Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen; Mixerfuss Einsetzen; Arbeitsgefäss Auffüllen - mio star BLEND 600 GREEN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Vor dem ersten Gebrauch Mixerfuss sorgfältig mit warmem
Wasser und etwas Spülmittel abwaschen und gut abtrocknen.
Die Motoreinheit darf nur mit einem angefeuchteten Tuch abge-
wischt werden (siehe «Reinigung» Seite 17).

Aufstellen

Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte
berücksichtigt werden:
– Netzstecker ziehen
– Gerät auf einer trockenen, stabilen und ebenen Arbeitsfläche
und nicht direkt unter einer Steckdose anwenden
– Gerät und Netzkabel nicht auf heisse Oberflächen (Herd-
platte etc.) oder in der Nähe von offenen Flammen ablegen.
Mindestabstand von 50 cm einhalten
–  WARNUNG! Darauf achten, dass das Netzkabel und das
Geräteoberteil nicht mit Wasser/Flüssigkeiten in Berührung
gelangen. Stromschlaggefahr!
– Nur in trockenen Räumen und ohne Verlängerungskabel
verwenden
–  VORSICHT! Netzkabel nicht herunterhängen lassen.
Stolpergefahr!
– Gerät ausser Reichweite von Kindern anwenden

Mixerfuss einsetzen

– Netzstecker ziehen
– Den Mixerfuss von unten auf Motoreinheit aufsetzen (1.)
und mit einer Drehbewegung nach rechts fixieren, bis er
hörbar einschnappt (2.) (die Markierung «▲» muss unter dem
«Click»
2.
geschlossenen Schlosssymbol «
1.
8
Inbetriebnahme
» liegen)
Arbeitsgefäss auffüllen
Für Mixarbeiten eignet sich am besten ein schmales und hohes
Arbeitsgefäss. Im Allgemeinen wird empfohlen, pro Arbeits-
durchgang jeweils nur kleinere Nahrungsmittelmengen zu
verarbeiten.
– Grössere Lebensmittelstücke zuerst in kleinere Stücke
schneiden
– Stein- oder Kernobst vorher entsteinen resp. Kerngehäuse
entfernen
– Beeren verlesen und entstielen
– Feste Zutaten grundsätzlich in kleinen Mengen verarbeiten
Geschwindig-
keit
Wichtig!
– ACHTUNG! Der Stabmixer eignet sich nicht zum Zerkleinern
von Gefrorenem, Eiswürfeln, Kartoffeln (für Kartoffelstock),
rohem Fleisch sowie trockenen Lebensmitteln (z.B. Nüssen,
Kaffeebohnen, Muskatnuss, Getreide und Reis). Schäden an
Messer und Gerät sind die Folge!
–  VORSICHT! Niemals heisses Öl als Mixgut verwenden.
Verbrennungsgefahr durch heisse Ölspritzer!
– Um Spritzer oder ein Überlaufen des Mixgutes zu vermeiden,
das Arbeitsgefäss nicht ganz bis zum Rand füllen
– Für ein bestmögliches Mixergebnis sollte mindestens die
Messereinheit vom Mixgut vollständig bedeckt sein
Mixen, Pürieren, Rühren und Quirlen
Ein-/Ausschalten und Geschwindigkeitsregelung
Ein-/Aus-
– Mit der stufenlosen Geschwindigkeitsregelung kann die
Taste
Motorendrehzahl verändert werden. Je höher die Drehzahl,
desto schneller läuft der Motor («Min»: tiefste Geschwindig-
keit / «Max»: höchste Geschwindigkeit)
– Das Gerät ist durch Einstecken des Netzsteckers
(220-240 V) betriebsbereit.
Wichtig! Gerät nie ohne Rühr- oder Mixgut laufen lassen
– Stabmixer am Griffbereich festhalten und Messerklinge
(unter Glocke) langsam und bis auf den Boden, in das Mixgut
eintauchen
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis