alle 12 Monate
Wasserqualität erhalten Sie unter:
www.huber-online.com
Wartung/Instandhaltung
Verantwortli-
cher
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Elektrofach-
kraft (BGV A3)
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
V1.4.0de/10.08.15//1.30
Kapitel 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis