Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Akkubetrieb; Beispiele Zur Akku-Standzeit; Beispiele Zur Standzeit Von Testo 454; Datum/Uhrzeit - testo 454 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 454:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerät...
Display
D
atum,Uhr

Akku

Ein
Enter /
On
Datum/Uhr
21
.03.94
11:18:06
Gerät...
Akku
Display
Ein
Enter /
Datum,Uhr
On
D
kku

8.6.3.1 Hinweise zum Akkubetrieb

- Um das Gerät vor Tiefentladung bei Nichtbetrieb zu schützen, schließen Sie es einen
Tag lang im Monat an das Netzgerät an.
- Wird im Display "Lade nicht" angezeigt, findet ein einminütiger Refreshzyklus statt, der den tief
entladenen Akku regeneriert. Am Ladegerät leuchtet die rote LED. Ist der Zyklus erfolgreich been-
det, erscheint im Display "Lade schnell". Sollte der Refreshimpuls nicht ausreichen, kann der Vor-
gang durch Aus- und Einschalten des Netzgerätes bei ausgeschaltenem Meßgerät wiederholt
werden. Geht das Gerät danach nicht in den Schnellademodus über, ist der Akku defekt.
Damit die gesamte Akkukapazität zur Verfügung steht, sollte nach einer Tiefentladung der Lade-
zyklus 2 - 3 mal wiederholt werden.
- Ein Ladezyklus dauert ca. drei Stunden und wird vom Gerät durch Umspringen von "schnell" auf
"Erhaltung" angezeigt. Die Erhaltungsladung füllt den Akku vollends.
- Die Ladung wird aktiv, wenn testo 454 ausgeschalten wird und das Netzgerät angeschlossen
ist oder wenn das Netzgerät bei ausgeschaltenem Gerät angeschlossen wird.
- Wird das Netzgerät während der Schnelladung abgesteckt, deaktiviert sich das Gerät innerhalb
einer Sekunde selbständig. Im Erhaltungsmodus kann dabei die Deaktivierung zwei Minuten dauern.
- Langzeitmessungen sollten mit frischgeladenem Akku begonnen werden.
- Im Gerätemenü wird erst 4 Stunden nach der Ladung die Kapazität des Akkus korrekt angezeigt.
- Die Betriebsgrenzen des Akkus werden mit "LowBat" oder "TempOut" im Display angezeigt.

8.6.3.2 Beispiele zur Standzeit von testo 454

Die Standzeit ist von der Fühlerbestückung und der Meßrate abhängig. Im folgenden sind typische
Anschlußbeispiele aufgeführt, die die Standzeit des Akkus beeinflussen.
Anschluß
1 x thermisches Anemometer (70 mA)
6 x Thermoelement
1 x thermisches Anemometer (70 mA)
1 x digitale Feuchte (10 mA)
Datum/Uhr
03
2
2
22.
.94
2
2
11:18:06
Ein
Ein
Enter /
Enter /
On
On
Spg:8.5V
Tem: 26°
Kap:÷÷÷÷÷
8.6.2 Datum/Uhr
Geben Sie das Datum im Format TT:MM:JJ ein, die
Uhrzeit im Format hh:mm:ss.
Nach Eingabe der Zahlen mit <Enter> bestätigen.
8.6.3 Akku
Der Ladezustand der Akkus wird angezeigt anhand
der verfügbaren Spannung, der Gerätetemperatur und
der Kapazität der Akkus (
Aufwärmzeit
20 sec
keine
20 sec
2 sec
8
Hauptmenü
= Akku geladen).
÷÷÷÷÷
Meßrate
Standzeit ca.
30 min
5,0 Tage
30 min
15 Tage
10 min
2,7 Tage
10 min
9,0 Tage
8.6 Gerät
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis