Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrichtbetrieb Einrichtbetrieb; Temperiergerät Einschalten - Ohne Regler; Temperiergerät Ausschalten - Ohne Regler; Temperiergerät Einschalten - Mit Regler - Huber TC 45 E Betriebsanleitung

Eintauchkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einrichtbetrieb
Kapitel 4
4
Einrichtbetrieb
4.1
Einrichtbetrieb
Bewegen des Temperiergerätes während des Betriebes
SCHWERE VERBRENNUNG/ERFRIERUNG DURCH GEHÄUSETEILE/AUSTRETENDES THERMOFLUID
 Temperiergeräte, die in Betrieb sind, nicht bewegen.
Die Kühlschlange wird im kalten Zustand bewegt/gebogen.
SACHSCHADEN DURCH INTERNEN BRUCH
 Die Kühlschlange darf nur bewegt/gebogen werden, wenn die Temperatur der Kühlschlange
bei Raumtemperatur liegt.
4.1.1
Temperiergerät einschalten – ohne Regler
VORGEHENSWEISE
 Schalten Sie das Temperiergerät über den >Hauptschalter< [36]/>Netzschalter< [37] ein.
Die Temperierung beginnt bei einstufiger Kältemaschine (bis TC50) sofort, bei einer zweistufigen
Kältemaschine (ab TC100) beginnt die Temperierung kurze Zeit nach dem Einschalten des Tem-
periergerätes. Die Temperatur wird soweit abgesenkt, bis der Wärmeeinfall auf die Sonde der
Kälteleistung des Temperiergerätes entspricht.
4.1.2
Temperiergerät ausschalten – ohne Regler
VORGEHENSWEISE
 Schalten Sie das Temperiergerät über den >Hauptschalter< [36]/>Netzschalter< [37] aus.
Die Temperierung stoppt sofort.
4.1.3
Temperiergerät einschalten – mit Regler
VORGEHENSWEISE
 Schalten Sie das Temperiergerät über den >Hauptschalter< [36]/>Netzschalter< [37] ein.
Die Temperierung ist ausgeschaltet. Beim Temperiergerät TC100E steht die Kälteleistung erst 6
Minuten nach dem Einschalten zur Verfügung.
4.1.4
Temperiergerät ausschalten – mit Regler
Die Stromzufuhr wird unterbrochen, bevor die Temperierung ordnunsggemäß beendet wurde
SACHSCHADEN AM TEMPERIERGERÄT
 Die Temperierung ordnungsgemäß beenden, bevor das Temperiergerät über den >Hauptschal-
ter< [36]/>Netzschalter< [37] oder über eine gebäudeseitige Vorrichtung spannungsfrei ge-
schaltet wird.
Schalten Sie das Temperiergerät nicht bei laufender Temperierung aus. Schalten Sie das Tempe-
riergerät erst wenn die Temperierung beendet wurde über den >Hauptschalter<
[36]/>Netzschalter< [37] aus. Siehe hierzu auf Seite 29 den Abschnitt »Temperierung beenden –
mit Regler«.
VORGEHENSWEISE
 Schalten Sie das Temperiergerät über den >Hauptschalter< [36]//>Netzschalter< [37] aus.
Das Temperiergerät nur dann ausschalten, wenn keine Temperierung aktiv ist! Siehe hierzu auf
Seite 29 den Abschnitt »Temperierung beenden – mit Regler«.
V1.4.0de/10.08.15//1.30
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
BETRIEBSANLEITUNG
27
Eintauchkühler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis