Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PRESONUS NSB Serie Bedienungsanleitung

PRESONUS NSB Serie Bedienungsanleitung

Audioanschlüsse für avb-netzwerke
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NSB Serie:

Werbung

NSB-Series Stagebox
Audioanschlüsse für AVB-Netzwerke
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PRESONUS NSB Serie

  • Seite 1 NSB-Series Stagebox Audioanschlüsse für AVB-Netzwerke Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.1 Einleitung 1.2 Über dieses Handbuch 1.3 Lieferumfang 1.3.1 Was Sie sonst noch benötigen 1.4 Weitere Produkte von PreSonus Erste Schritte 2.1 Direktanschluss an einen StudioLive Series III Mixer 2.2 Direktanschluss an einen StudioLive Series III Rackmixer 2.3 Einsatz einer NSB-Series Stagebox mit zwei oder mehr Mixern Pegelkompensation 3.1 Preamp-Fernsteuerung (Konsolenmischer)
  • Seite 3: Übersicht

    StudioLive® Series III Digitalmixern entwickelt und präsentiert sich als hochwertige, erweiterbare und netzwerkfähige I/O-Lösung für die Bühne, Festinstallationen und Aufnahmestudios. Wir bei PreSonus Audio Electronics bemühen uns um eine stetige Weiterentwicklung unserer Produkte und schätzen unsere Kunden und Ihre kreativen Projekte sehr. Wir freuen uns über Ihr Vertrauen in...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Eine vollständige Liste kompatibler AVB-Switches von Drittherstellern finden Sie auf www.presonus.com. Gigabit-Netzwerkkabel. PreSonus empfiehlt für den Betrieb mit allen AVB-Geräten, CAT6 oder CAT6A Ethernet-Kabel zu ver- wenden. Diese sind bei den meisten Elektronikfachhändlern erhält- lich. Wir empfehlen Kabel, die nach ETL bzw. UL zertifiziert sind und der ANSI/TIA 568-C.2 Spezifikation entsprechen.
  • Seite 5 Standard kompatibel ist. NSB 16.8 oder NSB 8.8 Rack-Adapter. Die NSB 16.8 und NSB 8.8 Rack- Adapter wurden von PreSonus entwickelt, um die NSB-Series Stageboxen in herkömmlichen 19" Racks montieren zu können. Dieses Zubehör ist separat über Ihren bevorzugten PreSonus-Händler oder auf www.- presonus.com erhältlich.
  • Seite 6: Weitere Produkte Von Presonus

    Weitere Produkte von PreSonus Willkommen im PreSonus-Universum! Wir verstehen uns als Anbieter von integrierten Lösungen und möchten unseren Kunden (ja, Sie sind gemeint) daher eine optimale Benutzererfahrung bieten – vom ersten Ton bis zum fertigen Projekt. Um dieses Ziel zu erreichen, stand die nahtlose Integration von Anfang an und in allen Phasen der Entwicklung an erster Stelle.
  • Seite 7: Erste Schritte

    über leichte CAT5e- oder CAT6-Ethernetkabel übertragen. Zudem lassen sich die Eingänge, Vor- verstärker und die Phantomspeisung Ihrer NSB-Series Stagebox fernsteuern – entweder über ein mit dem Netzwerk verbundenes StudioLive Series III Mischpult oder ein beliebiges Gerät mit der PreSonus UC Surface Steuerungssoftware mit Touch-Bedienung.
  • Seite 8: Schritt 1: Verbindung Der Stagebox Mit Dem Mixer

    Schritt 1: Verbindung der Stagebox mit dem Mixer Drücken Sie die Home-Taste Ihres StudioLive Series III Mixers. Tippen Sie auf das Audio-Routing-Symbol im Touchscreen. Tippen Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Remote I/O Setup“. Wählen Sie NSB 16.8 aus der Liste auf der linken Seite.
  • Seite 9 Für Anwendungen mit mehreren NSB-Series Sta- geboxen des gleichen Typs können Sie die Iden- tify-Schaltfläche nutzen. Wenn Sie die Schaltfläche antippen, leuchtet die Power/Net- work-LED auf der Vorderseite der ausgewählten Stagebox abwechseln rot und grün auf. Wählen Sie den Mixer aus, den Sie zur Steue- rung der Vorverstärker Ihrer NSB Stagebox nut- zen möchten.
  • Seite 10: Schritt 2: Routen Von Stagebox-Ausgängen Auf Einen Mixer

    Tippen Sie zum Abschluss auf die Schaltfläche „Apply“. Sobald Sie die Ausgabe-Streams von Ihrem Mixer erfolgreich zugewiesen haben, wird im Setup-Screen neben Ihrer NSB Stagebox eine grüne Statusanzeige eingeblendet. Die Power-Network-LED Ihrer NSB Stagebox wechselt von grün zu blau, sobald die Clock-Synchronisation auf das AVB-Netzwerk erfolgreich hergestellt wurde.
  • Seite 11: Schritt 3: Netzwerkquellen Einbinden

    Wählen Sie aus der Liste „Available Streams“  den Eintrag „NSB 16.8: Send 1-8“ aus, um die ersten acht NSB-Eingänge auf die Kanäle 17–24 Ihres Mixers zu speisen. Wählen Sie aus der Liste „Input Streams“ die Inputs 25–32 aus. Wählen Sie aus der Liste „Available Streams“  den Eintrag „NSB 16.8: Send 9-16“ aus, um die zweiten acht NSB-Eingänge auf die Kanäle 25- 32 Ihres Mixers zu speisen.
  • Seite 12: Direktanschluss An Einen Studiolive Series Iii Rackmixer

    Wählen Sie den Menüpunkt „Input Source“ und blättern Sie zum Eintrag der Inputs 17–32. Wei- sen Sie alle Eingänge der Netzwerkquelle zu, indem Sie jeweils auf das Netzwerksymbol neben dem Eingang tippen. Oder... Wählen Sie nacheinander die Eingänge aus und drücken Sie jeweils die Network-Taste in der Input-Sektion im Fat Channel.
  • Seite 13 2. Klicken/tippen Sie auf das Einstellungssymbol für die Kanaleinstellungen. 3. Klicken/tippen Sie auf den Netzwerk-Reiter. 4. Wählen Sie im Bereich Remote I/O den Listeneintrag NSB 8.8. Profi-Tipp: Für Anwendungen mit mehreren NSB-Series Stageboxen des gleichen Typs können Sie die Iden- tify-Schaltfläche nutzen.
  • Seite 14 5. Wählen Sie den Mixer aus, den Sie zur Steuerung der Vorverstärker Ihrer NSB Sta- gebox nutzen möchten. Die Voreinstellung ist „All“, d. h. die Preamps Ihrer Sta- gebox können mit jedem StudioLive Series III Mixer im AVB-Netzwerk gesteuert werden. Profi-Tipp: Da die Eingänge Ihrer NSB Stagebox wahrscheinlich von mehreren Netzwerkgeräten als Quelle genutzt werden, empfehlen wir dringend, die NSB Vorverstärker nur über einen Mixer zu steuern.
  • Seite 15 Die Power-Network-LED Ihrer NSB Stagebox wechselt von grün zu blau, sobald die Clock-Synchronisation auf das AVB-Netzwerk erfolgreich hergestellt wurde. Schritt 2: Routen von Stagebox-Ausgängen auf einen Mixer In diesem Beispiel nutzen wir die NSB 8.8, um ein StudioLive 24R um jeweils acht Analog-Ein- und - Ausgänge zu erweitern.
  • Seite 16: Einsatz Einer Nsb-Series Stagebox Mit Zwei Oder Mehr Mixern

    NSB-Series Stageboxen über einen integrierten AVB-Switch verfügen, können Sie gleichzeitig zwei verschiedene Geräte mit einer NSB Stagebox verbinden. Alternativ können Sie auch einen separaten AVB-Switch wie beispielsweise einen PreSonus SW5e einsetzen. Beide unten abgebildeten Kon- figurationen sind möglich. 2.3    Einsatz einer NSB-Series Stagebox mit zwei oder mehr Mixern...
  • Seite 17 2.3    Einsatz einer NSB-Series Stagebox mit zwei oder mehr Mixern...
  • Seite 18: Verbinden Sie Ihren Rackmixer (Monitormixer) Mit Ihrer Mischkonsole (Foh)

    Schritt 1: Verbinden Sie Ihren Rackmixer (Monitormixer) mit Ihrer Misch- konsole (FOH) Drücken Sie die Home-Taste Ihres StudioLive Series III Mixers. Tippen Sie auf das Audio-Routing-Symbol im Touchscreen. Tippen Sie im Touchscreen auf die Schaltfläche „Remote I/O“. Wählen Sie das StudioLive 24R aus. 2.3    Einsatz einer NSB-Series Stagebox mit zwei oder mehr Mixern...
  • Seite 19: Schritt 2: Verbindung Ihrer Stagebox Mit Ihrem (Foh-) Mischpult

    In diesem Beispiel sollen alle Preamps über das FoH-Mischpult gesteuert werden: Wählen Sie also im Menüpunkt „Preamp Permissions“ das StudioLive 32SX aus. Wählen Sie den Modus „Monitor Mixer“. Hinweis: Umfassende Informationen zum Ein- satz Ihres StudioLive Series III Rackmixers als Stagebox oder Monitor-Mixer für Ihr StudioLive Series III Mischpult finden Sie im StudioLive Series III Addendum zum Stagebox-Modus.
  • Seite 20: Schritt 3: Preamp-Berechtigungen Konfigurieren

    Schritt 3: Preamp-Berechtigungen konfigurieren Die Preamps Ihrer NSB-Series Stagebox können mit jedem StudioLive Series III Mixer im Netz- werk gesteuert werden. Sofern Sie mehr als einen Mixer über Ihre Stagebox speisen möch- ten, empfehlen wir, nur einem Mixer den Zugriff auf die Preamp-Steuerung zu gewähren.
  • Seite 21 1. Starten Sie Universal Control und stellen Sie die Verbindung zum StudioLive 24R her. 2. Klicken oder tippen Sie auf das Einstellungssymbol. 3. Klicken oder tippen Sie auf den Reiter „Networking“. 4. Wählen Sie im Bereich „Remote I/O“ die NSB 8.8 aus. 5.
  • Seite 22: Schritt 5: Routing Von Eingängen Auf Das Mischpult

    6. Tippen Sie zum Abschluss auf die Schaltfläche „Apply“. Schritt 5: Routing von Eingängen auf das Mischpult In unserem Beispiel nutzen wir die NSB 8.8, um dem StudioLive 32S acht zusätzliche Netzwerk-Ein- gänge hinzuzufügen. Über das Display patchen wir die Audio-Streams auf das Mischpult. Tippen Sie im Screen „Remote I/O“ „AVB Inputs“.
  • Seite 23 Blättern Sie mit dem Value-Endlosregler in der Liste „Available Streams“ zum Eintrag „NSB 8.8 Send 1-8“. In diesem Beispiel routen wir zudem die Ein- gänge 9–24 des StudioLive 24R auf das Stu- dioLive 32SX. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus. Wählen Sie in der Liste den Eintrag „Input 9-16“.
  • Seite 24: Schritt 6: Aktivieren Der Netzwerk-Quellen In Ihrem Mischpult

    Schritt 6: Aktivieren der Netzwerk-Quellen in Ihrem Mischpult Tippen Sie auf die Pfeil-Schaltfläche, um zum Audio-Routing-Screen zurückzukehren. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Digital Pat- ching“, um den Digital-Patching-Screen ein- zublenden. Blättern Sie zum Eintrag „Inputs 9-32“ und wei- sen Sie alle Eingänge der Netzwerk-Quelle zu, indem Sie jeweils auf das Netzwerksymbol neben dem Eingang tippen.
  • Seite 25: Schritt 7: Routing Von Eingängen Auf Den Rackmixer

    Schritt 7: Routing von Eingängen auf den Rackmixer In unserem Beispiel nutzen wir die NSB 8.8, um dem StudioLive 24R acht zusätzliche Eingänge hin- zuzufügen, sodass wir im Endeffekt einen vollwertigen 32-kanaligen Mixer erhalten. Starten wir also UC Surface und legen wir los! 1.
  • Seite 26: Schritt 8: Aktivieren Der Netzwerk-Quellen In Ihrem Rackmixer

    5. Öffnen Sie das Auswahlmenü für Input 1–8 und wählen Sie den Eintrag „StudioLive 32SX: Send 1-8“  aus. Ihr StudioLive 24R ist nun folgendermaßen konfiguriert: Kanäle 1–8: Inputs 1–9 des StudioLive 32SX als Netzwerk-Quelle eingebunden Kanäle 9–16: Keine Netzwerk-Quelle verfügbar. Nur lokale Quellen verfügbar (analog bzw. USB) Kanäle 17–24: Keine Netzwerk-Quelle verfügbar Nur lokale Quellen verfügbar (analog bzw.
  • Seite 27 3. Klicken/tippen Sie auf den Reiter „AVB“. 4. Klicken/tippen Sie auf die Netzwerksymbole der Kanäle 1–8 und 25–32. Damit weisen Sie diesen Kanälen das AVB-Netzwerk als Quelle zu. 2.3    Einsatz einer NSB-Series Stagebox mit zwei oder mehr Mixern...
  • Seite 28: Pegelkompensation

    Pegelkompensation Sofern Ihre NSB-Series Stagebox mit mehreren Mixern verbunden ist, können Sie die Steuerung der Sta- gebox-Preamps auf einen der Mixer begrenzen. Auf diese Weise lässt sich das Aussteuern der Büh- neneingänge einem bestimmten Toningenieur zuweisen. Sobald der Preamp-Pegel über das Master- Mischpult eingestellt ist, können die anderen Mischpulte wahlweise denselben Stream oder den pegel- kompensierten Stream abhören.
  • Seite 29: Preamp-Fernsteuerung (Uc Surface)

    Drücken Sie die Input-Taste im Fat Channel. Jetzt können Sie den Preamp-Pegel und die Phantomspeisung Ihrer NSB Stagebox – genau wie die lokalen Inputs – über den Fat Channel Ihres Mischpults steuern. Nachdem Sie die Preamps ausgesteuert haben, aktivieren Sie über das LCD die Pegel- kompensation.
  • Seite 30 Wählen Sie den Kanal aus, dessen Gain-Einstellung Sie bearbeiten möchten. Sie können den Preamp-Pegel und die Phan- tomspeisung Ihrer NSB Stagebox – genau wie die lokalen Inputs – über den Fat Channel von UC Surface steuern. Nachdem Sie die Preamps ausgesteuert haben, aktivieren Sie die Pegelkompensation. Die Pegel- kompensation wird aktiviert und die anderen Mixer im Netzwerk können diesen Stream nun als Ein- gangsquelle nutzen.
  • Seite 31 Hinweis: Sofern Sie die Pegelkompensation nicht aktiveren, wirkt sich jede am Preamp-Master aus- geführte Änderung an den Preamps der NSB Stagebox auf alle Geräte aus, die diesen Netzwerk-Stream auf ihre Eingänge speisen. 3.2    Preamp-Fernsteuerung (UC Surface)
  • Seite 32: Verkabelung

    Combo-Buchsen für XLR bzw. symmetrische/unsymmetrische 6,35 mm Klin- kenkabel ausgeführt. Die XLR-Eingänge sind mit PreSonus XMAX Universal-Mikrofonvorverstärkern ausgestattet. Die XMAX Vorverstärker bestehen aus einer Class-A Eingangsstufe, gefolgt von einer Dual-Servo-Gain-Stufe. Diese Schaltung ermöglicht eine umfangreiche und extrem rauscharme Vorverstärkung, mit der Sie das Audiosignal ohne unerwünschte Störgeräusche anheben können.
  • Seite 33: Anschlüsse Auf Der Linken Seite

    Ihrem AVB-Switch keine weiteren Ports zur Ver- fügung stehen. Profi-Tipp: Bevor Sie mehrere AVB-Geräte ohne einen zentralen Switch (wie den PreSonus SW5e) mit- einander verbinden, lesen Sie bitte den Abschnitt zur maximalen Anzahl von Netzwerkknoten im AVB-Netz- werk-Handbuch.
  • Seite 34: Anschlüsse Auf Der Rechten Seite

    Anschlüsse auf der rechten Seite Netzbuchse. Diese Buchse dient zum Anschluss des IEC-Netz- kabels aus dem Lieferumfang. Netzschalter. Dies ist der Netzschalter Ihrer NSB. Anschlüsse auf der Rückseite (Nur NSB 32.16) AES Out. Diese XLR-Aus- gangsbuchsen im Format Digital AES-3/EBU dienen zum Anschluss externer Geräte wie Endstufen, 2- Spur-Rekorder, Streaming-Equipment etc.
  • Seite 35 Demontage und Umbau der Rackwinkel: 1. Lösen und entfernen Sie mit einem Innensechskantschlüssel (nicht im Lieferumfang) die sechs Schrauben auf der linken und rechten Seite der NSB 32.16. 2. Bringen Sie die Rackwinkel in die gewünschte Position. Für eine zurückversetzte Montage verschrauben Sie das Ende der Rackwinkel in den vordersten Befes- tigungslöchern der NSB 32.16.
  • Seite 36 Drehen Sie die übrigen Schrauben in die unbenutzten Löcher, damit sie nicht verloren gehen. Für die gedrehte Montage drehen Sie die Rackwinkel einfach um 180 ° und schrauben Sie die Schrau- ben wieder ein. 3. Montieren Sie Ihre umgebaute NSB 32.16 Stagebox in Ihrem Rack. Geschafft! 4.5    Konfigurierbare Rackwinkel (nur NSB 32.16)
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Mikrofonvorverstärker Input-Typ XLR weiblich, symmetrisch Frequenzgang auf Main-Ausgang (bei Nominalpegel) 20 Hz bis 20 kHz, ±0,5 dBu Eingangsimpedanz 1 kΩ Klirrfaktor Main-Ausgang <0,005 %, +4 dBu, 20 Hz bis 20 kHz, Nominalpegel, ungew. Signalrauschabstand auf Main-Ausgang (Ref. = +4 dB, 20 kHz 94 dB Bandbreite, Nominalpegel, A-gew.) Gleichtaktunterdrückung (1 kHz bei Nominalpegel) 65 dB Regelbereich Gain (±1 dB)
  • Seite 38 XLR männlich, symmetrisch Maximaler Ausgangspegel =+24 dBu, ±0,5 dBu Ausgangsimpedanz 100 Ω AES-Ausgänge (nur NSB 32.16) Anschlüsse XLR männlich, symmetrisch AES 3 Digitale Audioverarbeitung A/D-Wandler Dynamik 115 dB (A-gew., 48 kHz) DAC-Dynamikbereich 115 dB (A-gew., 48 kHz) AVB-Audio-Netzwerk-Port XLR-Ethernet, verriegelnd Samplingrate 48 kHz Stromversorgung Anschluss IEC, verriegelnd Spannungsbereich 90 bis 230 VAC (±10 %) Gewicht und Abmessungen...
  • Seite 39 NSB 32.16: 140 mm (5,5") Gewicht NSB 8.8: 2,4 kg (5,4 lbs.) NSB 16.8: 2,8 kg (6,2 lbs.) NSB 32.16: 4,6 kg (10.2 lbs) 5.1    Technische Daten...
  • Seite 40: Rechtshinweise

    Medien reproduziert oder für andere kommerzielle Zwecke genutzt werden. Sofern nachstehend nicht anders angegeben, sind die hierin erwähnten Marken, Dienstleistungs-, Bild- und Wortmarken (die „Marken“) Eigentum von PreSonus Audio Electronics, Inc., werden von PreSonus kontrolliert oder wurden von PreSonus lizensiert.
  • Seite 41: Guten Appetit

    Guten Appetit! Das streng geheime PreSonus-Rezept für… „Po-Boy“-Sandwich mit Andouille-/Bratwurst und Rotkraut Zutaten: 1 kleine Zwiebel 3 EL frischer Ingwer 1 kleiner Kopf Rotkohl 1 TL Salz 3 EL Honig 60 ml Rotweinessig 350 g Andouille- oder Bratwurst, der Länge nach halbiert 120 g Münsterkäse...
  • Seite 42: Audioanschlüsse Für Avb-Netzwerke

    NSB-Series Stagebox Audioanschlüsse für AVB-Netzwerke Bedienungsanleitung Part# 70-22000099-D...

Diese Anleitung auch für:

Nsb 32.16Nsb 16.8Nsb 8.8

Inhaltsverzeichnis