Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PRESONUS StudioLive RM-Series Bedienungsanleitung

PRESONUS StudioLive RM-Series Bedienungsanleitung

Digitaler rackmixer mit touch-steuersoftware und active integration
Inhaltsverzeichnis

Werbung

StudioLive
Digitaler Rackmixer mit Touch-Steuersoftware
und Active Integration
Bedienungsanleitung
RM-Series Mixers
®
www.presonus.com
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PRESONUS StudioLive RM-Series

  • Seite 1 StudioLive RM-Series Mixers ™ Digitaler Rackmixer mit Touch-Steuersoftware und Active Integration ™ Bedienungsanleitung ® Deutsch www.presonus.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.10 FireWire Audio-Einstellungen — 33 Table of Contents 3.11 Konfigurationsbeispiele — 35 Übersicht — 1 Anschluss Ihres RM-Mixers Vorwort — 1 an Ihr Audiosystem — 38 Merkmale der Digitalmischer Bevor Sie beginnen — 38 der StudioLive RM-Serie — 1 Anschluss von Mikrofonen — 39 Lieferumfang —...
  • Seite 3 PreSonus-Produkte und EU- Gewährleistungsrecht — 67 Garantieumfang — 67 Ausnahmen und Beschränkungen — 67 Garantieberechtigte Personen — 68 Garantiezeitraum — 68 Leistungen von PreSonus — 68 Garantieanmeldung (USA) — 68 Garantieanmeldung (außerhalb der USA) — 68 7.10 Einschränkungen stillschweigender Garantien — 69 7.11...
  • Seite 5: Übersicht

    Vorwort Übersicht Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für einen PreSonus® StudioLive™ RM-Mixer mit Active Integration™ entschieden haben. PreSonus Audio Electronics hat für die Herstellung des RM32AI und RM16AI ausschließlich hochwertige Bauteile verwendet, sodass dieses Gerät Ihnen über Jahre hinaus treue Dienste leisten wird.
  • Seite 6 StudioLive™ RM-Mixer Übersicht Bedienungsanleitung Merkmale der Digitalmischer der StudioLive RM-Serie • Drei symmetrische Hauptausgänge (Links, Rechts, Mono/Center) auf der Vorderseite als XLR-Buchsen mit analogen Trim-Reglern • Unsymmetrische, stereophone Tape-Eingänge • Pegelanzeigen mit 32/16 LEDs • 32 interne Kanäle • 25 Mix-Busse - 16 Aux-Busse - Drei Main-Busse (Links, Rechts, Mono/Center) - Vier interne FX-Busse (2 x Reverb, 2 x Delay)
  • Seite 7: Lieferumfang

    FireWire-s800-Kabel (1,5 Meter), 9-polig-auf-9-polig • Netzwerkkabel • IEC-Netzkabel • USB-WLAN-Adapter • Karte zur Produktregistrierung und Freischaltung der Software • Kurzanleitung für StudioLive RM-Mixer PreSonus StudioLive ® ™ RM32AI/RM16AI Visual Quick Start Guide ® www.presonus.com • PreSonus Hinweise zur Gesundheit, Sicherheit und Konformität...
  • Seite 8: Voraussetzungen

    LIBRARY Sobald Sie Ihren Mixer registriert haben, können Sie UC Surface, Capture und Studio One Artist für Mac und Windows über Ihren My.PreSonus Account herunterladen. UC Surface für iPad und QMix-AI für iPhone/iPod touch sind als kostenfreie Downloads im Apple App Store erhältlich.
  • Seite 9: Über Dieses Handbuch

    StudioLive RM-Mixer und Interfaces sowie auf die Anwendungen UC Surface, QMix-AI, Capture und Studio One beziehen. PreSonus leistet keinen Support für den Computer an sich, die iOS-Geräte, WLANs, die Betriebssysteme oder für Hard- oder Software von Drittherstellern.
  • Seite 10: Einführung

    StudioLive™ RM-Mixer Einführung Bedienungsanleitung Technische Unterstützung Einführung USB- Input- Meter Mute-All- Tape-In- Mono/Center- Mono/Center- Port Meter Modusauswahl Taste Buchsen Pegel Ausgang Mix- Mikrofon- Kopfhörer- Kopfhörer- Kopfhörer- Main-Ausgangs- Main- Ausgänge Eingänge Quellenauswahl pegel ausgang pegel Ausgänge Power- Netz- MIDI In/Out Options- Firewire-s800- Ethernet- S/PDIF-...
  • Seite 11: Überblick Über Die Systemeinrichtung

    Überblick über die Systemeinrichtung Überblick über die Systemeinrichtung Die Inbetriebnahme Ihres StudioLive RM-Mixers erfordert nur wenige Schritte: • Registrieren Sie Ihren StudioLive RM-Mixer in Ihrem My.PreSonus Account. • Laden Sie die StudioLive Software Library herunter.** • Installieren Sie die Software.
  • Seite 12 StudioLive™ RM-Mixer Einführung Bedienungsanleitung Registrieren Ihres StudioLive RM-Mixers 2. Loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen neuen Account. 3. Nachdem Sie sich eingeloggt haben, klicken/tippen Sie im Abschnitt „My Hardware“ auf die Schaltfläche „Register A Product“. 4. Geben Sie die Informationen Ihres RM-Mixers ein und klicken/tippen Sie auf die Schaltfläche „Register“.
  • Seite 13: Einschalten Ihres Studiolive Rm-Mixers

    1. Schalten Sie den Mischer einige Sekunden lang aus und dann wieder ein. Alternativ können Sie versuchen, den Mixer über einen Computer zu steuern. 2. Sofern der Fehler weiterbesteht, wenden Sie sich für ein Support-Ticket an www.presonus.com/support/Contact-Technical-Support und klicken Sie im Bereich „Submit an Online Technical Support Request” auf den Link „Click here to submit a support request“.
  • Seite 14: Netzwerkanschluss Ihres Studiolive Rm-Mixers

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Minimale Systemanforderungen Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Minimale Systemanforderungen • Mac OS X 10.8 64 Bit (oder aktueller) • Intel® Core® i3 (Core i5 oder schneller empfohlen) • mindestens 4 GB RAM Windows • Windows 7 32/64 Bit oder Windows 8 32/64 Bit •...
  • Seite 15: Netzwerkbetrieb

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Netzwerkbetrieb Netzwerkbetrieb Für den Netzwerkbetreib Ihres RM-Mixers werden sowohl Hardware- als auch Software-Komponenten benötigt. In diesem Handbuch werden alle Schritte für die Installation und Konfiguration beschrieben, zunächst müssen Sie jedoch die Touch-Steuersoftware UC Surface wie in Kapitel 2 Inbetriebnahme des StudioLive Software Library Handbuchs beschrieben herunterladen und auf einem Mac oder Windows-PC installieren.
  • Seite 16: Einrichten Des Steuer-Netzwerks

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Netzwerkbetrieb bearbeiten möchte. Lassen Sie dem Gitarristen vor dem Gig also den Spaß, mit dem Mädchen an der Bar zu flirten, und kümmern Sie sich zunächst um die Verbindung Ihres iPad, iPhone bzw. Computers zum StudioLive RM-Mixer. Einrichten des Steuer-Netzwerks Sie können Ihren StudioLive RM-Mixer auf zwei Arten mit einem Computer oder Netzwerk-Router verbinden:...
  • Seite 17: Setup Mit Einem Kabelgebundenen Netzwerk

    RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE — NE PAS OUVRIR RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE — NE PAS OUVRIR DESIGNED AND ENGINEERED BY PRESONUS • MANUFACTURED IN CHINA • PATENTS PENDING DESIGNED AND ENGINEERED BY PRESONUS • MANUFACTURED IN CHINA • PATENTS PENDING “PreSonus”,“STUDIOLIVE”...
  • Seite 18: Setup Mit Einem Drahtlosen Netzwerk

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Setup mit einem drahtlosen Netzwerk Setup mit einem drahtlosen Netzwerk Verwenden Sie einen herkömmlichen Ethernet-Router, um eine drahtlose Verbindung mit dem RM-Mixer aufzubauen. Drahtlose Netzwerkverbindung zwischen Router und StudioLive RM-Mixer Ab Werk sind die StudioLive Mixer so konfiguriert, dass sie sich automatisch mit einem Netzwerk mit folgenden Werten für Name und Passwort verbinden: •...
  • Seite 19 StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Setup mit einem drahtlosen Netzwerk Schalten Sie den RM-Mixer ein und warten Sie, bis die Power-LED dauerhaft rot leuchtet. Starten Sie UC Surface auf einem Computer (Mac oder Windows-PC) oder einem iPad, der/das mit dem gewünschten Netzwerk verbunden ist. Im Startbildschirm von UC Surface sollte Ihr RM-Mixer eingeblendet werden.
  • Seite 20 StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Setup mit einem drahtlosen Netzwerk Klicken/Tippen Sie auf das WLAN-Symbol am oberen Rand des Reiters. Die Netzwerkliste wird eingeblendet, in der alle drahtlosen Netzwerke in Reichweite des RM-Mixers aufgeführt sind. Hinweis: Die Suche nach verfügbaren Netzwerken kann einen Moment dauern. Wenn die Meldung „The mixer has limited or no Wi-Fi capability detected or is still scanning for additional networks“...
  • Seite 21: Wlan-Verbindung Zwischen Dem Computer Und Dem Router

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Setup mit einem drahtlosen Netzwerk Wenn Sie zukünftig Ihren StudioLive RM-Mixer einschalten, passiert folgendes: Falls eine Ethernet-Verbindung gefunden wird, wird diese verwendet. Sofern keine kabelgebundene Netzwerkverbindung gefunden wird, wird überprüft, ob der USB-WLAN-Adapter angeschlossen ist. Wenn der WLAN-Adapter gefunden wird, wird nach dem konfigurierten Drahtlosnetzwerk gesucht und die Verbindung hergestellt.
  • Seite 22: Konfiguration Der Netzwerkeinstellungen Ihres Computers

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Konfiguration der Netzwerkeinstellungen Ihres Computers Konfiguration der Netzwerkeinstellungen Ihres Computers Windows 7+ Klicken/Tippen Sie im Infobereich auf das Netzwerksymbol, um die Netzwerkeinstellungen anzuzeigen. 2. Wählen Sie dasselbe Funknetzwerk aus, das Sie zuvor im StudioLive RM-Mixer konfiguriert haben. 3.
  • Seite 23 StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Konfiguration der Netzwerkeinstellungen Ihres Computers 4. Klicken/Tippen Sie auf „Verbinden“. Mac OS X 10.7 oder neuer 1. Klicken/Tippen Sie in der Menüleiste auf das WLAN-Symbol. 2. Wählen Sie aus dem Auswahlmenü dasselbe Funknetzwerk aus, das Sie zuvor in Ihrem RM-Mixer konfiguriert haben.
  • Seite 24: Einrichten Der Netzwerkverbindung Mit Einem Ipad

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Einrichten der Netzwerkverbindung mit einem iPad 3. Geben Sie das Kennwort/den Schlüssel für das Netzwerk ein. 4. Klicken/Tippen Sie auf „Verbinden“. Einrichten der Netzwerkverbindung mit einem iPad 1. Tippen Sie auf das Symbol „Einstellungen“. 2.
  • Seite 25 StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Einrichten der Netzwerkverbindung mit einem iPad 3. Normalerweise ist die WLAN-Funktion aktiviert. Falls nicht, aktivieren Sie sie über den Schalter auf dem Bildschirm. 4. Im Bereich „Netzwerk wählen... “ sollte das Netzwerk aufgeführt sein, das Sie im RM-Mixer konfiguriert haben.
  • Seite 26 StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Einrichten der Netzwerkverbindung mit einem iPad 6. Tippen Sie auf das Info-Symbol rechts neben dem Netzwerknamen, um die betreffenden Einstellungen anzuzeigen. 7. Aktivieren Sie die automatische Verbindung. Jetzt können Sie UC Surface starten und Ihre Mischung ortsunabhängig bearbeiten. Ihr iPad verbindet sich nach dem Einschalten automatisch, sobald das Netzwerk erkannt wird.
  • Seite 27: Einrichten Der Netzwerkverbindung Mit Einem Iphone/Ipod Touch

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Einrichten der Netzwerkverbindung mit einem iPhone/iPod touch Einrichten der Netzwerkverbindung mit einem iPhone/iPod touch 1. Tippen Sie auf das Symbol „Einstellungen“ auf dem iPhone/iPod touch. 2. Tippen Sie auf „WLAN“ und stellen Sie sicher, dass die Funktion eingeschaltet ist. 3.
  • Seite 28: Aktualisieren Der Firmware Ihres Studiolive Rm-Mixers

    USB-Stick mit den jeweiligen Firmware-Dateien anschließen. Alle registrierten StudioLive AI Mixer mit einer Firmware ab Version 5651 können sich automatisch mit einem My.PreSonus Account verbinden und Firmware- Aktualisierungen über das Internet herunterladen. Um online nach neuen Firmware-Updates zu suchen, verbinden Sie Ihren registrierten Mixer einfach mit einem Netzwerk mit Internet-Zugang (schließen Sie den USB-Stick dabei...
  • Seite 29 Netzwerk in der Bedienungsanleitung für die StudioLive AI RM- Serie beschrieben eine Netzwerkverbindung über Kabel her. 2. Laden Sie die Firmware-Dateien für Ihren Mixer über Ihren My.PreSonus Account herunter. Um die entsprechenden Dateien anzuzeigen, klicken Sie im Registrierungseintrag für Ihr StudioLive auf den Link „View More Details“...
  • Seite 30 StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Aktualisieren der Firmware Ihres StudioLive RM-Mixers 4. Abhängig von Ihren Systemvoraussetzungen wird die .zip-Datei mit dem Firmware-Ordner möglicherweise nicht automatisch entpackt. Doppelklicken Sie auf die Datei, um das Archiv zu entpacken. 5. Wenn Sie den Firmware-Ordner öffnen, finden Sie darin fünf Dateien: •...
  • Seite 31 StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Aktualisieren der Firmware Ihres StudioLive RM-Mixers 7. Wählen Sie alle fünf Firmware-Dateien aus und bewegen Sie sie per Copy/ Paste oder per Drag-and-Drop in das Stammverzeichnis des USB-Sticks. Werfen Sie Ihren Stick aus und ziehen Sie ihn von Ihrem Computer ab. 8.
  • Seite 32: Konfiguration Von Berechtigungen

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Konfiguration von Berechtigungen Konfiguration von Berechtigungen Die Steuerung Ihres StudioLive RM-Mixers über ein iPad oder der Zugriff der Band-Mitglieder auf ihre Aux-Mischungen über ein iPhone oder einen iPod touch sind sehr komfortable Funktionen. Allerdings haben auf diese Weise viele Personen Zugriff auf Ihren RM-Mixer, die möglicherweise nicht alle gleichermaßen versiert sind.
  • Seite 33 StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Konfiguration von Berechtigungen 5. Klicken/Tippen Sie auf das Mix-Feld und wählen Sie die Funktion aus, die Sie für das iOS-Gerät freigeben möchten. All Auxes: Der Anwender hat Zugriff auf die Kanal-Fader aller Aux-Mischungen. •...
  • Seite 34: Zugriffsberechtigungen Für Uc Surface

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Konfiguration von Berechtigungen Nach der Vernetzung und Einrichtung eines iOS-Gerätes bleiben die Zugriffsprivilegien erhalten, bis Sie sie wieder ändern. Eine vollständige Anleitung zu QMix-AI finden Sie in Kapitel 5 „QMix-AI für iPhone und iPod touch“ im StudioLive-Software Library Handbuch. Zugriffsberechtigungen für UC Surface Es können gleichzeitig mehrere Instanzen von UC Surface auf unterschiedlichen Geräte ausgeführt werden.
  • Seite 35 StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Konfiguration von Berechtigungen 4. Klicken/Tippen Sie auf das Mix-Feld und wählen Sie die Funktion aus, die Sie für das iOS-Gerät freigeben möchten. • FOH: Der Benutzer des ausgewählten Geräts hat Zugriff auf sämtliche Funktionen von UC Surface –...
  • Seite 36: Zugriffscodes

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung Konfiguration von Berechtigungen Normalerweise konfiguriert man ein iPad, Laptop oder einen PC als FOH- Gerät und beschränkt den Zugriff aller anderen Geräte inklusive iPhone und iPod touch auf die Steuerung der Aux-Mischungen. Sie können aber auch mehr als ein Gerät für die Steuerung der FOH-Mischung konfigurieren.
  • Seite 37: Firewire Audio-Einstellungen

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung 3.10 FireWire Audio-Einstellungen 5. Klicken/Tippen Sie auf „OK“, um den neuen Zugriffs-Code zu speichern, oder auf „Cancel“, um die Änderungen zu verwerfen und den Dialog zu schließen. Profi-Tipp: Hinterlegen Sie Änderungen der Zugriffs-Codes an einem sicheren Ort, damit Sie darauf zurückgreifen können, falls Sie den Code vergessen.
  • Seite 38: Einrichten Der Verbindung Über Firewire

    FireWire-800-Kabel Externe Festplatte mit FireWire-Anschluss 3. Unter Mac OS X wird der RM-Mixer über den PreSonus FireStudio- Treiber angesprochen und entsprechend in den Audio-Einstellungen Ihrer Software als PreSonus FireStudio-Interface angezeigt. 4. Unter Windows wird der RM-Mixer über den PreSonus FireStudio ASIO- Treiber angesprochen, der zusammen mit UC Surface installiert und in der Systemsteuerung als PreSonus FireStudio-Interface angezeigt.
  • Seite 39: Konfigurationsbeispiele

    StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung 3.11 Konfigurationsbeispiele Anmerkung: Sie können Ihren StudioLive RM-Mixer mit einem Computer oder Gerät mit FireWire-400-Schnittstelle verbinden, allerdings wird dadurch die Bus-Geschwindigkeit Ihres Mixers auf 400 Mbps herabgesetzt, was wiederum zu einer eingeschränkten Leistung führen kann. Für eine maximale Performance Ihres Mixers aus der StudioLive RM-Serie empfehlen wir Ihnen dringend einen Anschluss über FireWire s800 oder Thunderbolt.
  • Seite 40 StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung 3.11 Konfigurationsbeispiele 3. Ein Computer dient zur Steuerung und Audioübertragung, wobei der RM-Mixer drahtlos mit dem Router kommuniziert und der Computer kabelgebunden über Ethernet mit dem Router verbunden ist. Ethernet-Kabel FireWire-800-Kabel Computer mit FireWire-Anschluss für Steuerung/Aufnahme 4.
  • Seite 41 StudioLive™ RM-Mixer Netzwerkanschluss Ihres StudioLive RM-Mixers Bedienungsanleitung 3.11 Konfigurationsbeispiele 6. Die Steuerung und Audioübertragung erfolgt über separate, wobei der RM-Mixer drahtlos mit dem Router verbunden ist. Steuer-Computer UC Surface FireWire-800-Kabel Computer mit FireWire-Anschluss für Steuerung/Aufnahme mit Capture oder Studio One Hier ist eine Konfiguration abgebildet, bei der mehrere Geräte zur drahtlosen Steuerung genutzt werden: Das ist der Fall, wenn mehrere Mitglieder einer Band ihren eigenen Monitor-Mix steuern.
  • Seite 42: Anschluss Ihres Rm-Mixers An Ihr Audiosystem

    StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Bevor Sie beginnen Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Ihr RM-Mixer verfügt über zahlreiche Ein- und Ausgänge. Wir werden jeden Anschluss beschreiben und dann einige Beispiele für den normalen Betrieb der Mixer der RM-Serie aufführen. Bevor Sie beginnen Wichtige Punkte, die Sie beachten müssen: •...
  • Seite 43: Anschluss Von Mikrofonen

    Bedienungsanleitung Anschluss von Mikrofonen Anschluss von Mikrofonen Ihr Mixer aus der StudioLive RM-Serie ist mit 32/16 speicherbaren PreSonus XMAX- Vorverstärkern für jeden beliebigen Mikrofontypus ausgestattet. Der XMAX- Vorverstärker verfügt über einen Class-A Eingangspuffer, der eine Verstärkung der Signale ohne eine Anhebung von unerwünschten Nebengeräuschen ermöglicht.
  • Seite 44: Verkabelung Der Mix-Ausgänge

    StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Verkabelung der Mix-Ausgänge Verkabelung der Mix-Ausgänge Die Mischungen werden über die folgenden Anschlüsse ausgegeben: • Aux-Mischungen liegen an den 16/8 männlichen XLR-Buchsen auf der Vorderseite und den DB25-Anschlüssen auf der Rückseite an. •...
  • Seite 45: Pin-Belegung Für Den Rückseitigen Db25-Anschluss

    StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Verkabelung der Mix-Ausgänge Der Mono-Mix-Ausgang wird für gewöhnlich für eine von zwei Optionen genutzt: • Als Subwoofer-Ausgang – der Fat Channel EQ für den Mono-Ausgang in der UC Surface Software beinhaltet einen Tiefpassfilter, der für diese Anwendung benötigt wird.
  • Seite 46: Anschluss Von Kopfhörern

    Pegelanzeigen Die RM-Series Mixer bieten auf der Vorderseite eine dreifarbige LED-Matrix. Input-Pegelanzeigen Die StudioLive RM-Series Mixers verfügen über 32/16 LED-Pegelanzeigen, die den Signalpegel in der Kanal-Eingängen wie folgt darstellen: • Die LED leuchtet grün, wenn ein Signal am zugehörigen Eingang anliegt.
  • Seite 47: Auswahltaste Meters/+48V

    StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Jetzt speisen wir einen Sound ein und stellen den Pegel ein! • Die LED-Farbe wechselt zu rot, wenn das Eingangssignal im Kanal einen Pegel von -0,1 dBFS erreicht – in diesem Fall drohen Übersteuerungen. In diesem Fall sollten Sie normalerweise bereits Verzerrungen im Klang wahrnehmen.
  • Seite 48 StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Jetzt speisen wir einen Sound ein und stellen den Pegel ein! Schließen Sie die Main-Ausgänge Ihres RM-Mixers an Ihren Leistungsverstärker oder Ihre aktiven Monitore an. Wenn Sie passive Lautsprecher verwenden, schließen Sie diese mit Lautsprecherkabeln an Ihrer Endstufe an.
  • Seite 49 StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Jetzt speisen wir einen Sound ein und stellen den Pegel ein! Schalten Sie Ihre aktiven Lautsprecher oder den Verstärker für die Lautsprecher ein. Starten Sie die UC Surface Software und wählen Sie Ihren Mixer zur Steuerung aus.
  • Seite 50 StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Jetzt speisen wir einen Sound ein und stellen den Pegel ein! Wechseln Sie im UC Surface Mixer zu Kanal 1. Der Abschnitt Fat Channel zeigt die aktuellen Einstellungen im Kanal. Wenn Ihr Mikrofon Phantomspeisung benötigt, aktivieren Sie die Fat-Channel-Taste +48V.
  • Seite 51 StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Jetzt speisen wir einen Sound ein und stellen den Pegel ein! Sprechen oder singen Sie in der gleichen Lautstärke, in der Sie auch live bzw. bei der Aufnahme sprechen oder singen werden.
  • Seite 52: Schaubilder Für Typische Konfigurationen

    StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Schaubilder für typische Konfigurationen 11. Drehen Sie den Regler in Kanal 1 bis 0 dB (Nominalpegel) auf. 12. Ziehen Sie in UC Surface den Summen-Fader auf, bis Sie das Mikrofonsignal gut über die Boxen hören können. Weitere Informationen zur Anpassung der Mischung finden Sie im StudioLive-Software Library Referenzhandbuch.
  • Seite 53: 4.9.1 Rm32Ai - Typisches Band-Setup

    StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Schaubilder für typische Konfigurationen 4.9.1 RM32AI – Typisches Band-Setup Akustik- E-Gitarren- E-Gitarren- Funkmikro Ersatz-Mikrofone Lead-Gesang gitarre/DI Keyboard/DI Amp (Rhythmus) Amp (Lead) Bass/DI Drum Kit DI-Box Lautsprecher Subwoofer Musikquelle Extra-Bass Drum- Side- Monitor fill Funk-In-Ear...
  • Seite 54: 4.9.2 Rm16Ai - Typisches Band-Setup

    StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Schaubilder für typische Konfigurationen 4.9.2 RM16AI – Typisches Band-Setup Akustik- E-Gitarren- E-Gitarren- Funkmikro Ersatz-Mikrofone Lead-Gesang Keyboard/DI Drum Kit gitarre/DI Amp (Rhythmus) Amp (Lead) Bass/DI DI-Box Lautsprecher Subwoofer Musikquelle Extra-Bass Drum- Side- Monitor fill Funk-In-Ear...
  • Seite 55: 4.9.3 Rm32Ai - Typisches Kirchen-Setup

    StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Schaubilder für typische Konfigurationen 4.9.3 RM32AI – Typisches Kirchen-Setup Acoustik- E-Gitarren- E-Gitarren- Keyboard/DI gitarre/DI Drum Kit Amp (Rhythmus) Amp (Lead) Bass/DI Overhead- Kanzel- Ersatzmikrofone Lead-Gesang Chor-Mikrofone mikrofon Piano Haupt- lautsprecher DVD-Player Nebenraum Subwoofer Funk-In-Ear...
  • Seite 56: 4.9.4 Rm16Ai - Typisches Kirchen-Setup

    StudioLive™ RM-Mixer Anschluss Ihres RM-Mixers an Ihr Audiosystem Bedienungsanleitung Schaubilder für typische Konfigurationen 4.9.4 RM16AI – Typisches Kirchen-Setup Akustik- E-Gitarren- Overhead- Funk- Gesangs- Kanzel- Drum Kit Gitarre/DI Amp (Rhythmus) Bass/DI Chor-Mikrofon mikrofon Keyboard/DI mikrofone mikrofon DI-Box Akustisches Klavier Haupt- lautsprecher DVD-Player Nebenraum Kopfhörer...
  • Seite 57: Rm-Mixer-Referenz

    StudioLive™ RM-Mixer RM-Mixer-Referenz Bedienungsanleitung Vorderseite RM-Mixer-Referenz Dieses Kapitel dokumentiert einfach die Funktion jedes Reglers und jeder Einstellung an Ihrem RM-Mixer. Natürlich werden die meisten Einstellungen in der UC Surface Software vorgenommen und werden daher im Handbuch zur StudioLive Software Library beschrieben. An dieser Stelle konzentrieren wir uns daher auf die Funktionen, die direkt am Hardware-Mixer gesteuert werden.
  • Seite 58 StudioLive™ RM-Mixer RM-Mixer-Referenz Bedienungsanleitung Vorderseite Taste Meters/+48V: Schaltet die Meter-LEDs auf der Vorderseite zwischen den Signalpegeln in allen Kanaleingängen und der Darstellung um, in welchen Kanälen die +48V Phantomspeisung aktiv ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 4.7 Pegelanzeigen. Anzeigen für Pegel/+48V: Im Normalbetrieb leuchtet die Taste „Meters/+48V“...
  • Seite 59: Main-Ausgangssektion

    StudioLive™ RM-Mixer RM-Mixer-Referenz Bedienungsanleitung Vorderseite Buchsen Tape In Dieses stereophone Cinch-Eingangsbuchsenpaar eignet sich zur Rückführung beliebiger Hi-Fi-Musik-Player und anderer Geräte. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt 4.3 Anschluss eines stereophonen Wiedergabegeräts. Sektion Mono/Center Out Der Ausgang Mono/Center gibt die Mono- oder Center-Mischung aus und eignet sich zur Ansteuerung von monophonen Lautsprechersystemen, z.
  • Seite 60: Mikrofoneingänge

    StudioLive™ RM-Mixer RM-Mixer-Referenz Bedienungsanleitung Rückseite Mikrofoneingänge Die 32/16 symmetrischen XLR-Eingänge sind für eine Vielzahl von Signalen von Mikrofon- bis Linepegel ausgelegt. Die XMAX-Mikrofonvorverstärker bieten Class-A- Eingangspuffer und eine extrem rauscharme, aber dennoch weit ausgelegte Gain-Anpassung, mit der sich Signale verstärken lassen, ohne dass unerwünschte Nebengeräusche mit verstärkt werden.
  • Seite 61: Optionale Karten

    StudioLive™ RM-Mixer RM-Mixer-Referenz Bedienungsanleitung Rückseite Mix-Ausgänge (DB25-Anschlüsse) Zusätzlich zu den XLR-Ausgängen auf der Vorderseite werden alle 16/8 symmetrischen, analogen Mix-Ausgänge mit Linepegel über die DB25- Anschlüsse ausgegeben. Diese DB25-Ausgängen nutzen die ARS59- PIN-Belegung (Tascam TDIF). Weitere Informationen zur PIN-Belegung finden Sie in Abschnitt 4.4 Verkabelung der Mix-Ausgänge. Optionale Karten Jede Erweiterungskarte bietet ein anderes Kommunikationsformat wie z.
  • Seite 62: Studiolive Rm-Mixer: Blockschaltbild

    Das Blockschaltbild ist leider zu groß, um es hier abdrucken zu können. Besuchen Sie daher die folgenden Seiten auf unserer Webseite, um ein aktuelles Blockschaltbild der beiden Mixer der StudioLive RM-Serie im Adobe PDF-Format einzusehen: http://www.presonus.com/products/StudioLive-RM-Series/downloads RM16AI und RM32AI – Technische Spezifikationen RM16AI RM32AI Mikrofonvorverstärker...
  • Seite 63: Kopfhörerausgang

    StudioLive™ RM-Mixer RM-Mixer-Referenz Bedienungsanleitung RM16AI und RM32AI – Technische Spezifikationen Mix-Ausgänge XLR männlich, symmetrisch XLR männlich, symmetrisch Empfohlener Ausgangspegel +24 dBu +24 dBu Ausgangsimpedanz 100 Ω 100 Ω Kopfhörerausgang 6,35 mm TRS weiblich, aktive Stereo- 6,35 mm TRS weiblich, aktive Stereo- buchse buchse Maximale Ausgangsleistung...
  • Seite 64: Digital Audio

    StudioLive™ RM-Mixer RM-Mixer-Referenz Bedienungsanleitung RM16AI und RM32AI – Technische Spezifikationen Limiter Threshold -56 dB bis 0 dB / -28 dBFS -56 dB bis 0 dB / -28 dBFS Ratio ∞:1 ∞:1 Attack 20 ms 20 ms Hold 10 ms 10 ms Release 20 ms 20 ms...
  • Seite 65: Gewicht Und Abmessungen

    StudioLive™ RM-Mixer RM-Mixer-Referenz Bedienungsanleitung RM16AI und RM32AI – Technische Spezifikationen Stromversorgung/Umgebungsbedingungen Anschluss Sicherer Spannungsbereich 90 bis 240 VAC 90 bis 240 VAC Leistungsaufnahme (Dauerbetrieb) 200 W 200 W Empfohlene Umgebungstemperatur im Betrieb 0˚ bis 40˚ 0˚ bis 40˚ Gewicht und Abmessungen Rackeinheiten 3 HE Höhe...
  • Seite 66: Ressourcen

    StudioLive™ RM-Mixer Ressourcen Bedienungsanleitung Platzierung von Stereomikrofonen Ressourcen Platzierung von Stereomikrofonen Im Folgenden sind verschiedene Anwendungen zur Stereomikrofonierung beschrieben, die den Einstieg in Ihren Mixer aus der StudioLive RM-Serie vereinfachen. Dabei handelt es sich jedoch keinesfalls um die einzigen Abnahme-Möglichkeiten für diese Instrumente. Die richtige Auswahl und Platzierung der Mikrofone ist eine Kunst.
  • Seite 67 StudioLive™ RM-Mixer Ressourcen Bedienungsanleitung Platzierung von Stereomikrofonen Akustische Gitarre Richten Sie ein Kleinmembran-Condenser in einer Entfernung von etwa 20 cm auf den 12. Bund der Gitarre aus. Richten Sie zudem ein Großmembran- Kondensatormikrofon auf die Brücke der Gitarre aus: Die Entfernung sollte hier etwa 30 cm betragen. Experimentieren Sie mit den Abständen und der Ausrichtung der Mikrofone.
  • Seite 68 StudioLive™ RM-Mixer Ressourcen Bedienungsanleitung Platzierung von Stereomikrofonen Drum-Overheads (XY-Beispiel) Montieren Sie zwei Kleinmembran- Kondensatormikrofone auf einer XY-Mikrofonschiene. Richten Sie die Mikrofone in einem 45° Winkel zur Schiene (bzw. 90° zueinander) auf das Schlagzeug aus, die Entfernung zum Boden oder Drum Riser sollte etwa 2 bis 2,5 Meter betragen.
  • Seite 69: Fehlerbehebung

    Bedienungsanleitung Fehlerbehebung Fehlerbehebung Kunden aus den USA erreichen den technischen Support von PreSonus telefonisch von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr (zentrale Zeit) unter der Rufnummer 1-225- 216-7887. Kunden außerhalb der USA wenden sich für telefonischen Support bitte an Ihren nationalen oder regionalen Vertrieb.
  • Seite 70: Keine Ausgabe Über Den Solo-Bus Während Dem Monitoring

    StudioLive™ RM-Mixer Ressourcen Bedienungsanleitung Fehlerbehebung • Stellen Sie sicher, dass der FX-Masterfader aufgezogen ist und ein Signal auf der zugehörigen Pegelanzeige dargestellt wird. • Wenn der Pegel zu niedrig ist, heben Sie den Master-Pegel für die Effektmischung mit dem FX-Mix-Masterfader an. Sie können die Pegel zusätzlich über die Fader für die Effektmischung anheben.
  • Seite 71: Garantie-Informationen

    Lieferung an den Kunden Defekte, die nach der Auslieferung an den Kunden auftreten vorhanden sind 2 Jahre (Mindestdauer) ab dem 1 Jahr (Mindestdauer) ab dem Erstkaufdatum (oder längere, von PreSonus Garantiefrist Erstkaufdatum (oder längere, gewährte Dauer) von PreSonus gewährte Dauer) Kosten Keine zusätzlichen Kosten...
  • Seite 72: Garantieberechtigte Personen

    Garantieberechtigte Personen Diese Garantie beschränkt sich auf den Erstkäufer des Produkts. (Ausgenommen sind Produkte mit übertragbaren Gewährleistungsansprüchen unter der Voraussetzung, dass der Kunde sich und das Produkt bei PreSonus registriert hat.) Garantiezeitraum Eine einjährige Gewährleistung beginnt mit dem ursprünglichen Kaufdatum beim Händler.
  • Seite 73: Einschränkungen Stillschweigender Garantien

    Einschränkung für Sie möglicherweise nicht zutrifft. Ausschluss von Schadensersatzleistungen 7.11 DIE HAFTUNG VON PRESONUS FÜR JEDES DEFEKTE PRODUKT BESCHRÄNKT SICH AUF DIE REPARATUR ODER DEN ERSATZ DES PRODUKTS, DIE ENTSCHEIDUNG OBLIEGT PRESONUS. BEI EINER ERSATZLIEFERUNG DURCH PRESONUS KANN ES SICH BEI DEM ERSATZGERÄT UM EIN WIEDERAUFBEREITETES PRODUKT HANDELN.
  • Seite 75: Hühner- Und Andouille-Gumbo

    © 2015 PreSonus Audio Electronics, Inc. Alle Rechte vorbehalten. AudioBox, Nimbit, PreSonus, QMix, StudioLive und XMAX sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von PreSonus Audio Electronics, Inc. Capture und Studio One sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von PreSonus Software Ltd. Mac und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple, Inc., in den USA und in anderen Ländern.
  • Seite 76: Digitaler Rackmixer Mit Touch-Steuersoftware Und Active Integration

    StudioLive RM-Mixer ™ Digitaler Rackmixer mit Touch-Steuersoftware und Active Integration ™ Bedienungsanleitung 18011 Grand Bay Ct. • Baton Rouge, ® Louisiana 70809 USA• 1-225-216-7887 Part# 820-WLV0046-B www.presonus.com...

Inhaltsverzeichnis