Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellungsbedingungen - Huber TC 45 E Betriebsanleitung

Eintauchkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Wandabstand zum
Temperiergerät
2.4
18
Eintauchkühler
▪ Kurze Entfernung zu Versorgungsanschlüssen.
▪ Das Temperiergerät darf nicht so aufgestellt sein, dass der Zugang zur Trenneinrichtung (zum
Stromnetz) erschwert oder gar behindert wird.
▪ Größe der Netzspannungsschwankungen: siehe Datenblatt ab Seite 39 im Abschnitt »Anhang«.
▪ Transiente Überspannungen, wie sie üblicherweise im Stromversorgungssystem auftreten.
▪ Zutreffender Verschmutzungsgrad: 2.
▪ Überspannungskategorie II.
Beachten Sie auch auf Seite 15 den Abschnitt »Beispielhafte Darstellungen der Kühlvarianten«.
Seite des Tempe-
riergerätes
[A2]
Oben
[B]
Links
[C]
Rechts
[D]
Vorne
[E]
Hinten
Seite des Tempe-
riergerätes
[A2]
Oben
[B]
Links
[C]
Rechts
[D]
Vorne
[E]
Hinten

Aufstellungsbedingungen

Temperiergerät wird auf die Stromnetz-Leitung gestellt
TOD DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG DURCH BESCHÄDIGUNG DER STROMNETZ-LEITUNG
 Temperiergerät nicht auf die Stromnetz-Leitung stellen.
Betrieb von Temperiergeräten mit Rollen ohne aktivierte Bremsen
QUETSCHEN DER GLIEDMASSEN
 Bremsen an den Rollen aktivieren.
▪ Das Temperiergerät beim Wechsel von einer kalten Umgebung in eine warme (oder umgekehrt)
ca. 2 Stunden akklimatisieren lassen. Vorher das Temperiergerät nicht einschalten!
▪ Senkrecht transportieren.
▪ Senkrecht, standfest und kippsicher aufstellen.
▪ Verwenden Sie einen nichtbrennbaren, dichten Untergrund.
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
Abstand zum Temperiergerät in cm
freistehend
mind. 20
mind. 20
mind. 20
mind. 20
Abstand zum Temperiergerät in cm (beim Betrieb in einer Wanne)
freistehend
mind. 20
mind. 20
mind. 20
mind. 20
Inbetriebnahme
Kapitel 2
V1.4.0de/10.08.15//1.30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis