Luftspaltsensor
10 Parametrierung
Die Parametrierung kann über die IO-Link Schnittstelle oder über die Tasten am Gerät vorgenommen
werden.
VORSICHT
Bei Medientemperaturen über 50 °C (122 °F) können sich einige Bereiche des Gehäuses
auf über 65 °C (149 °F) erwärmen.
w Verbrennungsgefahr
u Gerät nicht mit der Hand berühren.
u Hilfsgegenstand für Einstellungen am Gerät benutzen (z. B. Kugelschreiber).
Parameter können vor Einbau und Inbetriebnahme des Geräts oder während des laufenden Betriebs
eingestellt werden.
Ändern Sie Parameter während des Betriebs, wird die Funktionsweise der Anlage beeinflusst.
u Sicherstellen, dass es nicht zu Fehlfunktionen in der Anlage kommt.
Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb. Es führt seine
Überwachungsfunktionen mit dem bestehenden Parameter weiter aus, bis die Parametrierung
abgeschlossen ist.
10.1 Parametrierung über IO-Link
Für die Parametrierung über die IO-Link Schnittstelle benötigen Sie eine geeignete
Parametriersoftware und die IO Device Description (IODD) für das Gerät.
•
IODD, Parametriersoftware und Informationen zu IO-Link unter io-link.ifm.
Hinweise zur Parametrierung Ò Handbuch der Parametriersoftware.
•
•
Auflistung aller verfügbaren Parameter im PDF "IO-Link Schnittstellenbeschreibung" unter
documentation.ifm.com.
Über IO-Link können alle Parameter eingestellt werden, die auch über die Tasten am Gerät erreichbar
sind. Darüber hinaus sind die im Folgenden beschriebenen Funktionen verfügbar.
10.1.1 Systemkommandos
10.1.1.1 Blinken An / Blinken Aus
Das Kommando dient der optischen Lokalisierung des Geräts in der Anlage. Bei Aktivierung blinken
die Schaltzustands-LEDs und das Gerätedisplay signalisiert "IO-L".
10.1.1.2 Abstands-Teach
Das Kommando dient dem Teachen eines Schaltpunktes SP1 oder SP2 für den aktuellen
Objektabstand. Siehe auch Abstands-Teach (Ò / 26).
10.1.2 Identifikation
Über die IODD werden Informationen zum Gerät bereitgestellt. Darüber hinaus können dem
Gerät über IO-Link kundenspezifische Beschreibungen zur Identifikation zugewiesen werden.
10.1.2.1 Anwendungsspezifische Markierung
•
Kundenspezifische Anwendungsbeschreibung.
•
Maximal 32 Zeichen lang und frei definierbar.
SDP110
23