Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen; Zusammensetzen / Vorbereitung; Dörrgut Vorbereiten Und Einfüllen; Anwendung - mio star DEHYDRATOR 540 Bedienungsanleitung

Dörrgerät mit umluftbetrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Inbetriebnahme

1. Aufstellen

Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte berück-
sichtigt werden:
– Netzstecker ziehen
– Dörrgerät auf eine trockene, stabile, ebene, rutschfeste und wär-
mebeständige Standfläche und nicht direkt unter eine Steckdose
stellen
– ACHTUNG! Gerät nicht auf wärmeempfindlichen Unterlagen (z.B.
lackierte Möbel), auf oder unter entflammbare, schmelzbare Vor-
richtungen und Küchenvorbauten oder in die Nähe von Vorhängen
stellen. Mindestabstand von 70 cm einhalten (Heisser Luftaustritt)
– ACHTUNG! Gerät nicht abdecken und keine Gegenstände darauf
stellen. Die Luftansaug- und Luftausblasöffnung freihalten!
− Netzkabel nicht über Ecken oder Kanten herunterhängen lassen,
nicht einklemmen und nicht auf heisse Oberflächen legen
– VORSICHT! Gerät ausser Reichweite von Kindern anwenden. Kinder
erkennen die Verletzungsgefahren nicht, die von einem Haushalts-
gerät ausgehen können!

2. Zusammensetzen / Vorbereitung

– Netzstecker ziehen
− Siebe auf Grundgerät legen und den Deckel aufsetzen
– Netzkabel ganz aus dem Kabelfach ausziehen
– Das Gerät ist durch Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose
(230 V / 50 Hz) betriebsbereit. Bei Nichtgebrauch immer Netzste-
cker ziehen
– Lassen Sie das Gerät bei der erstmaligen Inbetriebnahme 10 Minu-
ten bei 70 °C leer (ohne Dörrgut ) laufen
– Danach spülen Sie die Dörrsiebe und den Deckel (niemals den un-
teren Teil des Gerätes) mit warmem Wasser ab und trocknen diese
mit einem Tuch. Jetzt ist das Gerät einsatzbereit!
Inbetriebnahme
3. Dörrgut vorbereiten und einfüllen
– Verdorbene Teile herausschneiden, das Dörrgut säubern und mit ei-
nem Tuch oder Küchenpapier gut trocknen.
Hinweis: Kein nasses oder stark saftendes Dörrgut verwenden
– Das Dörrgut in möglichst gleich grosse und dicke Stücke schneiden
– Dörrgut in die Siebe schichten (jedes Sieb gleichmässig mit Dörrgut
belegen).
Hinweis: Die Stücke nicht übereinander, sondern eng zusammen le-
gen
– Siebe auf das Grundgerät stellen. Es können bis maximal 10 Siebe
auf das Gerät ge schichtet werden
Tipp:
Zusatzsiebe sind in Ihrer Migros erhältlich (Art.-Nr. 7174.819)
– Deckel auflegen

4. Anwendung

– Das Dörrgerät an die Steckdose (230 V) anschliessen (das Gebläse
schaltet ein)
– Gewünschte Temperatur mit dem Drehregler einstellen.
Hinweis: Ge eignete Dörrtemperatur des Dörrgutes entnehmen Sie
den Seiten 8/9 und der Deckelbeschriftung
– Durch die Luftzirkulation wird – nach kurzer Betriebsdauer – vom
untersten bis obersten Sieb eine gleichmässige Temperaturvertei-
lung erzielt und die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft durch die
Öffnung im Deckel ausgeblasen. Durch die aktive Umluft wird das
Dörrgut gleichzeitig von beiden Seiten getrocknet, was das Wenden
des Dörrguts erübrigt und zugleich die Dörrzeiten erheblich redu-
ziert. Trotzdem wird ab 5 Dörrgittern ein Umschichten der Siebe
empfohlen
Hinweise:
− VORSICHT! Bei längerem Betrieb wird das Gerät heiss. Nur den
Drehregler berühren. Verbrennungsgefahr!
− VORSICHT! Die erhitzten Geräteoberflächen nicht berühren, son-
dern nur den Drehregler. Verbrennungsgefahr!
− ACHTUNG! Niemals Tücher oder ähnliches über das Gerät legen.
Brandgefahr!
− ACHTUNG! Luftansaug- und Luftausblasöffnung des Geräts nie ab-
decken. Brandgefahr!
– Gerät während des Betriebs niemals ohne Aufsicht lassen
– Bei den Grad Celsius Angaben handelt es sich um Ca-Werte, die vari-
ieren können
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis